Mission E: Porsche ganz elektrisiert E-Mobilität Technik 6. Februar 2018 Werbung Porsche investiert bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in Elektromobilität (WK-intern) - Verdoppelung der Zukunftsinvestitionen: Porsche schnürt ein nie dagewesenes Zukunftspaket. Mehr als sechs Milliarden Euro investiert der Sportwagenhersteller bis 2022 in die Elektromobilität: in Plug-in-Hybride und in rein elektrische Fahrzeuge. Das hat der Aufsichtsrat der Porsche AG in seiner jüngsten Sitzung entschieden. „Damit verdoppeln wir die Aufwendungen für die Elektromobilität von rund drei Milliarden auf mehr als sechs Milliarden Euro“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Neben der Weiterentwicklung unserer Modelle mit Verbrennungsmotoren stellen wir wichtige Weichen für die Zukunft.“ Das deutlich aufgestockte Zukunftspaket beinhaltet rund drei Milliarden Euro Sachinvestitionen
Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Stromkennzeichnung: Ein neues Diesel-Gate? (WK-intern) - Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel und Greenwashing im großen Stil? Eine Erhebung und daraus gezogene Schlüsse aus dem Hause LichtBlick legen diesen Schluss nahe. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät von zu schnellen Schlüssen ab. Genaues Hinsehen ist in jedem Fall angebracht! Bereits die Überschrift „Deutschlands dreckige Stromanbieter“ ist plakativ gewählt – und die folgende LichtBlick-Mitteilung knüpft hieran an. Die Stromprodukte „der meisten Energieanbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom, als in der gesetzlichen Stromkennzeichnung angegeben werden muss“, so das Unternehmen. Christian Esseling, bei der ASEW zuständig für den Bereich Ökoenergien, sieht diese
Grundstücksbesitzer erhält Zahlungen dafür, dass sein Grundstück durch die Windanlagenbetreiber genutzt werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Die BVVG und die Windenergieanlagen auf anwalt.de (WK-news) - Der Grundstücksbesitzer erhält Zahlungen dafür, dass sein Grundstück durch die Windanlagenbetreiber genutzt werden kann und dafür, dass er Windenergie in das Stromnetz einspeist. Schließt nun der Grundstückseigentümer einen solchen Vertrag mit dem Windanlagenbetreiber, verlangt die BVVG ... Lesen Sie hier mehr über: Das Problem mit den Windenergieanlagen Foto: HB
Dieses Jahr findet bereits das 3. Grünstrom-Event vom 01. bis 03. Juni 2018 in Enge-Sande statt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Februar 2018 Werbung Hallo Klimaschutz-Freunde und E-Mobilitäts-Interessierte, (WK-intern) - Hauptanliegen des Grünstrom-Events ist es, den Verkehrssektor zu revolutionieren. Mithilfe von Fachtagungen, Ausstellungen, Probefahrten und einem Rahmenprogramm zu den Themen Elektro-Mobilität, Wasserstoff-Technologie und autonomes Fahren wollen wir Wege aufzeigen, um mit grüner Energie die Mobilität von morgen zu gestalten. Besonderes Highlight ist unsere 4 km lange Teststrecke, auf der die Besucher das elektrische Fahrgefühl bei Probefahrten in verschiedenen Wasserstoff-Fahrzeugen und E-Mobilen selber erFahren und erleben können. Eröffnet wird unser Event von Dr. Robert Habeck, unserem stellvertretenden Ministerpräsidenten, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung für Schleswig-Holstein und neuem Bundesvorsitzenden der Grünen. Auch die Energieökonomin Prof. Dr. Claudia
Mounting Systems sichert sich Folgeauftrag für Ägyptens größten Solarpark Solarenergie Technik 6. Februar 2018 Werbung Berliner Hersteller liefert intelligente Tracker-Lösungen für 195.000 Solarmodule in Ägypten. (WK-intern) - Die Mounting Systems GmbH, einer der international führenden Hersteller von Tracker-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen, hat einen weiteren Zuschlag für ein 64 MWp-Projekt im ägyptischen Benban erhalten. Nach Fertigstellung liefert die Anlage den Strom für mehr als 20.000 Haushalte. Der Großauftrag wird mit dem Generalunternehmer ib vogt GmbH realisiert. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Ägypten durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes für den Ausbau der regenerativen Energien entsteht dafür im 650 Kilometer südlich von Kairo gelegenen Benban ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 1,8 GWp.
