Neue Doppelspitze für das PIK: Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften mit vereinten Kräften Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Februar 2018 Werbung Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) startet durch – eine innovative Doppelspitze soll Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften künftig so stark wie nie zusammenführen. (WK-intern) - Ab Ende September übernehmen der deutsche Ökonom Ottmar Edenhofer und der schwedische Erdsystemforscher Johan Rockström gemeinsam die Führung des weltweit renommierten Instituts. Dies beschloss am Freitag das Kuratorium des PIK unter Leitung des Brandenburgischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit dem Abschied des Gründungsdirektors Hans Joachim Schellnhuber nach einem Vierteljahrhundert an der Spitze des zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden Instituts wird in Potsdam eine neue Ära beginnen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Ottmar
Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Bioenergie Technik 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Komplettlösung für Biogasanlage (WK-intern) - Ormazabal stattete kompakte Beton-Trafostationen projektspezifisch aus Barnstädt. Ein Schweinemastbetrieb in Sachsen-Anhalt gab die Errichtung einer Biogasanlage in Auftrag. Zur Einspeisung des erzeugten Stroms ins öffentliche Netz hat Ormazabal zwei kompakte Beton-Trafostationen als Komplettlösung gefertigt und geliefert. Um die Vorschriften des örtlichen Energieversorgers zu erfüllen, hat der Experte für Energieverteilung die beiden Stationen des Typs ormaset.p nach Kundenwunsch konfiguriert. Die Lösung umfasste Mittelspannungsschaltanlagen des Typs ga/gae, zwei Transformatoren mit 630 bzw. 800 kVA sowie die entsprechende Sekundärausrüstung. Damit erfüllte Ormazabal den Wunsch des Auftraggebers Elektro Bohndorf nach der kompletten Projektabwicklung aus einer Hand. Außerdem war die Einhaltung des engen Zeitplans
wpd zieht bei Ausschreibung sechs Windpark-Zuschläge an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung wpd erhält bei erster Ausschreibung Wind an Land 2018 Zuschläge für sechs Projekte (WK-intern) - wpd war in der ersten Ausschreibungsrunde Wind an Land 2018 mit fünf eigenen Projekten erfolgreich. Die Projekte Windpark Lange Heide II, Windpark Hofgeismar, Windpark Schlenzer, Windpark Hohenseefeld 3 und wpd Windpark Nr. 294 (WP Blender) erhielten einen Zuschlag. Hinzu kommt ein sechstes Projekt, das in Kooperation mit der Firma WindStrom umgesetzt werden wird: WindStrom Erneuerbare Energien (Riede). Insgesamt erhielt wpd Zuschläge für über 50 MW. „In der ersten Ausschreibungsrunde mit fairen Wettbewerbsbedingungen hat wpd gezeigt, dass wir nach wie vor erfolgreich im deutschen Markt unterwegs sind“, so Hartmut Brösamle,
Emnid-Umfrage: Mehrheit der Bevölkerung für Nachrüstung von Diesel-Pkw auf Kosten der Autohersteller Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. Februar 2018 Werbung Eine überdeutliche Mehrheit von 83 Prozent der Bevölkerung in Deutschland spricht sich dafür aus, dass die neue Bundesregierung die Autohersteller dazu verpflichtet, Dieselfahrzeuge, die von dem Abgasskandal betroffen sind, auf Herstellerkosten so nachzurüsten, dass diese die gelten Abgasgrenzwerte auch im Alltagsbetrieb einhalten. (WK-intern) - Das hat eine aktuelle repräsentative Emnid-Umfrage* im Auftrag des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ergeben. Aufgeschlüsselt nach Parteineigung ergab sich ein ähnlich hohes Zustimmungsbild: SPD 85 Prozent, CDU/CSU 82 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 95 Prozent, Die Linke 99 Prozent, lediglich bei der FDP sprachen sich nur 69 Prozent für eine solche Maßnahme aus. Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt sprachen
