Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck wird zur größten „grünen Batterie“ Österreichs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 26. Mai 2025 Werbung Aufgrund der wetterabhängig schwankenden Stromerzeugung von Wind- und Sonnenkraftwerken braucht ein klimaneutrales Energiesystem leistungsstarke Speicher. (WK-intern) - VERBUND investierte 200 Millionen Euro in die Erweiterung und Modernisierung der Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck, die als "grüne Batterie" die Stromerzeugung von hunderten großen Windkraftanlagen speichern kann. Als größte Kraftwerksgruppe Österreichs können die Pumpspeicherkraftwerke Malta-Reißeck bei Bedarf auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz speisen. Feierliche Inbetriebnahme beim Kraftwerk Malta-Hauptstufe mit Landeshauptmann Peter Kaiser Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender VERBUND Achim Kaspar, Mitglied des Vorstands VERBUND Michael Amerer, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Karl Heinz Gruber, Geschäftsführer VERBUND Hydro Power Datum: Montag, 2. Juni 2025 um 10 Uhr Ort: Kraftwerk Malta-Hauptstufe, Rottau 12, 9815
E.ON steigert Ergebnis und Investitionen im ersten Quartal Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2025 Werbung E.ON ist mit einer guten operativen Leistung im ersten Quartal erfolgreich in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Hauptversammlung entscheidet über Dividendenvorschlag von 0,55 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 (GJ 2023: 0,53 Euro je Aktie) Bereinigtes Konzern-EBITDA steigt auf 3,2 Milliarden Euro (Q1 2024: 2,7 Milliarden Euro) und bereinigter Konzernüberschuss auf 1,3 Milliarden Euro (Q1 2024: 1,0 Milliarden Euro) Gutes Konzernergebnis unterstreicht operative Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Ausrichtung auf Energienetze und nachhaltige Kundenlösungen Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro treiben Transformation des europäischen Energiesystems weiter voran (Q1 2024: 1,3 Milliarden Euro) Prognose für 2025 und Ausblick bis 2028 bestätigt (WK-intern) - Getrieben durch eine positive Ergebnisentwicklung
Die Merit-Order, das verkorkste Energiesystem in Deutschland und die untauglichen Versuche von Union und SPD, es zu korrigieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 29. März 2025 Werbung Die Zwischenergebnisse der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD sind durchgesickert. Tagesspiegel Background berichtete. (WK-intern) - In ihrer Gesamtheit bedeuten die bisherigen Verhandlungsergebnisse einen Rückschritt für Klimaschutz und Energiewende. Einzelne Zwischenergebnisse der bisherigen Verhandlungen (Stand 24.3.25): Es gibt zwar einige positive Ansätze im Verhandlungstext: Wirtschaft und Verbraucher sollen stärker an der Energiewende mitwirken – unter anderem durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing Alle Potenziale der Erneuerbaren Energien sollen genutzt werden. Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft, aber auch innovative Technologien wie Abwasserwärme, Wärmerückgewinnung und Flugwindkraft/Höhenwindenergie. Der Ausbau systemdienlicher Speicherkapazitäten und die systemdienliche Nutzung von E-Auto- und Heimspeichern sollen verstärkt vorangetrieben werden, bidirektionales
Wirtschaftsforscher für mehr Energie-Zusammenarbeit in Europa Forschungs-Mitteilungen 18. März 202418. März 2024 Werbung Wirtschaftsforscher*innen aus verschiedenen Ländern haben die EU dazu aufgefordert, die Energiekrise nach dem russischen Angriff auf die Ukraine als Weckruf zu betrachten und eine bessere Zusammenarbeit in Europa anzustreben. (WK-intern) - "Die Umstellung auf nicht-fossile Energiequellen kann nicht nur die strategische Abhängigkeit verringern, sondern richtig gemacht auch die Strompreise senken und der EU und ihren Mitgliedstaaten helfen, ihre Klimaziele zu erreichen. Eine weitere Integration der europäischen Strommärkte und Gasnetze ist unerlässlich, um regionale Knappheiten besser auszugleichen", schreiben sie in einem Papier für das Forschungsnetz EconPol Europe. Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie staatliche Preiseingriffe seien zu vermeiden. Sie dämpften Sparanstrengungen und verringerten Investitionsanreize. Kurzfristige Eingriffe könnten
Stadtwerke Flensburg Transformationsplan für Klimaneutralität 2035 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2023 Werbung Am 16 November 2023 haben die Stadtwerke Flensburg den Transformationsplan (Trafo-Plan) zur Klimaneutralität bis 2035 der Flensburger Ratsversammlung vorgestellt. (WK-intern) - Der Flensburger Energieversorger wird mehr als 400 Millionen Euro in seine Erzeugungsanlagen und sein Fernwärmenetz investieren. Mit dem Trafo-Plan haben die Stadtwerke den politischen Ratsbeschluss zur Klimaneutralität aus dem Dezember 2022 in ein konkretes technisches und kaufmännisches Maßnahmenpaket umgesetzt. Er ist deutlich umfangreicher, konkreter und detailliierter als das Abschlussdokument aus dem Arbeitskreis Transformation mit dem Klimabegehren, welches dem Ratsbeschluss aus dem Dezember zugrunde lag. Für die technischen Geschäftsbereiche Anlagenbau und Projekte, Erzeugung, Netze sowie die Kaufleute stehen bis 2035 zahlreiche Projekte und
