Erklärung: Was macht eine Wärmepumpe? Dezentrale Energien Technik 31. Oktober 2021 Werbung Oder wie funktioniert eine Wärmepumpe? (WK-intern) - Das Stichwort Wärmepumpe kann man mittlerweile eigentlich gar nicht mehr überhören, wenn es um eine Heizung geht. Eine Wärmepumpe kann sowohl in einem Neubau direkt als Heizung installiert werden oder in einem Altbau z.B. eine vorhandene Ölheizung ersetzen. Vom Prinzip her gewinnt eine Wärmepumpe Wärmeenergie aus der Umwelt und nutzt diese als Heizwärme. Vom Prinzip her ähnelt die Funktion einer Wärmepumpe der eines Kühlschrank, erzeugt aber Wärme statt Kälte. Unterschieden werden Wärmepumpen anhand der Energiequelle Luft, Erde oder Grundwasser. Alle drei Varianten nutzen die Energiewärme der Wärmequelle. Es sind jedoch unterschiedliche Geräte und Vorbereitungen nötig. Da
Größte Solarthermieanlage Deutschlands mit BMU-Förderung in Ludwigsburg in Betrieb genommen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 28. Juni 2021 Werbung „SolarHeatGrid“ in Ludwigsburg-Kornwestheim erhielt rund 10 Millionen Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (WK-intern) - Auf dem Römerhügel in Ludwigsburg-Kornwestheim steht die größte Solarthermieanlage Deutschlands. Das Projekt „SolarHeatGrid“ wurde zwischen 2017 und 2020 vom Bundesumweltministerium mit ca. zehn Millionen Euro im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im Bundesumweltministerium, hat heute das solare Modellprojekt besichtigt. Schwarzelühr-Sutter: „Das A und O beim Klimaschutz ist die Energiewende. Nur mit einem energischen Ausbau der Erneuerbaren Energien können wir die Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen. Die allein von ihrer Größe schon beeindruckende Solarthermieanlage in Ludwigsburg ist ein Modellprojekt mit Leuchtturmcharakter. Sie ist Vorbild für die kommunale Energie-
GE Research’s interdisciplinary team erreicht Meilenstein im 3D-Druck Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juni 2021 Werbung GE-Forscher testen erfolgreich 3D-gedruckte Wärmetauscher im Subscale-Bereich bei Temperaturen, die 400 °F höher sind als bei herkömmlichen Geräten Going with the Flow: GE Researchers Successfully Test Subscale 3D Printed Heat Exchanger at Temperatures 400°F Higher than Conventional Devices Subscale Demonstration hits key milestone on the Lab’s project with ARPA-E called UPHEAT – Ultra Performance Heat Exchanger enabled by Additive Technology GE scientists using the power of 3D design and printing to break efficiency barriers and reduce carbon emissions in large-scale power generation and flight. Project on track for demonstration of heat exchanger prototype by Q1 2022 that operates at temperatures exceeding 1,650 °F and
ECOTHERM Austria GmbH wurde erfolgreich nach ASME Sect. VIII Div. 1 zertifiziert. Mitteilungen Technik 17. Mai 2021 Werbung ASME: Das weltweit führende Regelwerk für Druckbehälter in den USA, Kanada und über 140 weiteren Ländern. (WK-intern) - Vor Kurzem wurde ECOTHERM Austria GmbH erfolgreich durch TÜV Süd und ASME (American Society of Mechanical Engineers) zertifiziert. ECOTHERM ist nun weltweit einer von wenigen Betrieben, die Druckbehälter nach ASME fertigen können. Aus dem Produktportfolio des österreichischen Behälter- und Anlagenbauers für Warmwasser-, Dampf- und Solaranlagen zählen dazu unter anderem Speicher, Wärmetauscher oder auch Reindampferzeuger. Ein Auditor von ASME aus England nahm am Zertifizierungsprozess per Videokonferenz teil. Ing. Herbert B. Bremstaller, Geschäftsführer und Firmengründer von ECOTHERM Austria GmbH, über die strategische Bedeutung dieser zusätzlichen Kennzeichnung höchster
Abwasserwärme für die Immobilie nutzen: Wie geht das? Ökologie 7. August 20207. August 2020 Werbung (WK-intern) - In jedem Gebäude, ob privat oder gewerblich, fällt naturgemäß täglich eine gewisse Menge Abwasser an. Dies wird meist einfach über die entsprechende Abwasseranlage entsorgt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Abwasser für eine effiziente und umweltfreundliche Energierückgewinnung zu nutzen. Theoretisch ist dies bei nahezu allen Immobilien möglich – aber wie funktioniert das Prinzip Abwasserwärme genau, für wen lohnt es sich und was ist dazu an Equipment erforderlich? Foto: von bernhard kuehholzer auf Pixabay Umweltfreundliche Energiegewinnung: Heizen oder Kühlen mit Abwasser Abwasser gehört zu unserem Leben unmittelbar dazu. Meist schenken wir ihm aber keinerlei Beachtung, sondern lassen es einfach abtransportieren. Erst
Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer Bioenergie Technik Verbraucherberatung 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Heizkosten runter mit Brennholz (WK-intern) - Nachdem der Heizölpreis in den letzten drei Jahren um fast 80 Prozent gestiegen ist, liegt der aktuelle Literpreis bundesweit bei ca. 70 Cent. Vor diesem Hintergrund lassen sich durch den Einsatz von Holz als Brennstoff und dem damit einhergehenden Verzicht auf fossile Energieträger jedes Jahr mehrere hundert Euro einsparen, wobei die Kombination mit einer wasserführenden Feuerstätte besonders effizient ist. Auf diesen Sachverhalt weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Das Herzstück einer wasserführenden Holzfeuerung besteht aus einem extra dafür ausgelegten Heizgerät mit sogenannter Wassertasche. Sobald das Kaminfeuer brennt, wird in einem integrierten Wärmetauscher das Wasser
Neues Förderprogramm bringt Klima-Produkte in Serienproduktion Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Technik 2. März 20182. März 2018 Werbung Förderrichtlinie tritt zum 1. März 2018 in Kraft (WK-intern) - Mit der sogenannten Kleinserien-Richtlinie startet das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Gefördert werden Produkte und Verfahren für den Klimaschutz, die bereits marktreif sind, aber den Durchbruch noch nicht geschafft haben. Die Richtlinie tritt am 1. März 2018 in Kraft. Innovative Produkte und Verfahren haben es oft schwer, sich zügig am Markt durchzusetzen und den Sprung in die reguläre Serienproduktion zu schaffen. Hier will das Bundesumweltministerium künftig mit Investitionszuschüssen im Rahmen der Kleinserien-Förderrichtlinie helfen. Gegenstand der Förderung sind fünf verschiedene Technologien, die im Rahmen eines Ideenwettbewerbs und dessen Auswertung durch ein
NEBUMA bringt Hochtemperaturwärmespeicher für das Recycling industrieller Abwärme auf den Markt Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik 27. Februar 2018 Werbung Die NEBUMA GmbH aus Saarbrücken bringt im März stationäre und mobile Hochtemperaturwärmespeicher für energieintensive Gewerbe und Kraftwerksbetreiber auf den Markt. (WK-intern) - Wärmeüberschüsse können nun auf hohem Temperaturniveau zwischengespeichert und vergleichmäßigt werden, so dass der wirtschaftliche Einsatz gegeben ist. Die Amortisation der Speicher ist oft bereits in drei Jahren erreicht. Block- und Granulatspeicher Der stationäre Blockspeicher recycelt die Abwärme direkt bei ihrem Produzenten. Das Speichermaterial ist steinartig und wird mit vielen Wärmeträgermedien wie Öl, Salz, Dampf oder heißen Gasen beladen. Je nach Anwendung kommen Block- oder auch Granulatspeicher zum Einsatz. Beide Varianten können in stationären und mobilen Systemen umgesetzt werden. Die Kapazitäten sind