ABO Wind baut das Servicegeschäft aus und verstärkt die Fuhrländer/FWT-Expertise Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 20186. Februar 2018 Werbung ABO Wind mit Service und Betriebsführung von Fuhrländer-Anlagen beauftragt evm-Gruppe betraut ABO Wind mit technischer Betreuung eines Windparks im Hohen Westerwald Service und Betriebsführung aus einer Hand reduziert Kosten ABO Wind bietet nach Übernahme von FWT-Mitarbeitern Service für Fuhrländer-Anlagen an (WK-intern) - ABO Wind verstärkt das Windkraft-Servicegeschäft: Die evm-Gruppe hat ABO Wind mit dem Service für den Windpark Waigandshain/Homberg im Hohen Westerwald beauftragt. Zusätzlich übernimmt ABO Wind die technische Betriebsführung der Anlagen. Der Auftraggeber, die Windpark Westerwald GmbH, ist ein Beteiligungsunternehmen der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) aus Koblenz sowie kommunaler Stadtwerke aus Haiger, Herborn und Koblenz. Der Auftrag spiegelt einen neuen Trend wider: Betreiber sind zunehmend an
Stadtwerke Halle und Trianel realisieren Solarprojekt Solarenergie 6. Februar 2018 Werbung Trianel baut kommunale Projektentwicklung weiter aus (WK-intern) - „Auch im intensiven Wettbewerb der erneuerbaren Energien können Solarprojekte wirtschaftlich attraktiv für Stadtwerke umgesetzt werden“, betont Herbert Muders, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „In der Kooperation können sich Stadtwerke in einem komplexen Erneuerbaren-Markt behaupten und Investitionen in den eigenen Ausbau der Sonnen- und Windenergie vorantreiben. Trianel bündelt die Expertise in der Projektentwicklung und setzt konsequent auf eine kooperative Entwicklungs- und Marktstrategie.“ Für die EVH GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Halle (Saale), hat Trianel die PV-Freiflächenanlage im brandenburgischen Wiesenburg realisiert. Der Solarpark Wiesenburg mit einer Leistung von 3,9 MWp wurde Ende Januar netztechnisch in Betrieb
Iberdrola vergibt auf der Iberische Halbinsel eine Wartung von 4.425 MW Windkapazität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Die Anlagen sind mit Gamesa G4X, G5X und G8X Windtechnologie ausgestattet Zu den wichtigsten Gewinnern gehörten Vestas und Siemens Gamesa, die spanischen Unternehmen Ingeteam, Tamoin und IM Future sowie das portugiesische Unternehmen Efacec Strenge Kriterien, die auf Sicherheit, technischem Know-how und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit basieren, wurden für die Auszeichnung verwendet (WK-intern) - Iberdrola hat über seine Tochtergesellschaft Iberdrola Renovables Energía S.A.U das Ausschreibungsverfahren für die Instandhaltung eines großen Teils seiner auf der iberischen Halbinsel betriebenen Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 4.425 Megawatt (MW) abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarungen haben einen Gesamtwert von 110 Mio. EUR und eine Laufzeit zwischen zwei und drei Jahren, abhängig von der Art
