Neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Januar 2020 Werbung Altmaier: Wir unterstützen Normungsarbeit von KMU jetzt finanziell (WK-intern) - Technologieförderprogramm WIPANO ausgebaut und bis Ende 2023 verlängert Das Technologieförderprogramm "WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht 2020 in die nächste Runde. Es enthält neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Außerdem wird die Teilnahme an der Patent- und Normungsförderung erleichtert, um zukünftig noch mehr KMU zu erreichen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Standards in der Künstlichen Intelligenz, bei der Industrie 4.0 oder beim autonomen Fahren werden schon jetzt weitgehend international erzeugt. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere junge innovative Unternehmen und Entwickler zusammen mit
Ladevorgang muss europaweit kundenfreundlich werden E-Mobilität Technik 17. September 2018 Werbung BDEW-Diskussionspapier zu Erfolgsfaktoren für Elektromobilität (WK-intern) - Kapferer: „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Komfort, Kundenservice und intelligente Stromtarife“ Neben einem attraktiven Angebot an E-Fahrzeugen gehört das kundenfreundliche Laden zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Das aktuelle BDEW-Diskussionspapier „Digitalisierung, Normung und Standardisierung in der Elektromobilität“ skizziert hierfür wichtige Handlungsfelder: Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur europaweit funktioniert. Hierfür müssen der Normierungsprozess für das Combined Charging System (CCS) weiter vorangetrieben und durch Normen für kabelloses Laden ergänzt werden. Den E-Fahrern muss es möglich sein, europaweit an allen öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag ad hoc zu laden. Für die schnelle Auffindbarkeit
Aktuell läuft der Ausbau der Offshore-Windenergie bis 2020 nach Plan. Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2018 Werbung Zum Ende des ersten Halbjahres 2018 speisen insgesamt 1.169 Anlagen mit einer Leistung von 5.387 MW in das Netz ein. (WK-intern) - Fünf Projekte mit einer Leistung von 1.944 MW befinden sich im Bau. Aus Sicht der Offshore-Branche unternimmt die Bundesregierung zurzeit jedoch zu wenig, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Neben einer Erhöhung des Ausbaudeckels fordert Sie daher Sonderausschreibungen für Offshore-Wind mit einem Umfang von mindestens 1,5 GW. Energiepolitischer Stillstand muss beendet werden - 65-Prozent-Ziel der Bundesregierung nur mit mehr Offshore-Windenergie erreichbar - Laufende Projekte bis 2020 schreiten planmäßig voran • Im ersten Halbjahr 2018 sind fünf neue Offshore-Windparks mit einer Leistung von
Der Rest der Welt war einfach noch nicht soweit in der Entwicklung von E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Normen in der Elektromobilität in China (WK-intern) - Beim Nomos-Verlag ist ein neues Buch zu Normung und Elektromobilität in China erschienen. Das Buch ist das Erste einer neuen Reihe, die sich auf die Politik und Wirtschaft Chinas konzentriert. Mitte Februar 2018 erschien das erste Buch einer neuen Reihe mit dem Titel „China – Politics and Economics“. Der Fokus der Reihe liegt auf Chinas Politik und Wirtschaft. Das erste Buch ist zugleich die Dissertation zum Thema Normung und Elektromobilität in China von Sabrina Weithmann, sie promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). In ihrer Dissertation untersuchte Weithmann, warum chinesische Technologienormen zum Teil
VDMA zur EEG-Ministerpräsidenten-Sondersitzung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 13. Mai 2016 Werbung VDMA: Klarheit schaffen, Leitmarkt Deutschland ist wichtig (WK-intern) - "Die Hersteller brauchen Klarheit über das Volumen der Ausschreibungen und genügend Vorlauf, um sich darauf einzustellen. Die wettbewerblichen Ausschreibungen, die der VDMA für richtig hält, erfordern von allen Beteiligten ganz neue Herangehensweisen und Risikobewertungen", sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer von VDMA Power Systems, zu dem gestrigen Gespräch der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. "Wenn die nötige Reform des EEGs zum Januar 2017 greifen soll, dann müssen die politischen Verhandlungen nun zügig abgeschlossen werden. Allein für die am Ende stehende EU-Genehmigung müssen einige Monate eingeplant werden. Wir sind weiter offen für
2nd International Composites Congress (ICC) Technik Veranstaltungen 16. Januar 2016 Werbung Aufruf zur Vortragseinreichung (WK-intern) - Die Wirtschaftsvereinigung Composites Germany bittet um Vortragseinreichungen zum 2nd International Composites Congress (ICC) der vom 28.-29. November 2016 im CCD Congress Center Düsseldorf stattfindet. Die Vorträge sollen Innovationen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe/Composites dokumentieren. Dieser neue Composites Germany Kongress findet vom 28.-29. November 2016 zum zweiten Mal statt und ist wieder die Auftaktveranstaltung der europäischen Fachmesse COMPOSITES EUROPE (29.11.-1.12.2016). Unter dem Leitsatz „Wie werden Composites zur Schlüsselindustrie“ bitten wir um Vortragseinreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten: Effiziente Prozesse / Integrative Produktionstechnik Rohstoffe / Halbzeuge Kooperationen (Industrie-Forschung, Industrie-Industrie) Markttransparenz / Daten Bestens qualifizierte Mitarbeiter (Ausbildung, Weiterbildung) Responsible Care (Sustainability, Recycling) Normung/Standardisierung Nutzen Sie die Gelegenheit einem internationalen, fachkundigen Auditorium
