Bundesumweltminister Schneider will endlich E-Autos von der Kfz-Steuer befreien Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Oktober 2025 Werbung Zitat Bundesumweltminister Schneider zur Befreiung von E-Autos von der Kfz-Steuer (WK-intern) - Heute hat das Bundeskabinett auf Initiative des Bundesfinanzministers einen Gesetzentwurf zur Befreiung von Elektroautos von der Kfz-Steuer beschlossen. Dazu erklärt Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Unser Ziel ist, dass E-Auto fahren einfacher und günstiger für alle wird. Die Befreiung von der Kfz-Steuer ist ein gutes Argument mehr für die Anschaffung eines Elektroautos. Für kleine und mittlere Einkommen arbeiten wir jetzt an einer zusätzlichen Starthilfe mit einem neuen Förderprogramm für den Umstieg.“ Weiterer Hinweis: Der Koalitionsausschuss hat am Mittwoch, dem 8.10.25, beschlossen, ein neues Förderprogramm zu entwickeln, um gezielt Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen den
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
ENERTRAG eröffnet Bürogebäude im Gewerbegebiet „Roth Acker“ in Edemissen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. September 2025 Werbung ENERTRAG Betrieb eröffnet neues Bürogebäude in Edemissen (WK-intern) - Mit einem feierlichen Festakt hat ENERTRAG Betrieb am gestrigen Tag sein neues Bürogebäude im Gewerbegebiet „Roth Acker“ in Edemissen eröffnet. Rund 110 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nahmen an der Einweihung teil, darunter Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, Umweltminister Christian Meyer und die Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie, Bärbel Heidebroek. Das zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise setzt ein klares Zeichen für nachhaltiges Bauen und moderne Arbeitswelten. Neben 26 hochwertigen Arbeitsplätzen bietet es ein modernes Service- und Lagerzentrum, das die Betriebsabläufe weiter optimiert. Mit Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpe, Stromspeicher und Ladesäulen für Elektroautos sowie Fahrräder zeigt der Neubau,
Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Förderung von E-Autos aus dem aus 1,700 Billionen-Sonderschuldenvermögen E-Mobilität 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Umweltbundesamt fordert schnelle und gezielte Förderung von E-Autos/ Präsident Messner: "Sonst wird E-Mobilität zur Provokation" - Geld aus Sonderschuldenvermögen für Ladeinfrastruktur nutzen (WK-intern) - Vor der Verabschiedung des Haushaltsentwurfs für 2026 durch das Kabinett an diesem Mittwoch hat das Umweltbundesamt (UBA) gezielte Kaufanreize für E-Autos angemahnt: "Wir brauchen endlich eine Förderung beim E-Auto-Kauf für die rund 30 bis 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen. Ohne solch eine Förderung fährt die E-Mobilität in die Sackgasse und wird zur Provokation für diejenigen, die sich das nicht leisten können", sagte UBA-Präsident Dirk Messner im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "An diesen Punkten
Welche Herausforderungen stellen sich der Feuerwehr durch die Elektromobilität? E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. April 2025 Werbung DFV-Fachberater Jochen Schäfer stellt wissenschaftliche Seite der Brandbekämpfung vor: Herausforderungen der Elektromobilität betrachtet (WK-intern) - Berlin – Was ist bei Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung zu beachten? Jochen Schäfer, Fachberater Elektromobilität des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), informierte hierüber in einem „DFV direkt“ und stellte rund 340 interessierten Feuerwehrangehörigen in der Onlinefortbildung die Fortbildungsmöglichkeiten des Kompetenzzentrums E-Mobilität vor. Ausgehend von der Frage, was wir über brennende E-Autos und speziell brennende Akkus und Hochvoltbatterien wissen oder meinen zu wissen, schlug er den Bogen zum aktuellen Stand der einsatztaktischen Möglichkeiten. Hierzu müsse man sich zunächst klar machen, welche besonderen Gefahren bei einem solchen Brandereignis hinzukommen. „Brennt nicht nur das
TU Graz spürt schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. September 2024 Werbung Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. (WK-intern) - Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen. Es ist langlebig, vergleichsweise günstig und neigt nicht zur Selbstentzündung. Auch die Energiedichte macht Fortschritte. Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten. Um diese schlummernde Kapazitätsreserve zu nutzen, wäre die genaue Kenntnis darüber entscheidend, wo und wie sich Lithium-Ionen während der Lade- und Entladezyklen im Batteriematerial einlagern und