Modernes Heizen mit Holz Bioenergie Dezentrale Energien Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Neue Informationsbroschüre der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Das Heizen mit Holz hat nur noch wenig gemeinsam mit althergebrachten Feuerstätten. Vollautomatische Brennstoffbeschickung, leistungsfähige Partikelfilter, bequeme Brennstoffbeschaffung, per App fernsteuerbare Öfen und Kessel – der älteste Energieträger der Welt hält Schritt mit modernen Entwicklungen. Eine neue Broschüre der EnergieAgentur.NRW informiert Heizungsnutzer über das moderne Heizen mit Holz. Sie ist im Internet abrufbar und kann hier kostenlos bei der EnergieAgentur.NRW bestellt werden. Auf Holz basierte Heizlösungen finden sich in nahezu allen Anwendungsbereichen: der Kamin oder Ofen im heimischen Wohnzimmer, der Heizkessel im Keller des Einfamilienhauses oder der Schule, das vom Heizwerk gespeiste Fernwärmenetz eines Stadtviertels. Den Nutzungsmöglichkeiten sind
Vestas führt zur Energiemaximierung neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung an kalten Standorten ein Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung Um die Windenergieproduktion in kalten Klimazonen zu maximieren, führt Vestas ein neues Anti-Icing-System und ein Tool zur Eisbewertung ein (WK-intern) - Heute hat Vestas auf der kalten Klimakonferenz "WinterWind" in Schweden eine fortschrittliche Anti-Icing-Lösung vorgestellt, um die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen in kalten Klimazonen zu verbessern. Eisablagerungen an den Rotorblättern werden entfernt um die ansonsten die jährliche Energieproduktion von Windkraftanlagen reduzieren würden (AEP). Vestas Anti-Icing System ™ basiert auf elektrothermischen Heizelementen, die direkt unter der Rotorblattoberfläche in das Laminat eingebettet sind. Das Steuersystem umfasst verschiedene Betriebsmodi, die es den Heizelementen ermöglichen, separat das optimale Heizniveau zu erzeugen, die Effektivität zu erhöhen und den Energieverbrauch
BayWa r.e. übernimmt Projektrechte des saarländischen Windparks Spechenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. hat die Projektrechte für den Windpark Spechenwald in der Gemeinde Lebach, nördlich von Saarbrücken, von einem regionalen Projektentwickler übernommen. (WK-intern) - BayWa r.e. wird das Projekt, für das alle notwendigen Genehmigungen bereits vorliegen, nun fortführen. „Wir freuen uns, das Projekt Spechenwald realisieren zu können und werden den Windpark noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Möglichkeit schnell zu agieren, sind wir in der Lage auch die logistischen Herausforderungen, die ein Waldstandort mit sich bringt, in kürzester Zeit zu meistern,“ betont Jörn Preuth, Leiter des Regionalbüros der BayWa r.e. Wind GmbH in Mainz. Im Windpark Spechenwald werden
Das eigene Virtuelle Kraftwerk durch Fernwirktechnik und Schwarmsteuerung dezentraler Einheiten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2018 Werbung Die neue Software-as-a-Service-Lösung NEMOCS von Next Kraftwerke (WK-intern) - Das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke stellt auf der E-world 2018 in Essen mit NEMOCS eine Dienstleistung vor, mit der Kunden ihr eigenes Virtuelles Kraftwerk betreiben können. Mit NEMOCS schalten Energieversorger oder Netzbetreiber dezentrale Einheiten des Energiemarkts – etwa Produzenten, Verbraucher und Speicher – zusammen und aggregieren so deren Energiemengen und Flexibilitäten. Die einzelnen Anlagen lassen sich anschließend über eine Fernwirktechnik im Schwarm steuern. Die neue Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht es den Anwendern beispielsweise Regelenergie für Übertragungsnetzbetreiber bereitzustellen und Netzfrequenzschwankungen innerhalb von Sekunden auszugleichen. Für flexible Anlagen ist NEMOCS zudem in der Lage, strompreisoptimierte Einsatzfahrpläne für die Stromvermarktung