André-Marie Ampère Preis für Elektrofahrzeuge geht an Bertrand Doignon E-Mobilität 18. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Bertrand DOIGNON, Leiter der Normung für die MARECHAL ELECTRIC GRUPPE hat den „André-Marie Ampère Preis“ (WK-intern) - Für seine Einsatzfreude, seine Hingabe, seinen Beitrag und seine Mitarbeit im Sekretariat des SC 23H (Stecker, Steckdosen und Kupplungen für industrielle Anwendungen, sowie für Elektrofahrzeuge) hat Bertrand Doignon den Preis erhalten. Der „André-Marie Ampère Preis“ ehrt diejenigen, die ein außerordentliches Engagement und treuen Dienst der Normung im Bereich Elektrotechnik gewidmet haben. Bertrand Doignon ist seit fünfzehn Jahren ein aktives Mitglied in den Arbeitsgruppen, im Sekretariat und im Vorsitz von Elektrotechnik Ausschüssen. Dank seiner Arbeit ist die MARECHAL ELECTRIC Gruppe ein bedeutender Akteur im Bereich der
Seminar: Bau und Betrieb von Krananlagen: Mitteilungen Veranstaltungen 16. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Bedeutung der neuen Betriebssicherheitsverordnung (30.09.-01.10.2015) (WK-intern) - Die Fachtagung des Haus der Technik: Bau und Betrieb von Krananlagen, am 30.09.-01.10.2015 in Essen verschafft einen Überblick über dieses Dickicht und die sich ständig verändernden Vorschriften in Ihrer Fülle. Der Umfang des Vorschriftenwerkes für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher. Hinzu kommt die neue Betriebssicherheitsverordnung. Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung sind seit 1995 die gesetzliche Grundlage für Bau und Konstruktion sowie Betrieb von Kranen. Durch diese Richtlinien soll ein Raum ohne Grenzen und damit der Abbau von Handelshemmnissen gewährleistet werden. Auch diese Richtlinien unterliegen ständigen Änderungen. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: •
Zertifizierung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Juni 2014 Werbung Praxisorientierte Vermittlung von Know-How über Zertifizierung von Windenergieanlagen und deren Komponenten sowie nationale und internationale Normung in der Windenergie Termin: 21.10.2014 10:00 - 22.10.2014 16:00 in Essen (Haus der Technik) Inhalt Übersicht und allgemeine Aspekte der Zertifizierung und Normung von Windenergieanlagen (Typen und Komponenten) Turm und Fundament (inkl. Typenprüfung nach DIBt) Lasten und Gesamtdynamik Sicherheitssysteme / Control & Protection Maschinenkomponenten / Antriebssystem Rotorblatt und Nabe Netzanbindung und E-Technik Tests und Messungen Herstellerbewertungen CE-Kennzeichnung und Richtlinienkonformität Zum Thema Um gewissen Sicherheitsansprüchen zu genügen, müssen Windenergieanlagen von einer unabhängigen Institution auf Konformität mit einer bestimmten Norm geprüft werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, d.h. insbesondere Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der
MatrikonOPC erhält Zertifikat nach ISO 9001:2008 Mitteilungen News allgemein Technik 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualitätsmanagementsystem von MatrikonOPC ausgezeichnet MatrikonOPC ist durch das Quality Management Institut (QMI) von Toronto, Ontario, mit dem Zertifikat ISO 9001:2008 ausgezeichnet worden. ISO 9001:2008 ist die aktuelle Fassung der ISO Norm, die weltweit gültig Mindestanforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem festlegt. Vergeben wurde das Zertifikat durch QMI-SAI Global, einem der größten akkreditierten Registrare weltweit, der von internationalen Organisationen wie dem Kanadischen Rat für Normung (SCC - Standards Council of Canada) anerkannt wird. „Qualität ist für MatrikonOPC seit jeher ein besonders wichtiges Thema. Die ISO 9001 Zertifizierung und die Implementierung eines entsprechenden Qualitätsmanagementsystems ermöglichen es uns, kontinuierlich Best Practices zu erbringen und unsere allgemeinen Prozesse
Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen Forschungs-Mitteilungen Niedersachsen Veranstaltungen 27. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung von Brennstoffzellensystemen - Workshop am 20./21. Februar 2013 bei NEXT ENERGY Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Komponenten und Systeme“ Anfang dieses Jahres in Duisburg wird die Neuauflage dieses Workshops am 20. und 21. Februar 2013 am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY in Oldenburg stattfinden. Das Programm zu der vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT; Duisburg), dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und NEXT ENERGY gemeinsam ins Leben gerufenen Veranstaltung wird in Kürze veröffentlicht. Interessierte sollten sich den Termin bereits jetzt vormerken. Nach dem ersten erfolgreichen Workshop „Zulassung – Zertifizierung – Normung für Wasserstoff- und
studiFORUM Offshore-Windenergie an der HAW Hamburg Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 19. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das studiFORUM "Offshore Windkraft - Energie durch frischen Wind!" findet am 14. November 2012 an der HAW Hamburg statt. Experten der deutschen Wirtschaft stellen sich den Fragen zum Thema Offshore-Windenergie der Studentinnen und Studenten. Ort: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) Berliner Tor 21 20099 Hamburg Raum 1.01 (Aula) Termin: Mittwoch 14. November 2012, 17:00 Uhr Um 17:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Prof. Dr. Sadlowsky, Institut für BFSV an der HAW Hamburg, "Korrosionsschutz bei Offshore Anlagen"; Herr Gößwein, KEMA, "Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen" Herr Dr. Fichter, EWE/Alpha Ventus, "Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus"; Herr Hecker, DIN, "Normung im Bereich der Offshore-Windenergie". ab ca. 18:30 Uhr Im