UK-Premierminister Rishi Sunak will Klima Netto-Null-Ziele verschieben und/oder abzuschwächen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. September 202323. September 2023 Werbung Sunak bricht den Netto-Null-Konsens wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abschaffen Net Zero ist astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich und politisch nicht nachhaltig (WK-intern) - London – Net Zero Watch hat Berichte begrüßt, dass die Regierung plant, einige ihrer Netto-Null-Ziele zu verschieben und abzuschwächen. Medienberichten zufolge wird Rishi Sunak angesichts der wirtschaftlichen Not für Millionen von Familien ein Verkaufsverbot für neue Benzin- und Dieselautos von 2030 auf 2035 verschieben. Der Premierminister erwägt außerdem, das Verbot von Gaskesseln in Privathaushalten abzuschaffen, um die Kosten für die Verbraucher zu senken. Net Zero Watch warnt seit langem, dass die aktuellen Net Zero-Pläne astronomisch kostspielig, technologisch unmöglich
Steigende Energiepreise, Energie-Embargo hat unabsehbare Folgen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 9. März 20229. März 2022 Werbung Steigende Energiepreise erfordern weitere Entlastungs-Schritte Finanzminister entscheidet darüber allein ohne Abstimmung im Parlament, darf er das? Es gibt keine Steuererleichterung so wie in unseren Nachbarländern CO2-Steuer steigt weiter (WK-intern) - Andreae: Erneuerbaren-Ausbau, Netzausbau, Umbau der Wärmeversorgung und Energieeffizienz-Maßnahmen jetzt beschleunigen Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert mit Blick auf die steigenden Energiepreise weitere Entlastungsschritte für Haushalte und Wirtschaft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Druck auf die Strom- und Gaspreise ist aufgrund des Krieges in der Ukraine enorm. Hinzu kommt, dass die Großhandelspreise bereits vor Kriegsausbruch auf einem außergewöhnlich hohen Niveau lagen. Das verteuert für die Energieversorger die Beschaffung von Strom und Gas ganz
Wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind kommt HEION CLEAN DIESEL Ökologie Technik 28. April 202128. April 2021 Werbung HEION CLEAN DIESEL verringert den Dieselverbrauch und den Ausstoß von CO2 um bis zu 9,3 % und den von Stickoxiden um bis zu 16 %. Durchbruch in der Dieselforschung SWR berichtet von der Eröffnung der weltweit ersten Anlage bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern (WK-intern) - Diese Brückentechnologie Made in Germany kommt zum Einsatz, wenn andere regenerative Techniken nicht verfügbar sind und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Luft. HEION hat mit der Produktion von HEION CLEAN DIESEL bei Schuster & Sohn in Kaiserslautern begonnen. Die Anlage ist auf eine tägliche Produktionsmenge von zunächst 500 Litern für gewerbliche und industrielle
Der Streit ums Klima, Verbrenner oder E-Auto, wird auch in den Familien ausgetragen E-Mobilität Ökologie 11. März 2021 Werbung Diesel und Benziner: Für Millenials öfter ein Streitpunkt (WK-intern) - Weniger konsumieren, seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, Plastik vermeiden – alles Themen, die in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Gerade die junge Generation beschäftigt sich wieder häufiger mit Umweltfragen, auch die Mobilität steht auf dem Prüfstand: Autos mit klassischem Motor stehen in Konkurrenz zu neuen, emissionsfreien Konzepten wie E-Mobilität. Geraten Millennials daher öfter in Konflikte? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Bei der Umwelt endet die Freundschaft Sie wollen Veränderung und keine Kompromisse: Mit ihrem beispiellosen Einsatz gegen den Klimawandel inspiriert die Fridays-for-Future-Bewegung junge Menschen auf der ganzen Welt. Doch wer Bestehendes
Enormer Gaspreis-Anstieg durch CO2-Steuer ab 2021: Das können Verbraucher tun Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Gaspreise steigen durch die Einführung der CO2-Steuer ab Januar 2021 deutlich an. (WK-intern) - Das Einsparpotenzial ist für den Verbraucher so hoch wie lange nicht. Die CO2-Steuer soll durch eine Verteuerung von Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel deren Verbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Die Folge sind Mehrkosten von über 100 Euro im Jahr für einen Durchschnitts-Haushalt (Verbrauch von 20.000 kWh). Das Einsparpotenzial ist dadurch bei einem Wechsel des Gasanbieters so hoch wie schon lange nicht mehr: In Berlin (10115) können gegenüber dem Basistarif rund 647 Euro eingespart werden. Seit Jahren wächst die Kluft zwischen Bestands- und Neukundenpreisen immer mehr. Der Grund: Bestandskunden wird deutlich
Bosch setzt auf E-Mobilität und effiziente Verbrennungsmotoren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. September 2020 Werbung Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Weichai Lkw-Dieselmotor auf 50 Prozent -Ziel nach nur zwei Jahren Entwicklungszeit erreicht Bosch und Weichai Power steigern Wirkungsgrad von Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge von aktuell rund 46 Prozent auf 50 Prozent. Bosch-Chef Dr. Volkmar Denner: „Mit der Steigerung des Wirkungsgrads um vier Prozentpunkte haben wir gemeinsam einen Meilenstein gesetzt.“ Bosch hat sein Common-Rail-System für Nutzfahrzeuge und umfassendes technisches Know-how bei Einspritzsystemen in das Projekt eingebracht. (WK-intern) - Stuttgart/Weifang – Bosch und der chinesische Motorenhersteller Weichai Power haben einen riesigen Fortschritt in der Motorentechnik gemacht. Gemeinsam ist es den beiden Partnern gelungen, den Wirkungsgrad eines Dieselmotors von Weichai für schwere
Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nicht automatisch umweltfreundlicher als reine Verbrenner E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Plug-in-Hybrid: Mogelpackung oder Umweltfreund? Motor ist entscheidend für CO2-Ausstoß Hersteller müssen Verbrauch angeben (WK-intern) - Je nach Motorisierung und Fahrverhalten kann ein PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sogar einen höheren CO2-Ausstoß haben bzw. mehr Kraftstoff verbrauchen als das Diesel- oder Benzin-Pendant. Der ADAC hat aktuelle PHEV-Modelle hinsichtlich ihrer CO2-Emissionen untersucht und sie vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor gegenübergestellt. Die Ergebnisse lassen sich in drei Gruppen unterteilen: In Gruppe eins sind die Plug-ins stets sparsamer und emissionsärmer unterwegs als vergleichbare Verbrenner-Modelle, in Gruppe zwei entsteht erst ab einem elektrischen Fahranteil von ca. 50 Prozent ein Vorteil. In Gruppe drei kann der PHEV in keinem Fahrszenario einen Vorteil
DLR-Studie zum Insektensterben an Windanlagen ist absoluter Unsinn Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201925. März 2019 Werbung Das www.windraft-journal.de hat seinen Sitz in Mittelholstein, auf einem 450 Jahre altem Rest-Bauernhof von dem aus mehr als vier große Windparks zu sehen sind. (WK-intern) - Zum Ort gehört ein Windpark mit 14 modernen Großanlagen, und dennoch haben die brütenden vier Schwalben-Paare im Haus jeweils vier Gelege in den Jahren 2017 und 2018 ausgebrütet. Insekten gibt es mehr als vor 25 Jahren, auch Vögel, wie Greifvögel, Seeadler, Milane, Falken, Habichte, Eulen und Kauze, aber auch Schwäne, Gänse, Enten, Spatzen, Amseln, haben an Population zugenommen, allein die Kiebitze sind weniger geworden, doch das schon bevor die Windanlagen hier standen. Die Bestände von Bienen und
