EnBW nimmt Windpark Langenburg mit 12 Windrädern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung EnBW-Windpark Langenburg ist in Betrieb (WK-intern) - Zwölf Windräder im Brüchlinger Wald produzieren Strom für über 27.000 Haushalte Gut neun Monate nach Beginn der Bauarbeiten hat die EnBW Windkraftprojekte GmbH ihre zwölf Windenergieanlagen im Brüchlinger Wald nordöstlich von Langenburg jetzt in Betrieb genommen. Bereits zum Jahreswechsel fertig installiert, gingen die Windräder zunächst in einen gedrosselten Probebetrieb und speisen bereits ihre ersten Kilowattstunden Strom ein. Nach einer technischen Abnahme werden die Anlagen voraussichtlich noch im Laufe des Februars ihren Regelbetrieb aufnehmen. EnBW-Projektmanager Florian Hennies: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei den Anwohnern im Umkreis des Windparks, die in den vergangenen Monaten viel Geduld bewiesen und
IVT-F: Hochpräzisionsmesstechnik in Formel E-Rennsportserie E-Mobilität Technik 20. Februar 201820. Februar 2018 Werbung Isabellenhütte Technologiepartner der FIA Formel E (WK-intern) - Um die shuntbasierte IVT-Messtechnologie den härtesten Anforderungen auszusetzen, nutzt die Isabellenhütte die FIA Formel-E-Rennsportserie als Innovationstreiber für ihre Messtechnikprodukte. Von dem Erkenntnisgewinn profitieren die zukünftigen Generationen der IVT-Serienprodukte. Als akkreditierter Technologiepartner der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) beweist die Isabellenhütte mit dem speziell für den Formelrennsport entwickelten, shuntbasierten IVT-F Messsystem einmal mehr ihre Kompetenz in einem Hochleistungsumfeld. Das in allen Formel-E-Rennwagen eingesetzte IVT-F ist für die Messung des Lade- und Entladevolumens der Batterieaggregate verantwortlich. Diese erzielen hohe Energiedichten, bei denen hohe Spannungen angelegt werden. Aus diesem Grund muss die Isolationsspannungsfestigkeit der Messsensorik entsprechend hoch sein
my-PV realisiert erstes Projekt mit intelligentem Leistungssteller Dezentrale Energien Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Im März 2018 installiert die my-PV GmbH in Ried in der Riedmark (Oberösterreich) erstmals ihren neuen Leistungssteller AC•THOR. (WK-intern) - Als Schlüsselkomponente der Haustechnik bereitet AC•THOR bei dem Einfamilienhaus in Holzriegelbauweise das warme Wasser aus den überschüssigen Erträgen einer 10-Kilowatt-Solarstromanlage auf. Außerdem regelt der intelligente Leistungssteller die Fußbodenheizung der dreiköpfigen Familie. my-PV rechnet damit, dass sie dank AC•THOR im Vergleich zu ihrem aktuellen Niedrigenergiehaus jedes Jahr 450 Euro Energiekosten einsparen kann. Strom statt Hydraulik Weil AC•THOR kleiner ist als ein DIN A5 Blatt Papier und den konventionellen Heizraum vollständig ersetzt, lässt sich die Haustechnik auf kleinstem Raum umsetzen. Dadurch spart die Familie neben den
Norddeutsche Seekabelwerke/NSW verkabeln Offshore-Windpark Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Deutsche Bucht Offshore Wind Park mit Innerparkverkabelung von General Cable. (WK-intern) - Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), Tochtergesellschaft der General Cable Corporation, wurden von ihrem Kunden Van Oord mit dem Design, der Produktion und Lieferung von 45 km Mittelspannungs-Energieseekabel für die Innerparkverkabelung des Windparks Deutsche Bucht beauftragt. Deutsche Bucht ist ein Windpark des kanadischen Energieerzeugers Northland Power. Die planmäßige Auslieferung der Seekabel erfolgt im Frühjahr 2019. Im Anschluss wird Van Oord diese mit einem ihrer spezialisierten Schiffe installieren. Der Offshore Windpark Deutsche Bucht befindet sich in der Nordsee, ca. 95 km nordwestlich der Insel Borkum und umfasst 31 MHI Vestas Offshore Wind 164-8.0MW (8.4MW