GP JOULE beteiligt sich an Flensburger Digitalagenturen CODIN IT und Epic AI E-Mobilität Technik Windenergie 29. Oktober 2023 Werbung Die Zukunft der Energieversorgung: 100% Erneuerbar. Daran arbeitet GP JOULE bereits in vielen Bereichen. (WK-intern) - Jetzt konnte das Unternehmen dafür zwei neue kompetente Partner aus den Bereichen Digitalisierung und KI gewinnen: GP JOULE beteiligt sich an der Digitalagentur CODIN IT und dem Startup für KI-Lösungen Epic AI. Nachdem die gemeinsam entwickelte YOULE App für smarten Stromverbrauch in diesem Jahr erschienen ist, arbeiten die Partner nun bereits an weiteren intelligenten Lösungen für die Energiewende. „Für ein Energiesystem, das dezentraler organisiert ist und zu 100% auf erneuerbaren Energien basiert, brauchen wir neue schlaue Tools,“ sagt Ove Petersen, CEO und Mitgründer von GP JOULE: „Das
Amprion und Hitachi Energy schließen Vereinbarung über die Lieferung von vier Konverter-Stationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. September 202314. September 2023 Werbung Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy Windstrom von der Küste bis ins Ruhrgebiet (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion. Amprion macht einen weiteren wichtigen Schritt, um die notwendigen Kapazitäten für ein zentrales Energiewende-Projekt zu sichern. Die Vereinbarung legt Hitachi Energy mit seinen Standorten in Schweden und Deutschland als bevorzugten Lieferanten von vier Konverter-Stationen fest. Die Vertragspartner haben sich darauf geeinigt, dass Hitachi Energy die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis
GP JOULE zeigt auf der Intersolar wie die neue Energiewelt funktioniert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Juni 2023 Werbung Besuchen Sie GP JOULE auf der Intersolar (The smarter E Europe) 2023 (WK-intern) - Wir zeigen Ihnen, wie wir die Energiewende ganzheitlich, regional und in der Praxis umsetzen „Creating a new energy world“ ist das Motto von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, zu der auch die Intersolar gehört. GP JOULE zeigt auf der Fachmesse für Solarwirtschaft, wie eine solche neue Energiewelt funktioniert, die komplett auf erneuerbaren Energien basiert. Besuchen Sie uns vom 14. bis zum 16. Juni am Stand A5.470 und erfahren Sie, wie wir die Transformation der Energieversorgung für Unternehmen, Gemeinden und ganze Regionen nachhaltig in die Praxis umsetzen:
Neuer VDMA Vorstand gestaltet Rahmen für integriertes Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt. (WK-intern) - Die Mitglieder bestätigten die amtierende Vorstandsvorsitzende Heike Bergmann (Voith Hydro). Als Stellvertreter wurden Karsten Brüggemann (Nordex Energy) und Prof. Dr. Thomas Thiemann (Siemens Energy) gewählt. Der gesamte Vorstand des Fachverbands besteht jetzt aus 13 Mitgliedern. “Unser neuer Vorstand vertritt alle Technologien des Energieanlagenbaus sowohl aus dem erneuerbaren als auch aus dem thermischen Bereich. Diese Bandbreite ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da für das Energiesystem der Zukunft ebenfalls ein Mix aus verschiedenen Technologiebereichen notwendig sein wird.
Den dringlichen Umbau des Energiesystems versiert begleiten Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Mai 2022 Werbung FGH zeigt auf der „EM Power“ in München, mit welchen Mitteln sie gemeinsam mit Kunden und Partnern dem Klimawandel entgegentritt (WK-intern) - Nach zwei Jahren des mehrheitlich digitalen Miteinanders konnte die FGH sich wieder intensiv persönlich mit ihren Partnern und Kunden austauschen: Auf der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen kam das neunköpfige Team mit 80 Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Vom 11. bis 13. Mai war die "EM Power" ein Teil der Innovationsplattform "The smarter E Europe", die vier Fachmessen in München vereint. Die FGH hat die pandemiebedingte Messeauszeit genutzt und ihr Produktportfolio rund um die Energiewende zielgenau weiterentwickelt. "Unsere Themen
Austrian Power Grid (APG): Dank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 60 Prozent Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Wie schon in den ersten vier Wochen des Jahres, war auch der Februar von teils stürmischen Winden geprägt. (WK-intern) - Das führte erneut zu einer guten Stromproduktion durch Windenergie. Mit 994 Gigawattstunden (GWh) konnte rund fünf Prozent mehr Windstrom produziert werden, als im ebenfalls Windstrom-starken Jänner (947 GWh). Verglichen zum Februar 2021 bedeutet das sogar gut doppelt so viel nachhaltigen Strom aus Windkraft. Österreichs Strombedarf betrug im zweiten Monat des Jahres (Kalenderwoche fünf bis acht) gesamt rund 5.380 GWh. Mit einer wöchentlichen Schwankungsbreite von minus zwei bis plus ein Prozent, befand man sich somit annähernd auf dem durchschnittlichen Vergleichsniveau von 2017-2021. „Die gute Stromerzeugung
Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft hält weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland für sinnvoll Mitteilungen Technik 1. März 2022 Werbung IW-Chef: Atomkraft kann helfen, Energiesystem stabil zu halten (WK-intern) - Michael Hüther: Sanktionen führen bei russischen Oligarchen zu Umdenken Der Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hält vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs eine weitere Nutzung der Atomkraft in Deutschland für sinnvoll. Sie könne "dazu beitragen, dass das Energiesystem stabil bleibt", sagte der Volkswirt dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Man dürfe dabei auch nicht außer Acht lassen, dass Frankreich gerade 14 neue Kernkraftwerke baue. Die Sanktionen des Westens gegen Russland bezeichnete Hüther als "historisch". Er glaube nicht, dass der russische Präsident Wladimir Putin so weitreichende Maßnahmen, die mit einer solchen Geschlossenheit von der Staatengemeinschaft