Im Voralpenraum herrschen geologisch günstige Bedingungen für die Gewinnung von Erdwärme Geothermie 9. Februar 20189. Februar 2018 Werbung In ca. 1.500 bis 5.000 Metern Tiefe befindet sich der sogenannte Malmkarst, eine Schicht aus zerklüftetem Kalkstein, der Wasser enthält, das je nach Tiefe eine Temperatur von ca. 70 bis über 150°C hat. (WK-intern) - Die Stadt Puchheim beabsichtigt, dieses Wasser mittels zweier Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils ca. 2.100m für die Fernwärmeversorgung zu erschließen. Bei einer derartigen Dublette wird eine der beiden Bohrungen zur Förderung des heißen Tiefenwassers verwendet. Nach Entzug der Wärme (über einen Wärmetauscher) wird das abgekühlte Wasser dann über die zweite sog. Reinjektionsbohrung in den Malm zurückgeleitet. Für die Nutzung geothermischer Energie sind zwei Dinge ausschlaggebend: Die Tem-peratur und
3-Leiter-Modul von KaMo erhöht den Wirkungsgrad beim Einsatz von Wärmepumpen Dezentrale Energien Technik 19. Juli 2016 Werbung Innovatives "3-Leiter-Modul" von KaMo (WK-intern) - Speziell zur Steigerung des Wirkungsgrades beim Einsatz von Wärmepumpen hat KaMo die technische Lösung mit dezentralen Wohnungsstationen mittels zweier Vorläufe und einem Rücklauf als 3-Leiter-Modul entwickelt. Im Bereich der dezentralen Wohnungsversorgung bietet das Unternehmen KaMo eine innovative Lösung mit dem 3-Leiter-Modul. Grundlage bietet ein Speicherkonzept mit zwei verschiedenen Vorlauftemperaturen und einem gemeinsamen Rücklauf. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit einem Vorlauf von lediglich 48 Grad. Dies wird durch den Einsatz eines speziellen Wärmetauschers (sog. U-Tauscher) mit einer hohen Wärmeübertragung sichergestellt. Der zweite Vorlauf bedient die Heizungsversorgung (Niedertemperatur von ca. 35 Grad). Der Vorteil für den Kunden liegt in einer höheren
Produktionsanlagen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie müssen hygienegerecht gestaltet sein Technik 8. Juli 2016 Werbung Hygienegerecht klimatisieren – das gilt auch für die Schaltschranktechnik. (WK-intern) - Mit seinen neuen Luft/Wasser-Wärmetauschern im Hygienic Design bietet Rittal eine standardisierte Lösung für eine effiziente Schaltschrank-Klimatisierung in hygienekritischen Anwendungen. Die Geräte eignen sich dank Schutzart IP69K für den Einsatz mit Hochdruckreinigern und halten den höchsten Anforderungen stand. Herborn – In der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie in der Pharmabranche ist Hygiene unverzichtbar. Anlagen und Komponenten, die in solchen hygienekritischen Bereichen verwendet werden, müssen speziellen Anforderungen genügen – dem Hygienic Design. Rittal bietet hierzu einen neuen Luft/Wasser-Wärmetauscher für die Schaltschrank-Klimatisierung. Die Konstruktion der neuen Luft-Wasser-Wärmetauscher, die als Wandanbaugeräte entwickelt wurden, entspricht den Grundlagen des Hygienic
Geothermie in stillgelegten Zechen Geothermie 24. Oktober 201524. Oktober 2015 Werbung Heizwärme aus Grubenwasser (WK-intern) - Über 100 Millionen m³ Grubenwasser pumpt das Steinkohleunternehmen RAG jährlich aus bis zu 1.000 m Tiefe an die Oberfläche, um die Stabilität des Bodens und die Sicherheit des Trinkwassers in ehemaligen Bergbauregionen zu sichern. Seit einem Jahr heizen die Stadtwerke Bochum mit dem Grubenwasser mehrere öffentliche Gebäude. Das Pilotprojekt zeigt, wie sich ehemalige Zechen für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung der umliegenden Gebäude nutzen lassen. Im Ruhrgebiet wird auch über 2019 hinaus ein Rohstoff mit Energiepotenzial gefördert. Das bis zu 50°C warme Grubenwasser muss aus Sicherheitsgründen weiterhin aus ehemaligen Zechen nach oben gepumpt werden. Die Stadtwerke Bochum zeigen in einem Pilotprojekt,