Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 201816. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering. Das belegt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). „Es gibt keinen Grund, dass der Koalitionsvertrag die energetischen Anforderungen an das Bauen in Deutschland mit dem Verweis auf steigende Mieten einfriert. Im Gegenteil: Das Gutachten zeigt, dass sich hohe rechtliche Anforderungen, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz nicht ausschließen müssen“, kommentiert Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE. Das Gutachten des iTG Dresden verdeutlicht, dass klimafreundliches Bauen keine Frage der Kosten sein muss. So war das Gebäudeenergierecht in den Jahren 2000 bis
BWE: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet Windenergie 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf eine umwelt- und
Energieversorger: Soziale Netzwerke sind als Vertriebswege ungeeignet Erneuerbare & Ökologie 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - zum Start der YouGov Studienreihe „Social Media Report Energy“, führten Energieversorger noch weitgehend ein Schattendasein im Social Web. Heutzutage ist die Zahl der Energieunternehmen mit einem Social-Media-Auftritt rasant gestiegen. Damit sind die Unternehmen einen wichtigen Schritt in Sachen Kundenkommunikation und Marketing gegangen. Denn in der Gruppe der an Energiethemen interessierten Deutschen spielt die Kommunikation über soziale Netzwerke eine wichtige Rolle. Mehr als drei Viertel der Zielgruppe (78 Prozent) nutzen Facebook und der Videokanal YouTube kommt auf einen ähnlich hohen Nutzeranteil (74 Prozent). Google+ (34 Prozent) und Instagram (38 Prozent) folgen mit Abstand dahinter. Foto: pixabay.com / geralt Trotz der vielfältigen
Energiegewinner eG startet neue Veranstaltungsreihe in Köln Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 16. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Die Energiegewinner eG ruft mit „Energie! Aber Wie?“ eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben. Der Auftakt fndet zum Thema „Solarstrom vom eigenen Dach – immer günstiger!“ am 21. Februar 2018 ab 19 Uhr im Lichterfeld in Köln-Ehrenfeld statt. Der Fokus der Reihe liegt auf den technischen und gesellschaftlichen Hintergründen und Möglichkeiten einer bürgernahen und dezentralen Energiewende. Der Eintritt ist kostenlos. Die Idee für die Veranstaltungsreihe entstand aus Gesprächen mit den eigenen Genossenschaftsmitgliedern. Nach der zuletzt intensivierten Online-Kommunikation schafft man somit eine neue Möglichkeit für den direkten persönlichen Kontakt mit und unter den Mitgliedern. Die Veranstaltungen richten sich jedoch nicht nur