Power-to-X: Energiewende 2.0 – VDMA Motoren und Systeme setzt Kurs auf Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 23. Februar 2018 Werbung Potenziale und Herausforderungen einer umfassenden Energiewende standen im Zentrum von Vorstandssitzung und Mitgliederversammlung des VDMA Motoren und Systeme am 21. und 22. Februar bei Gastgeber Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG in Rostock, auf der zudem ein neues Präsidium gewählt wurde. (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung wählte der Vorstand am Vortag der Mitgliederversammlung das Präsidium: Dr. Uwe Lauber (MAN Diesel & Turbo) übernimmt den Vorsitz – Axel Kettmann (ABB Turbo Systems) und Dr. Andreas Lippert (GE Jenbacher) wurden zu Stellvertretern gewählt. Der Vorstand setzt für seine anstehende Amtszeit einen klaren Fokus. „Mit der Maritimen Energiewende und Power-to-X als Kernthemen haben wir zentrale
Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz Mitteilungen Technik 23. Februar 2018 Werbung Extra-Präzision durch Vor-Ort-Service (WK-intern) - Individueller Support für das precSYS 5-Achs-Mikrobearbeitungs-System erhöht die Produktivität der Kunden Das precSYS Mikrobearbeitungssystem der SCANLAB GmbH stößt bei Integratoren und Anlagenbauern auf sehr positive Resonanz. Zwei Jahre nach der Markteinführung bestätigen Anwender aus den USA, aus Asien und Europa durchwegs die besonders hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Flexibilität der Scan-Lösung. Als praxisrelevanter Vorteil hat sich der maßgeschneiderte Kundenservice mit Inbetriebnahme-Begleitung, Schulung und Vor-Ort Applikationsunterstützung erwiesen. Die Kunden, die unter anderem Laserbearbeitungsmaschinen für die Elektronikbauteile-Fertigung und die Automobilindustrie herstellen, erzielen deutlich schneller gute Bearbeitungsergebnisse und können somit ihre Produktivität steigern. Das robuste precSYS 5-Achs-Scan-System wurde zur Ultrakurzpuls-(UKP)-Laser-Mikrobearbeitung für die industrielle
Neue Studie über Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Offshore Wind: Groß angelegte Studie gibt wertvolle Auslegungshinweise für Zementleimverbindungen in Pfahlrohr- und Leichtbau-Jacket-Gründungsstrukturen Gemeinsames Industrie-Projekt von innogy SE, SPR/Iberdrola, SSE, EnBW, Ørsted, Statkraft, Catapult, und dem Carbon Trust untersucht große Mörtelverbindungen „Grouted OPC Connections with Annuli of Large Dimension (GOAL)“ Studienbericht wird vom Ingenieurbüro Arup verfasst und soll bis Frühjahr 2018 vorliegen Testreihen wurden am KIT Karlsruhe durchgeführt Projekt war Teil der Offshore Wind Accelerator-Initiative des Carbon Trust Umweltbelastung bei der Installation von Offshore-Fundamenten durch Einsatz von Meerwasser deutlich reduziert Werkstoffe und Materialien spielen im dynamischen Umfeld der Offshore-Windenergiebranche bei der Kostensenkung und Verkürzung von Bau- und Instandhaltungszeiten eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund hat
Genehmigung für den Windpark Himmelreich in Marsberg aufgehoben Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Nach Durchführung der mündlichen Verhandlung hat die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg heute eine vom Landrat des Hochsauerlandkreises erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von elf Windenergieanlagen in Marsberg südwestlich des Ortsteils Meerhof aufgehoben. (WK-intern) - Die am 9. Februar 2016 erteilte und nachfolgend zweimal abgeänderte Genehmigung hatte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. angegriffen und zur Begründung seiner Klage ausgeführt, das genehmigte Vorhaben verstoße gegen Vorschriften bezüglich der Umweltverträglichkeitsprüfung, des dem Schutz der Umwelt dienenden Bauplanungsrechts und des Naturschutzrechts. Dabei hatte der Kläger insbesondere Ausführungen zu aus seiner Sicht durch das Vorhaben signifikant erhöhten Risiken für die besonders geschützten
