Oberösterreich startet Petition für AKW-Haftpflicht Ökologie Verbraucherberatung Videos 1. Februar 2018 Werbung atomstopp: Petition für AKW-Haftpflicht heute gestartet! (WK-intern) - Verursacherprinzip für Atomkraftbetreiber zwingend machen! Genau drei Jahre nach Übergabe von gut 15.000 Unterschriften für eine angemessene Haftpflichtversicherung für Atomkraftwerke in Europa startet atomstopp_oberoesterreich erneut eine Petition an das Europäische Parlament. Mit nur wenigen Klicks kann ab sofort auf http://www.atomkraftfrei-leben.at/, www.atomstopp.at , http://www.muettergegenatomgefahr.at/ und http://www.nec2017.eu/de/resolution.php unterzeichnet werden! "Es ist völlig unverständlich, dass sich die Europäische Kommission drei Jahrzehnte nach Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima immer noch nicht zu einer angemessenen Haftpflichtversicherung für alle Reaktoren in der EU durchringen kann. Dabei ist die Notwendigkeit dieser Maßnahme eigentlich jedem klar - wie sich bei der Diskussion in den Jahren
Vattenfall, SSAB und LKAB bauen weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Technik Videos 1. Februar 2018 Werbung Gemeinsam mit dem schwedischen Stahlkonzern SSAB und dem Bergbaukonzern LKAB will Vattenfall im nordschwedischen Luleå die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlgewinnung mit Hilfe von Wasserstoff errichten. (WK-intern) - Die zu diesem Zweck gegründete Initiative HYBRIT hat jetzt hierfür im Zuge einer Machbarkeitsstudie grünes Licht erhalten. Die konkreten Planungen für das Design der Pilotanlage sollen im Frühjahr 2018 beginnen, der Spatenstich soll im Sommer erfolgen. Durch HYBRIT können die gesamten schwedischen CO2-Emissionen um bis zu 10 Prozent sinken. Für Schweden spielt diese Verringerung der Emissionen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Das Ziel der HYBRIT-Initiative ist es, Stahl bis
UBA-Analyse zeigt: Dieselfahrverbote sind vermeidbar News allgemein Ökologie 1. Februar 2018 Werbung Um den Rückgang der NOx-Belastungen zu beschleunigen, sind emissionsarme Fahrzeuge und Verkehrsverflüssigung notwendig (WK-intern) - Der Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung (NO2) der Luft in vielen deutschen Städten macht nach Ansicht des ADAC deutlich, dass die von der Europäischen Union vorgegebenen Grenzwerte auch ohne Fahrverbote für Dieselfahrzeuge erreicht werden können. "Wir sind noch nicht am Ziel", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker, "aber wir sind auf dem richtigen Weg. Wenn das Nationale Forum Diesel zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringt und auch die Projekte des Dieselgipfels von Regierung und Kommunen greifen, werden noch mehr Städte als bisher die Grenzwerte einhalten. Restriktive Maßnahmen wie
Schalldruckpegel unterschätzt: Der Lärmschutz bei Windkraftanlagen wird verbessert Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks 1. Februar 2018 Werbung Das Umwelt- und Energiewendeministerium setzt neues Schallprognoseverfahren um (WK-intern) - Lärmprognosen zum Schutz vor Lärm von Windkraftanlagen werden künftig besser. Das Umwelt- und Energiewendeministerium Schleswig-Holstein hat dazu ab sofort die überarbeiteten Hinweise zum Schallimmissionsschutz der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI-Hinweise) eingeführt. „Damit wenden wir ein neues Verfahren für die Schallprognose an. Es trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung, sorgt dafür, dass die zulässigen Immissionswerte sicher eingehalten werden und verbessert damit den Lärmschutz im Land. Das ist auch für die Akzeptanz der Windenergie ein wichtiges Signal“, sagte Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck. Der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Beurteilungsverfahren besteht insbesondere darin, dass die
REETEC repositioniert sich mit einzigartigem Onshore- und Offshore- Serviceportfolio am Windenergiemarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung Durch den Zusammenschluss von REETEC und Off-Shore Wind Solutions (OWS) entsteht ein extrem leistungsfähiges, herstellerunabhängiges Kompetenzzentrum für Onshore- und Offshore-Dienstleistungen. (WK-intern) - Das Emden Offshore Service Center (EOSC) bietet Kunden Zugang zu einem Service-Hub für Windenergieanlagen der Nordsee sowie ein hochqualifiziertes Vollwartungskonzept. Mit der EDF Energies Nouvelles Gruppe profitiert REETEC von einem starken, global agierenden Gesellschafter, der den Ausbau der Windenergie international vorantreibt. Bremen - Als unabhängiger Full-Service-Provider mit über 20 Jahren Branchenerfahrung versteht sich REETEC als Partner von Herstellern und Betreibern von Windparks auf Augenhöhe. Das umfassende Know-how von REETEC basiert auf Lernkurven aus der Praxis – nicht zuletzt auch durch Erfahrung
BVES formuliert Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Energiespeicher - Schlüsseltechnologie der Energiewende (WK-intern) - Der BVES formuliert Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie: Speicher sind als zeitliches Verzögerungselement neben Erzeugung, Transport und Verbrauch eine tragende Säule des Energiesystems Der Rechtsrahmen für Speicher ist zu vereinheitlichen, um moderne Geschäftsmodelle zur Bereitstellung von Flexibilitätsoptionen im System zu ermöglichen Bestehende systemische Blockaden wie Letztverbraucherabgaben, zusätzliche Belastungen für gespeicherte Energie und Diskriminierungen beim Marktzugang müssen beseitigt werden. Der BVES bündelt in seiner Abschlusserklärung der BVES-Klausurtagung in Blieskastel Kernpunkte zur Realisierung der Energiewende mithilfe von Energiespeichern als Schlüsseltechnologie. Die Kernpunkte verdeutlichen aktuellen energiepolitischen Handlungsbedarf, der auf der BVES-Klausurtagung im Austausch mit
wirtschaftlich,ökologisch,unabhängig: Solidpower hat das 1.000ste Mikrokraftwerk Bluegen installiert Dezentrale Energien Technik 1. Februar 2018 Werbung Mikro-KWK weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Mitte Januar wurde im niedersächsischen Vechelde in der Nähe Braunschweigs das 1.000ste Mikrokraftwerk Bluegen installiert. Dieser wurde von Hersteller Solidpower erst im Dezember 2017 produziert, ehe er zeitnah zu seinem glücklichen Besitzer geliefert wurde. Hausherr Frank Ziegeler installierte das Mikrokraftwerk, welches mithilfe von Brennstoffzellen Gas in Strom umwandelt, kurzerhand selbst: Denn seine Firma Ziegeler Solar + Haustechnik ist seit 2016 zertifizierter Partner von Solidpower. Für Ziegeler ist die Brennstoffzelle eine fortschrittliche Technologie, welche er gerne in seinem Privathaus installierte. Etwa 9.000 Kilowattstunden Strom verbraucht Ziegeler dort im Jahr. Der Bluegen produziert jährlich bei einer konstanten Ausgangsleistung von 1,5kW
Wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Wind-Ausschreibungen gelten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Ausschreibungsdesign schnell überarbeiten (WK-intern) - „Heute endete die 1. Ausschreibung Wind an Land in der es durch die Festlegung der Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) als Zugangsvoraussetzung für alle Teilnehmer eine gleiche Ausgangsposition gibt. Diese wichtige Notkorrektur am EEG 2017 muss auch für künftige Ausschreibungen gelten. Die Politik bleibt gefordert, rechtzeitig vor der Eröffnung der 3. Ausschreibung für Klarheit zu sorgen“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. „Wir begrüßen ausdrücklich die Initiative der Länder, hierfür den notwendigen Anstoß zu geben“, so Hermann Albers mit Blick auf die Bundesratssitzung am Freitag. Im Jahr 2017 waren die Ausschreibungen durch Akteure dominiert, die die Anforderungen an die
Offshore-Windenergieanlagen: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung DAkkS Akkreditierung hat TÜV Rheinland als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen erteilt Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Minimierung von Kollisionsrisiken zwischen Schiffen und Offshore-Anlagen durch visuelle und funktechnische Kennzeichnung (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS als Zertifizierungsstelle für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) akkreditiert. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung durch die DAkkS bauen wir unser Dienstleistungsportfolio im Bereich Windenergie weiter aus“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. Durch die neue Akkreditierung darf das Unternehmen für Genehmigungsinhaber von Offshore-Windparks überprüfen, ob die
Vestas unterstreicht mit höchsten Windkraftanlagen in Asien seine Innovation und Marktführerschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung Maßgeschneiderte Lösung sichert die thailändische Bestellung von Winchai Co. Ltd. für den Windpark Rom Klao (WK-intern) - Vestas unterstreicht Innovation und Marktführerschaft mit dem 45-MW-Auftrag über 13 V136-3.45 MW-Turbinen mit rekordverdächtiger Nabenhöhe von 162 Metern. Der Auftrag wurde von Winchai Co. Ltd. für den Windpark Rom Klao erteilt, der die höchsten Windkraftanlagen in Asien umfasst. Die V136-3.45 MW Turbine zeichnet sich durch fortschrittliches Aerofoil-Design, mit der bewährten 4-MW-Gondel und die High Tubular Steel Tower-Technologie aus. Damit eignet sie sich hervorragend für eine hohe und effiziente Energieproduktion in Thailands windschwachen Gebieten. Customised solution secures Thai order with record-breaking hub heights Vestas once again underlines its focus
TOP PV Zulieferer: BayWa r.e. erneut für Spitzenleistung im Großhandel ausgezeichnet Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erhält auch 2018 das Siegel „Top PV Zulieferer Großhandel“. (WK-intern) - Damit wurde das Unternehmen zum siebten Mal in Folge für seine Geschäftsaktivitäten auf dem deutschen Markt ausgezeichnet. Die Vergabe der Siegel beruht auf einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut EuPD Research durchgeführten Befragung von Installateuren. Die im diesjährigen PV InstallerMonitor veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen BayWa r.e. eine herausragende Position im deutschen Modulvertrieb sowie eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. „Angesichts der dynamischen Entwicklung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt sind wir besonders stolz auf die erneute Auszeichnung. Das Siegel beweist einmal mehr, dass sich unser hoher Qualitätsanspruch sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio langfristig auszahlen“, erklärt Günter Haug,
Minesto-Gezeiten-Kraftwerk befindet sich in Vorbereitungen für Offshore-Tests Bioenergie 1. Februar 2018 Werbung Gravity base structure delivered as Minesto progress towards Holyhead Deep installation (WK-intern) - The gravity base structure foundation for Minesto’s first commercial-scale installation of its Deep Green technology has been delivered. The structure was floated on the River Mersey on Wednesday to mark a milestone for Minesto’s operations in Wales and the upcoming offshore installation in Holyhead Deep. “With the delivery of the gravity base structure, we are making significant progress towards the first installation in Holyhead Deep”, says David Collier, COO of Minesto. “Preparations for offshore testing is in it final stages and we are relishing the prospect of soon being operative