Neue Rotorblätter für bessere Windenergieausbeute Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 27. Februar 2018 Werbung Das Größenwachstum bei Rotorblättern scheint kein Ende zu nehmen. (WK-intern) - Bessere Erträge durch größere Blätter gehen allerdings mit Problemen einher. Wie diesen begegnet werden kann und welche Lösungen Industrie 4.0 bereitstellt, diskutieren Fachexperten auf der 7. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ am 12. und 13. Juni in Bremen. Dem Ziel einer größeren Windenergieausbeute für Windenergieanlagen arbeiten die Entwicklungsabteilungen führender Hersteller ständig entgegen. Ihre Themen sind die Gewichtsreduktion beim Rotorblatt sowie geringere Produktionskosten. Lösungsansätze hierfür werden auf der VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen 2018“ vorgestellt. Die Konferenz widmet sich aber auch praktischen Problemen, die im Feld auftreten, wie zum Beispiel Rotorblattverformungen. Diesen kann mit neuen
Siemens Gamesa unterzeichnet eine Vereinbarung zur Lieferung von bis zu 1 GW Windleistung in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2018 Werbung Das Unternehmen wurde im Rahmen eines Konsortiums, das auch Kalyon Enerji und Turkerler Holding umfasst, nach der ersten Windauktion im August letzten Jahres mit einer Kapazität von bis zu 1 GW ausgezeichnet (WK-intern) - Der Lieferumfang von Siemens Gamesa umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windturbinen sowie eine 15-jährige Servicevereinbarung Siemens Gamesa signs an agreement to supply up to 1 GW in Turkey The company, as part of a consortium also comprising Kalyon Enerji and Turkerler Holding, was awarded capacity following the first wind auction held in the country last August • Siemens Gamesa’s scope includes the supply and commissioning of the
Pilotvorhaben für saubere Luft: Bundesregierung und Modellstädte einigen sich auf gemeinsames Vorgehen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Die fünf Oberbürgermeister der "Modellstädte zur Luftreinhaltung" haben der Bundesregierung heute erste Vorschläge für Pilotvorhaben zur besseren Luftqualität unterbreitet. (WK-intern) - Dazu zählen unter anderem stärkere finanzielle Anreize zur Nutzung des ÖPNV und die Förderung von Fahrradverleihsystemen. Diese nannten die VertreterInnen der fünf Modellstädte Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen heute bei einem Treffen unter der Leitung des Bundesumweltministeriums in Bonn. Die Bundesregierung hat dabei ihre Bedingungen für Pilotvorhaben in den Modellstädten konkretisiert. Die ausgewählten Städte weisen jeweils niedrige, mittlere oder höhere Grenzwertüberschreitungen bei Stickoxiden auf und repräsentieren damit exemplarisch verschiedene Situationen bei der Luftbelastung. Die Städtevertreter konkretisierten bei dem Treffen ihre Vorstellungen für
Wasser-, Sonne- und Windkraft: aventron setzt dynamisches Wachstum 2017 fort Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Februar 2018 Werbung aventron hat den Nettoerlös im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 mit einer Steigerung um 59 Prozent auf 77.1 Mio. CHF erneut deutlich erhöht. (WK-intern) - Hierzu trug neben der Erholung des Euro-Kurses vor allem der Ausbau des Energieerzeugungsportfolios um 40 MW bei. Gleichzeitig profitierte das Unternehmen von Skaleneffekten und seiner geografischen und technologischen Diversifizierungsstrategie und steigerte somit die Ergebniskennzahlen überproportional. aventron hat das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2017 durch operative Margenverbesserungen, eine reduzierte Zinslast und dank der Erholung des Eurokurses deutlich gesteigert. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einem Nettoerlös von rund 77.1 Mio. CHF (Vorjahr: