Brandenburger Umweltministerium veröffentlicht neuen Windkrafterlass Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2018 Werbung Mehr Klarheit und Regionalbezug bei Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (WK-intern) - Potsdam – Das Brandenburger Umweltministerium hat in einem „Erlass zur Kompensation von Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft durch Windenergieanlagen“ (Windkrafterlass) bisher in unterschiedlichen Rechtsvorschriften enthaltene Regelungen zusammengefasst und aktualisiert. Der Erlass wird bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen angewendet. Durch die Errichtung von Windkraftanlagen verursachte Beeinträchtigungen des Naturhaushalts und des Landschaftsbilds sind durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zu kompensieren. Erst wenn dies nicht möglich ist, ist eine Ersatzzahlung zu entrichten. So erfolgt im Erlass bei Beeinträchtigungen des Naturhaushalts durch Windkraftanlagen die Klarstellung, dass eine Kompensation auf der Grundlage der „Hinweise zum Vollzug der Eingriffsregelung – HVE“
Studie zum Potenzial von Elektroautos als Zweitwagen im Landkreis Osnabrück E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2018 Werbung Forschungsprojekt 2AutoE: (WK-intern) - Sieben von zehn befragten Personen aus dem Landkreis Osnabrück finden die Idee eines Zweitwagens als Elektroauto gut. 35 Prozent können sich vorstellen, einen „Stromer“ als Zweitwagen zu kaufen. Für ein gebrauchtes Elektroauto ist die Zustimmung mit 45 % sogar deutlich höher. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Forschungsprojektes „2AutoE“ der Science to Business GmbH der Hochschule Osnabrück. Rund 300 Personen äußerten sich zu den Themenfeldern Wissen über E-Mobilität, Deckung von Mobilitäts- und Flexibilitätsbedürfnissen, Wiederverkaufswert, allgemeine Bewertung des Nutzens und Sinn von Elektromobilität. Tiefere Einblicke gaben zudem zwölf Interviews: Bewohner des Landkreises Osnabrück haben ihre Erwartungen bezüglich eines Elektroautos als
Mercedes-Benz Werk Untertürkheim schafft 175 neue Arbeitsplätze sowie zentrales Batteriekompentenzzentrum E-Mobilität Technik 25. Februar 2018 Werbung Hohe Auslastung und Ausrichtung auf Zukunftstechnologien (WK-intern) - Die Produktion in Untertürkheim läuft auf Hochtouren. „Um das anspruchsvolle Programm in den nächsten Jahren zu bewältigen, müssen wir weiterhin hochflexibel produzieren und unsere Kapazitäten optimal ausnutzen. Dafür schaffen wir neue Jobs“ , so Frank Deiß, Standortverantwortlicher Mercedes-Benz Werk Untertürkheim Die neuen Stellen werden mit Mitarbeitern besetzt, die bisher als Zeitarbeitnehmer im Werk Untertürkheim beschäftigt waren. „Uns freut es, dass die Zeitarbeitnehmer fest bei Daimler eingestellt werden und damit ihre Zukunft besser planen können“, so Wolfgang Nieke, Betriebsratsvorsitzender Mercedes-Benz Werk Untertürkheim. Zentralisierung der Daimler Batterieentwicklungsbereiche im Rahmen der Elektrooffensive: „Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente der
Daimler auf dem Weg zu einem der weltweit führenden Anbieter von Elektromobilität E-Mobilität 25. Februar 2018 Werbung Geely Gründer Li Shufu ist neuer Aktionär der Daimler AG Li Shufu hat 9,69 Prozent der Anteile erworben (WK-intern) - Langfristiges Investment/Digitale Services und Elektromobilität im Fokus Ein Tochterunternehmen der Geely Group Co., Ltd, Hangzhou, China, ein Unternehmen im Besitz von Li Shufu und unter dem Management der Zhejiang Geely Holding Group Co Ltd., Hangzhou, China, hat 9,69 Prozent der Aktien der Daimler AG, Stuttgart, erworben. "Daimler ist ein herausragendes Unternehmen mit erstklassigem Management. Es ist mir eine Ehre, dieses Team unter der Führung von Dieter Zetsche in Zukunft unterstützen zu können", so Li Shufu, CEO und Inhaber der Zhejiang Geely Holding Group