Unter 80 mg/km – ADAC Ecotest zeigt: Neue Diesel-Pkw sauberer als vorgeschrieben Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Februar 201918. Februar 2019 Werbung Im aktuellen ADAC Ecotest bleiben Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge deutlich unter den zulässigen NOx-Grenzwerten (WK-intern) - Wer sich heute einen neuen Diesel-Pkw zulegt, muss sich wegen möglicher Überschreitungen der Stickoxid-Grenzwerte keine Sorgen machen: Wie der aktuelle ADAC Ecotest zeigt, erfüllen alle bisher auf der Straße gemessenen Euro 6c- und 6d-Temp-Fahrzeuge weitaus strengere Anforderungen bei den Stickoxiden (NOx) als von der EU vorgeschrieben. Im Test blieben die Autos nicht nur deutlich unter dem Toleranzwert von 168 mg/km für Diesel-Pkw, der im Straßentest (RDE-Verfahren) angewendet wird, sondern auch unter dem aktuellen Euro-6-WLTC-Grenzwert von 80 mg/km. Das Gericht der Europäischen Union EuG hatte im Dezember 2018
Einst versprach die Politik den Deutschen, dass die Strompreise nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nicht steigen würden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Februar 2019 Werbung Ausstieg aus der Kohle – Trennung vom Diesel - oder wie man E-Autos zu Steh-Autos macht. Alle Argumente für den Deutschen Ausstieg aus der Atomenergie haben sich allesamt längst als falsch herausgestellt. Die absurden Alternativen zum Atomstrom kann jeder besichtigen der mit offenen Augen durch unsere mit Windrädern und Solaranlagen verschandelte Kulturlandschaft geht. Immer mehr Verbraucher können ihre Stromrechnung wegen der hohen Preise nicht mehr bezahlen. Dabei ist die Stromversorgung ein soziales Recht und eine Grundvoraussetzung für ein gesundes menschenwürdiges Wohnen. Das beinahe sektenartig gehypte Glaubensbekenntnis der erneuerbaren Energien, duldet keinen Widerspruch und wird als „alternativlos“ verkauft. Ausgeblendet wird dabei, dass unsere Atomkraftwerke über
SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES E-Mobilität Offshore Windenergie 22. November 2018 Werbung Es ist soweit – SEA CLOUD CRUISES erweitert seine Flotte! Im Sommer 2020 wird der Großsegler SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m² Segelfläche abgeliefert! (WK-intern) - Der Neuzugang ist mit 69 Außenkabinen ausgestattet, 25 davon mit Balkonen. Bis zu 136 Passagiere gehen mit der SEA CLOUD SPIRIT auf Reisen. Mit dem großzügigen Angebot an Balkonkabinen, einem aufwendigen SPA/Wellness- und separatem Fitnessbereich setzt die SEA CLOUD SPIRIT neue Maßstäbe im luxuriösen Segelkreuzfahrtmarkt. SEA CLOUD SPIRIT – neuer Großsegler für SEA CLOUD CRUISES Hamburg, 20. November 2018. Flottenzuwachs bei SEA CLOUD CRUISES: Im Sommer 2020 wird das Vollschiff SEA CLOUD SPIRIT mit ca. 4.000 m²
Benzin und Diesel deutlich teurer Kräftiger Preisanstieg trotz Rückgang der Rohölnotierung Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Oktober 2018 Werbung Die Entspannung an den Zapfsäulen war nur von kurzer Dauer: PB: Kräftiger Preisanstieg trotz Rückgang der Rohölnotierung. Kraftstoffpreise im Wochenvergleich / © ADAC (WK-intern) - Super E10 verteuerte sich nach Angaben des ADAC im Vergleich zur Vorwoche um 2 Cent und liegt zur Wochenmitte bei durchschnittlich 1,514 Euro pro Liter. Die Preise für Diesel stiegen sogar um 3 Cent. Für einen Liter mussten Autofahrer 1,398 Euro bezahlen. Damit kletterte der Dieselpreis an den Tankstellen nach dem leichten Rückgang in der vergangenen Woche auf ein neues Jahreshoch. Die Preisspanne zwischen beiden Sorten verringerte sich noch einmal auf jetzt 11,6 Cent. Die Kraftstoffpreise stiegen, obwohl Rohöl auf