EU-Kommission bremst jetzt auch die Einfuhr von E-Autos aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 13. Juni 2024 Werbung BDEW und VDA zur Androhung von zusätzlichen Zöllen auf E-Autos aus China durch die EU-Kommission (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung und Hildegard Müller, Präsidentin des VDA zur Androhung der EU-Kommission, ab Anfang Juli zusätzliche Zölle auf E-Pkw aus China zu erheben: „Globale Herausforderungen benötigen globale Partnerschaften. Herausforderungen sollten im Dialog gemeistert und primär partnerschaftliche Lösungen angestrebt werden. Zusätzliche Zölle auf E-Pkw aus China sind das falsche Instrument. Sie helfen nicht, die Klimaziele zu erreichen und die Transformation zu unterstützen. Klar ist: Es braucht fairen Wettbewerb im E-Auto-Markt, so wie überall - insbesondere bei der weltweiten Arbeitsteilung und im Handel. Nur mit
SunnyBAG GmbH baut weltweit erste Powerstation mit Einspeisefunktion E-Mobilität Solarenergie Technik 2. Februar 2024 Werbung Die SUNBOOSTER GmbH präsentiert eine Innovation, welche die Effizienz von Balkonkraftwerken deutlich steigert und täglich bares Geld spart. (WK-intern) - Die SUNBOOSTER GmbH, ein seit 14 Jahren führendes Unternehmen der PV-Branche, launcht am 02.02.2024 die Sunbooster POWERSTATION GRID. Dabei handelt es sich um einen innovativen Plug-In-Energiespeicher, der nachträglich an einer beliebigen Steckdose im Haus angesteckt wird und die Energieeffizienz von Balkon-Solaranlagen über eine smarte Steuerung deutlich steigert. „Wenn das Balkonkraftwerk über die Mittagszeit am meisten Sonnenenergie erzeugt, ist häufig keiner zu Hause. Ohne die Möglichkeit diese wertvolle Energie zwischenzuspeichern, speist man sie ohne Vergütung in das öffentliche Netz ein und verschenkt bares Geld. Unsere
Ablösung von über einer Milliarde Verbrennern weltweit durch E-Autos ist unrealistisch E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Frank Obrist: „Es ist unrealistisch zu glauben, man könne den weltweiten Fahrzeugbestand an über einer Milliarde Autos mit Verbrennermotor auf absehbare Zeit durch Elektroautos ersetzen“. E-Fuels stellen im Weltmaßstab eine realistische Alternative dar „Jeder Kilometer, den ein Auto mit E-Fuels zurücklegt, verbessert das Klima.“ (WK-intern) - Frank Obrist ist Gründer der auf nachhaltige Energiekonzepte fokussierten Obrist Group, und fordert „mehr Realitätssinn und weniger Ideologie in der Energiepolitik“. Er gibt zu bedenken: „In vielen Ländern rund um den Globus fehlen der politische Wille, die Akzeptanz der Bevölkerung und die finanziellen Mittel für einen Umstieg auf E-Mobilität auf Jahrzehnte hinweg.“ Als Alternative fordert er den verstärkten Einsatz
Levl macht Energiespeicherkapazitäten erstmals an der Strombörse handelbar Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 23. Januar 20248. September 2024 Werbung EnBW Tochter Enpulse gründet das neue Startup Levl Der Zubau stationärer Stromspeicher wächst allein in Deutschland jährlich um ca. 80 % - viel Speicherkapazität bleibt allerdings ungenutzt Levl ermöglicht es Gewerbetreibenden, das Potenzial ihrer Batterien unabhängig von der Speichergröße voll auszuschöpfen und damit an der Strombörse Geld zu verdienen Enpulse erkennt das Marktpotenzial und gründet „Levl“ nach gut 6 Monaten als Startup aus, erste Kund:innen haben bereits ihr Interesse bekundet (WK-intern) - Stuttgart – Großspeicher sind eine tragende Säule für das Gelingen der Energiewende. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) werden bis 2040 mindestens 10 Millionen Megawattstunden Speicherkapazität benötigt, um die globalen Klimaziele zu erreichen. In Deutschland
Energiewende vor Ort braucht verlässliche Förderung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Solarenergie 30. September 2023 Werbung Förderstopp nach nur einem Tag: (WK-intern) - FREIE WÄHLER Landtagsfraktion fordert nachhaltige Unterstützung einer dezentralen Energiewende (WK-intern) - Ludwig: Energiewende vor Ort braucht verlässliche Förderung und keine Strohfeuer nach Ampel-Art Sehr geehrte Damen und Herren, zur Meldung „Solarstrom-Förderprogramm für E-Autos nach einem Tag aufgebraucht“ im Nachrichtenportal welt.de übersenden wir Ihnen ein Statement von Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion: „Wir als FREIE WÄHLER Landtagsfraktion fordern vom Bund eine zuverlässige Förderung des sinnvollen PV-Ausbaus von Haushalten mit E-Auto, die nicht bereits nach einem Tag kollabiert. Strom, der von Bürgern selbst auf dem eigenen Dach produziert und gleich im eigenen Haushalt verbraucht wird, entlastet die
databyte: Zulassungen für Elektroautos auf Höchststand E-Mobilität 30. August 202330. August 2023 Werbung Anmeldungen unter Strom: (WK-intern) - Lübeck - Immer mehr Anbieter von Elektroautos lancieren ihre Modelle weltweit. Wie steht es um den deutschen Markt? Zählen elektrisch angetriebene Fahrzeuge nun bereits zur etablierten Klasse? Der Wirtschaftsinformationsanbieter databyte zeigt in seiner aktuellen Auswertung, wie viele Zulassungen für Elektrofahrzeuge seit 2022 erteilt wurden und in welchen Bundesländern die Zahlen besonders stark ansteigen. Ganz Deutschland Deutsche Behörden ließen im ersten Halbjahr 2022 170.966 Elektroautos zu. Fahrzeuge, die über keinen reinen elektrischen Antrieb verfügen, wie beispielsweise Hybridfahrzeuge, lässt diese Auswertung außer Acht. Im gleichen Zeitraum 2023 wuchs die Zulassungsrate um 15 % auf 197.002 rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. In den zwölf