Ausschreibungen Wind an Land – Markt findet sich, Annäherung an echten Marktwert, Bürgerenergie bleibt im Spiel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Das Ausschreibungssystem befindet sich nach wie vor in einer Lernphase. (WK-intern) - Das Ausschreibungsdesign 2017 hat zu massiven Fehlsteuerungen geführt, u.a. weil zwischen Projekten, die bereits eine BImSchG-Genehmigung nachweisen mussten und Projekten, die ohne eine solche Genehmigung teilnahmeberechtigt waren, kein fairer Wettbewerb gegeben war. Die ersten beiden Ausschreibungen 2018 beenden diese Fehlentwicklung. Ihre Ergebnisse gilt es aufmerksam zu beobachten. Die Ergebnisse der 1. Ausschreibung für die Windenergie an Land im Jahr 2018 zeigen aus Sicht des BWE, dass das Ausschreibungssystem noch am Beginn einer Lernphase steht. Weil die BImSchG-Genehmigung als einheitliche Grundlage für die Teilnahme galt, war erstmals ein fairer Wettbewerb zwischen allen
Smart grids machen die Integration von 35% erneuerbaren Energien einfacher und billiger Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 201820. Februar 2018 Werbung Smarter roll-out of electricity grids makes integrating 35% renewables easier and cheaper (WK-intern) - The integration of increasing shares of renewable energy into electricity grids is getting easier and cheaper. Smart grids, demand response, flexible wind turbines and storage are helping to do this. But we need to upgrade and expand the grid to secure the significant cost savings that an interconnected power market could offer. If renewables are to meet 35% of Europe’s energy needs by 2030, then investments in electricity grids need to be more strategic. That’s what the Renewables Grid Initiative and WindEurope will tell participants at today’s Grids meet
Windparkprojektierer wpd meldet „Nachhaltiges Wachstum auf solidem Fundament“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung wpd gehört mit 1.600 MW im Eigenbestand zu einem der führenden Windparkprojektierer in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Seit Jahren baut die wpd AG ihren Eigenbestand und damit ihre solide Basis für ein gesundes Wachstum aus. Zu Beginn des Jahres 2018 hielt das mittelständische Bremer Unternehmen eigene Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.600 MW und zählt damit zu einem der führenden Unternehmen in diesem Segment. Die Hälfte der wpd-Windparks befindet sich in Deutschland, die andere Hälfte in weiteren europäischen Ländern insbesondere Frankreich, Finnland, Kroatien sowie in Asien und Kanada. Gerade in Zeiten des turbulenten deutschen Heimatmarktes bedeutet der Eigenbetrieb von Windparks eine hohe
Ausschreibung: 4,33 ct/kWh Solar und 4,60 ct/kWh Wind Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Ausschreibungen zum Gebotstermin 1. Februar 2018 bekannt (WK-intern) - Homann: "Ausschreibungen bewähren sich zur Preisfindung" Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie Solarenergie zum Gebotstermin 1. Februar 2018 erteilt. Die beiden Gebotstermine fielen auf denselben Tag, es waren jedoch zwei getrennte Verfahren. "Die zurückgehende Zahl der Gebote zeigt, dass die Ausschreibungen von Windenergieanlagen kein Selbstläufer sind", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Steigerung des Zuschlagswertes auf nunmehr 4,6 Cent verdeutlicht, dass in den früheren Geboten ohne Genehmigung und Realisierungszeiträumen von 4,5 Jahren andere Technologie- und Preisentwicklungen unterstellt wurden, als dies bei Geboten
Globale Windkraft erreicht 539 GW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2018 Werbung Bachmann aus Vorarlberg bereits in 100.000 Windrädern (WK-intern) - 2017 nutzten bereits mehr als 100 Länder weltweit die Windkraft mit einer Gesamtleistung vom 539 Gigawatt. Zwei Drittel des Ausbaus von 2017 in der Höhe von 53 Gigawatt wurden außerhalb Europas errichtet. China ist mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unangetasteter Windenergie-Weltmeister. Beim Windkraftausbau sieht Stefan Gsänger, Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes WWEA, vor allem die EU und seine Mitgliedstaaten gefordert, mehr für die erneuerbaren Energien zu tun. "Hier muss auch Österreich federführend ambitionierte Ziel auf europäischer Ebene einfordern", meint Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Wie in den letzten Jahren konnten auch 2017
Lithium ist ein Abfallprodukt bei der Meerwasserentsalzung Ökologie Solarenergie Technik 20. Februar 2018 Werbung Lithium und Wasser aus Meerwasser (WK-intern) - Letzte Woche schrieb ich, dass man 2,5 kWh Strom benötigt, um 1 g Lithium aus Meerwasser zu gewinnen. Wenige Tage später erschien ein Artikel, dass man Lithium als Nebenprodukt bei der Meerwasserentsalzung gewinnen könnte. Da ist auf einmal nicht mehr die Entscheidende Frage, wie viel Strom pro g Lithium, sondern wie viel mehr Strom wird benötigt um Lithium als Nebenprodukt der Meerwasserentsalzung gewinnen zu können. Es gibt noch zu wenig Daten zu diesem Projekt. Daher ist nur eine erste Abschätzung der Größenordnungen möglich. Nehmen wir 0,1 g Lithium aus 1 m³ Meerwasser an. Wenn ein Mensch
Scandlines und COOL4SEA entwickeln innovatives Kühlsystem E-Mobilität Neue Ideen ! Offshore Technik 20. Februar 2018 Werbung Auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte” wird überschüssige Energie der Motoren für die Kühlung der Batterien verwendet. (WK-intern) - Hinter dem innovativen System steckt die junge Firma COOL4SEA, die die Anlage schon bald breit vermarkten will. Bereits 2016 installierte die Firma COOL4SEA ihr innovatives Kühlsystem auf der Scandlines-Hybridfähre „Prinsesse Benedikte“, die auf der hochfrequenten Route Puttgarden-Rødby pendelt. Das Schiff der deutsch-dänischen Reederei diente seitdem als eine Art Showroom und gleichzeitig als Pilotprojekt für die neuartige Anlage. COOL4SEA bekam so die Möglichkeit, das System gründlich zu testen und weiterzuentwickeln. Die Idee hinter dem System ist als solche nicht neu: Abwärme wird verwendet, um Kälte zu produzieren.
B E T und Energieloft erweitern gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 20. Februar 2018 Werbung Energieversorger sind aktuell mehr denn je auf der Suche nach Innovationen und neuen Absatzmöglichkeiten. (WK-intern) - Oft liegen diese Innovationen und Produktportfolioerweiterungen im Bereich der Digitalisierung. Um vor allem Energieversorger bei der Entwicklung „neuer Geschäftsmodelle“ zu unterstützen, hat das Aachener Beratungsunternehmen B E T und das Innovationsnetzwerk Energieloft nun seine gemeinsame Innovationsplattform versorgerplus.de deutlich ausgeweitet und mit neuen Angeboten angereichert. Ein völlig neuer Ansatz Um die Welt der agilen Entwicklung nicht nur zu predigen, sondern auch umzusetzen, haben sich B E T und Energieloft auf einen neuartigen Projektansatz verständigt. „Wir leben die neuen Wege auch selber vor. Über die Beratung hinaus setzen wir mit