BayWa r.e. bekommt Zuschlag für vier Windprojekte an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Windausschreibungen Deutschland: BayWa r.e. bekommt Zuschlag für vier Projekte (WK-intern) - BayWa r.e. konnte sich in der ersten Wind-Ausschreibungsrunde 2018 in Deutschland Zuschläge für vier Projekte mit einer Gesamtleistung von knapp 48 MW sichern. Darüber hinaus waren zwei Projekte mit insgesamt rund 41 MW erfolgreich, die in Zusammenarbeit mit Bürgerenergiegesellschaften entwickelt wurden. Marie-Luise Pörtner, Geschäftsführerin der BayWa r.e. Wind GmbH, betont: „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg. Die Ergebnisse spiegeln die realistischen Gestehungskosten wider und zeigen, dass die Änderung der Ausschreibungsbedingungen richtig ist, da durch die nun geforderte BImSchG-Genehmigung faire Bedingungen für alle Projekte herrschen. Die erzielten Tarife ermöglichen eine zeitnahe, wirtschaftliche
Klimaschutz: Der Mittelstand packt an! E-Mobilität Solarenergie 23. Februar 2018 Werbung Am Mittwoch, 21.02.2018, fand in der IHK-Flensburg die Abschlussveranstaltung des Wettbewerbes „Energie-Challenge für kleine und mittlere Unternehmen“ statt. (WK-intern) - Ziel der Aktion war – die unter dem Motto: „Der Mittelstand packt an“ gestartet wurde – die Identifikation von „Best-Practice-Projekten“ im Klimaschutz und die Initiierung einer kontinuierlichen Klimaschutzarbeit mit regionalen Unternehmen. An der vom Klimapakt Flensburg und der Klimaschutzregion Flensburg gemeinsam durchgeführten Kampagne nahmen insgesamt 11 Unternehmen aus Flensburg und Umgebung mit unterschiedlichsten Beiträgen teil. Mit dem Einsatz von LED-Lampen, E-Lastenbikes und E-Autos und Photovoltaikanlagen bis hin zu kompletten betrieblichen Gesamtkonzepten im Zeichen des Klimaschutzes war eine große Bandbreite an durchgeführten Klimaschutzmaßnahmen vertreten.
Neas Energy steigt in den niederländischen Markt ein Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Aalborg - Neas Energy, ein Unternehmen der Centrica Gruppe, weitet seine Aktivitäten auf die Niederlande aus. (WK-intern) - Dort bietet das Unternehmen Marktzugangs-Dienstleistungen für Investoren in Energieinfrastruktur-Anlagen und für Eigentümer von Erneuerbare-Energie-Anlagen an. Neas Energy kann auf über 15 Jahre Erfahrung im Management von mehreren Tausend MW Kraftwerksleistung in Deutschland, Großbritannien und Skandinavien zurückgreifen. Lars Weber, Senior Originator bei Neas Energy, erklärt: "Unser Geschäft ist darauf ausgerichtet, den Wert der Energieerzeugung unserer Kunden zu steigern und Risiken zu reduzieren – das entspricht im Grunde genommen einem ausgewogenen Chancen-Risiken-Profil. Für rentable Investitionen in erneuerbare Energien ist es unerlässlich, den Produktionswert zu maximieren. Und genau
Wir wollen das Windgeschäft in Deutschland weiter ausbauen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 201823. Februar 2018 Werbung Mammoet Deutschland erweitert sein Netzwerk und integrierte zum 01.01.2018 das ehemalige Mammoet Wind in Flensburg (WK-intern) - Ausbau des Windgeschäfts und weiterer Geschäftsfelder in den Bereichen Häfen, Chemieanlagen, Rückbau von nuklearen Anlagen sowie Errichtung von Offshore Windparks in Norddeutschland. Die Mammoet Deutschland GmbH erweitert ihr deutschlandweites Niederlassungsnetzwerk und integrierte den Standort in Flensburg zum 01.01.2018. Hand in Hand mit dem Vertriebsbüro in Hamburg bietet die neue Niederlassung in Flensburg den Kunden in Norddeutschland ab sofort umfassendes Know-how in der Planung und Ausführung von Windprojekten sowie eine umfangreiche Großkranflotte und modernstes Equipment zu attraktiven Konditionen. „Wir gewinnen ein hervorragendes Team von spezialisierten Fachkräften im Bereich