technotrans SE veröffentlicht Unternehmenszahlen für das erste Halbjahr 2024 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. August 2024 Werbung technotrans steigert Ergebnis im 2. Quartal deutlich und bleibt auf Kurs für das Gesamtjahr Konzernumsatz erreicht 115,3 Mio. € (Vorjahr: 132,5 Mio. €) Die EBIT-Marge beträgt 3,5 % (Vorjahr: 4,5 %) bei einem EBIT von 4,0 Mio. € (Vorjahr: 5,9 Mio. €) EBIT-Marge bereinigt um Einmalaufwendungen (0,8 Mio. €) beträgt 4,2 % Spürbarer Aufholeffekt: EBIT-Marge im 2. Quartal bei 6,2 % Energy Management erzielt Umsatzzuwachs von 26 % und erweitert Perspektive durch bedeutende Serienaufträge Vorstand bestätigt Prognosen für 2024 und 2025 (WK-intern) - Sassenberg – technotrans steigerte die Performance trotz eines fortgesetzt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erwartungsgemäß und bleibt für das Gesamtjahr 2024 auf Kurs. Beleg hierfür ist eine
Fastned verdoppelt in 2023 die verkaufte E-Mobilitäts-Strommenge E-Mobilität Ökologie 29. März 2024 Werbung Mit der Verdoppelung der Verkaufsmengen im Jahr 2023 erreicht Fastned einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Profitabilität (WK-intern) - Amsterdam – Fastned, das europäische Schnellladeunternehmen, erzielte im Jahr 2023 erstmals ein positives EBITDA1. Das Unternehmen erreichte diesen neuen Meilenstein und verdoppelte gleichzeitig den Umsatz mit erneuerbarer Energie und erreichte einen Rekordwert von 99,6 GWh (+92 % gegenüber 2022). Der mit dem Laden verbundene Umsatz stieg auf 60,5 Millionen Euro (+68 % gegenüber 2022). Das Unternehmen beweist, dass sich sein Geschäftsmodell und seine Strategie auszahlen. Eine Momentaufnahme von Fastneds Auftritt im Jahr 2023 Lesen Sie hier den vollständigen Jahresbericht „2023 war erneut ein Rekordjahr. Mit dem
Siemens Energy AG gibt vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 20. April 2022 Werbung Siemens Energy AG gibt infolge der Mitteilung von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. vorläufige Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt und überprüft die Prognose für das Geschäftsjahr 2022 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (SGRE), eine separat börsennotierte und vollkonsolidierte Tochtergesellschaft der Siemens Energy AG, hat heute unter anderem mitgeteilt: Die vorläufigen Ergebnisse der SGRE für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2022 lauten u.a.: Umsatz von ca. 2,2 Mrd. € EBIT vor Kaufpreisallokationen und vor Integrations- und Restrukturierungskosten von ca. minus 304 Mio. € Das Management der SGRE überprüft nun seine Erwartungen an die Leistung von SGRE für das Geschäftsjahr 2022.
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Halbjahr Profitabilität deutlich News allgemein 13. August 2021 Werbung SMA Solar Technology AG im ersten Halbjahr 2021 mit deutlich verbessertem Ergebnis 6,8 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (H1 2020: 7,1 GW) Umsatz von 488 Mio. Euro (H1 2020: 514 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) auf 38 Mio. Euro erhöht (H1 2020: 24 Mio. Euro) Weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 42 Prozent (31.12.2020: 42 Prozent) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erzielte im ersten Halbjahr 2021 ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 38,1 Mio. Euro (EBITDA-Marge: 7,8 Prozent; H1 2020: 24,0 Mio. Euro, 4,7 Prozent). Damit hat das Unternehmen
Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Umsatzentwicklung: Nordex-Gruppe veröffentlicht Geschäftszahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2018 Werbung Nordex-Gruppe schließt 2017 im Rahmen ihrer Prognose ab Umsatz von knapp EUR 3,1 Mrd. EBITDA-Marge von 7,9 % erzielt Investitionen von EUR 144 Mio. in die Zukunft Strukturkosten nachhaltig um EUR 45 Mio. gesenkt (WK-intern) - Auf Basis vorläufiger Zahlen hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. erwirtschaftet (2016: EUR 3,4 Mrd.). Diese im dritten Quartal prognostizierte Umsatzentwicklung war wesentlich auf Projektverschiebungen zurückzuführen. Gleichzeitig errichtete die Gruppe im Berichtsjahr mit 2,7 Gigawatt in etwa das gleiche Kraftwerksvolumen wie im Jahr 2016. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen belief sich vor Einmalaufwendungen aus dem Programm „45 by 18“ (EBITDA)
SMA Solar Technology AG: Starkes Wachstum in Asien führt im dritten Quartal 2017 zu deutlichem Ergebnissprung Solarenergie Technik 11. November 2017 Werbung Überblick Januar bis September 2017: 5,9 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2016: 5,7 GW) Umsatz von 592,5 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 708,8 Mio. Euro) und operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 55,3 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 107,9 Mio. Euro) Hoher operativer Cashflow von 78,7 Mio. Euro (Q1-Q3 2016: 123,6 Mio. Euro) Bilanzielle Stabilität durch Eigenkapitalquote von 49,3 Prozent (31.12.2016: 48,3 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 435,8 Mio. Euro (31.12.2016: 362,0 Mio. Euro) Auftragsbestand steigt zum 31. Oktober 2017 auf 761 Mio. Euro, davon 350 Mio. Euro Produktgeschäft Vorstand präzisiert Prognose für das Geschäftsjahr 2017 (WK-intern) - Von Januar bis September 2017 verkaufte die SMA Solar
Voith auf der HYDRO 2017: Effizienzsteigerungen und erhöhte Verfügbarkeit durch HyService und digitale Lösungen Bioenergie Veranstaltungen 7. Oktober 2017 Werbung Voith präsentiert Konzept intelligenter Wasserkraft (WK-intern) - Maßgeschneiderte Service Level Agreements erhöhen Verfügbarkeit und Profitabilität Interaktive Virtual Reality (VR)-Anwendung macht HyService auf der Messe erlebbar Auf der HYDRO 2017 zeigt Voith sein Produkt- und Leistungsportfolio. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen HyService und digitale Lösungen für Wasserkraftwerke jeder Größenordnung. Die HYDRO findet vom 9. bis 11. Oktober 2017 in Sevilla statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Wasserkraftbereich weltweit. Voith stellt an Stand 21 aus. Im vergangenen Jahr besuchten die Konferenz mit angeschlossener Messe mehr als 1.400 Teilnehmer aus über 70 Ländern. Hydro- und Digital-Know-how vereint Unter dem Motto „Intelligent Hydropower
Quartalsumsatzerlöse: Gamesa hat vor der Fusion mit Siemens Wind Power Rekordumsatz und Profitabilität verzeichnet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Gamesa net profit amounted to €100 million on €1,546 million in revenues in the first quarter of 2017 (WK-intern) - The company registered record revenues and profitability prior to the merger with Siemens Wind Power. The results are in line with the guidance for 2017. In the first quarter of 2017, prior to the merger with Siemens Wind Power, Gamesa obtained €100 million net profit, 39% more than in the year-ago quarter. These results were boosted by record quarterly revenues, amounting to €1,546 million, and profitability, with an underlying EBIT margin of 11.7%. The figures for the first quarter are in line with the
Siemens Wind Power and Renewables mit sehr starken Wachstum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Auftragswachstum bei nahezu allen industriellen Geschäften, mit den stärksten Beiträgen von Wind Power and Renewables sowie Energy Management Das sehr stark angestiegenes Volumen aus Großaufträgen enthielt einen 1,4-Mrd.-€-Auftrag für einen Of fshore-Windpark und Serviceleistungen in Deutschland sowie mehrere weitere Großaufträge Q2 GJ 2016 mit einem 1,2-Mrd.-€-Auftrag für einen Offshore-Windpark und Serviceleistungen im Vereinigten Königreich Wachstum der Umsatzerlöse im Onshore- und im Servicegeschäft; geografisch betrachtet, Zunahme vor allem in Asien, Australien Hohe Profitabilität durch verbesserte Produktivität, positive Effekte in Zusammenhang mit der Abarbeitung von Projekten, höhere Kapazitätsauslastung sowie einen höheren Beitrag des Servicegeschäfts. PM: Siemens Siemens-Oshore-Windpark / Foto: HB
SKF auf der WindEnergy Hamburg: Maßgeschneiderte Innovationen für höhere Leistung Windenergie WindEnergy Hamburg 26. September 201626. September 2016 Werbung Im Rahmen der WindEnergy Hamburg stellt SKF eine Reihe neuartiger Lösungen vor, die speziell zur Steigerung der Profitabilität und Zuverlässigkeit von Turbinen in der Windkraftindustrie entwickelt wurden. (WK-intern) - Auf der morgen beginnenden WindEnergy Hamburg demonstriert SKF, wie sich mit Hilfe maßgeschneiderter Lösungen des Unternehmens sowohl die Leistung als auch die Verfügbarkeit von Windkraftanlagen steigern lassen: Noch bis 30. September zeigt SKF in Halle B6 am Stand 374 eine breite Produktpalette, die einem gemeinsamen Primärziel dient: Sämtliche SKF Innovationen - darunter u. a. hocheffiziente Lager, Pumpen für Schmiersysteme oder auch intelligente Wartungssysteme - wurden zu dem Zweck entwickelt, die Stromgestehungskosten und den Wartungsaufwand
CHORUS, Betreiber von Solar- und Windenergieanlagen gibt Zahlen bekannt Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2016 Werbung CHORUS Clean Energy AG steigert Profitabilität im ersten Halbjahr 2016 Konzernumsatz erreicht 29,4 Millionen Euro EBITDA steigt um 5,7 Prozent auf 23,6 Millionen Euro Portfolio um 7 Windparks mit einer Leistung von rund 100 Megawatt ausgebaut Positiver Ausblick auf das Gesamtjahr 2016 bestätigt Neubiberg/München - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München hat im ersten Halbjahr 2016 einen Umsatz von 29,4 Millionen Euro erzielt (H1 2015: 30,9 Millionen Euro). Der Rückgang ist vornehmlich auf die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum niedrigere Sonneneinstrahlung und das schwächere Windaufkommen sowie die Übertragung von zwei