TÜV-Verband-Umfrage erzielt gewünschtes Ergebnis: Mehrheit der Deutschen für höhere Abgaben Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Juni 2024 Werbung Bewohner von Großstädten fordern Fahrverbote, was einer Einschränkung der urbanen Versorgung gleichkommt Bei immer mehr Menschen in städtischen Ballungsgebieten, trotz sinkender Geburtenrate und höherer Sterberate, als jemals zuvor steht die Politik vor einem nicht vorhersehbaren Phänomen TÜV-Verband: Steigender Fahrzeugbestand und Größenwachstum verknappen den Verkehrsraum (WK-intern) - Die Bewohner:innen von Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen befürworten mehrheitlich Fahrverbote für große, schwere Pkw (Elektrofahrzeuge?) und schwere SUV (E-SUVs) in Innenstädten: 51 Prozent sprechen sich für Fahrverbote aus, 45 Prozent sind dagegen und 4 Prozent unentschlossen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 2.500 Personen ab 16 Jahren ergeben. „Seit Jahren werden Autos immer
Verwaltungsgericht Stuttgart urteilt über Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Juli 2020 Werbung Antrag auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus Urteil zur Luftreinhaltung bleibt erfolglos (WK-intern) - Die 17. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat mit Beschluss vom 03.07.2020 (Az.: 17 K 3162/20) den Antrag des Landes Baden-Württemberg auf vorläufige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 26.07.2017, konkretisiert durch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 27.02.2018, abgelehnt. Mit seinem Antrag wollte das Land erreichen, bis zu einer noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über die erhobene Vollstreckungsabwehrklage von weiteren Vollstreckungsmaßnahmen verschont zu bleiben. Nicht zu entscheiden war, ob die in der 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans vorgesehenen Fahrverbote in einer sogenannten „kleinen Umweltzone“ umzusetzen sind. Die
Schnee in Spanien: Erderwärmung ruft Mittelmeerstaaten zu Klimanotstand nach Barcelona Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. Januar 2020 Werbung Klimanotfall: Lokale und regionale Entscheidungsträger fordern einen Green Deal für das Mittelmeer (WK-intern) - Barcelona veranstaltet das 10-jährige Bestehen der Regional- und Lokalversammlung Europa-Mittelmeer, deren globale Erwärmung als Katalysator für eine vertiefte Zusammenarbeit im Mittelmeerraum angesehen wird. Mit dem Gloria-Sturm als unerwartetem Gast feierte die Regional- und Lokalversammlung Europa-Mittelmeer (ARLEM) ihr 10-jähriges Bestehen in der Stadt, in der sie ihr erstes Treffen abhielt: Barcelona. Was der "normale Mensch" nicht mehr verstehen kann, erklären Politiker der christlichen, sozialistischen und grün-maoistischen Parteien, Luisa und Greta, wie in Davos jetzt auch in Barcelona ... Sie huldigen der germanischen Göttin Fryer mit Versammlungen zu Fridays For Future und
Strecken- und Zonenfahrverbote in Stuttgart für Euro-5-Diesel ab 2020 Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. November 2019 Werbung "Ungeachtet aller Versprechungen, dass es mit der grün-schwarzen Regierungskoalition keine Fahrverbote für Euro-5-Diesel in Stuttgart geben wird, lassen Kretschmann & Co. jetzt kurz vor Toresschluss die Katze aus dem Sack. (WK-intern) - Demnach steht nicht nur die Sperrung der vielbefahrenen Magistralen durch Stuttgart auf der Agenda für Fahrverbote, sondern ab Frühjahr 2020 nun doch auch ein Flächenfahrverbot für moderne Euro-5-Fahrzeuge. Und das ungeachtet der noch vor wenigen Monaten vollmundig verkündeten Zusage der Regierung an alle Euro-5-Fahrzeughalter, von etwaigen Verboten ausgenommen zu sein - einschließlich aller Gutgläubigen, die sich von den Grünen und Christdemokraten im vergangenen Jahr beschwatzen lassen haben, ihre Euro-4-Dieselfahrzeuge für
Klimawandel: Es hagelt Verbote, Gebote, CO2-Steuer, Fahrverbote … zurück in die Vergangenheit! Verbraucherberatung 4. August 2019 Werbung Für viele Menschen ist der Kauf eines Autos oft die größte Anschaffung die sie in ihrem Leben je machen werden. (WK-intern) - In vielen Fällen hat man sich den Kaufpreis unter Konsumverzicht mühsam zusammengespart. Jetzt werden diese Menschen durch Fahrverbote quasi enteignet. Im Namen des Klimaschutzes. Das ist weder in der Sache angemessen noch sozial gerecht und damit wird auch kaum das Klima gerettet. Aktuell wird gerade wieder darüber berichtet, dass die Einkommens-Schere immer weiter auseinander geht. Vor diesem Hintergrund ist es eine soziales Verbrechen, die Einkommensschwächsten für das Versagen unserer Regierung verantwortlich zu machen. „So etwas passiert, wenn ein Staat seine Aufgaben einem
Luftverschmutzung, Fahrverbote: VG Stuttgart verurteilt Baden-Württemberg zu Zwangsgeldzahlung Mitteilungen Ökologie 19. Juli 2019 Werbung Vollstreckungsmaßnahmen für die "Saubere Luft" in Stuttgart ausgeweitet (WK-intern) - Im Klageverfahren für die "Saubere Luft" in Stuttgart hat das Verwaltungsgericht Stuttgart das von der Deutschen Umwelthilfe beantragte Zwangsgeld festgesetzt - Verwaltungsgericht: Landesregierung verletzt "elementarste rechtsstaatliche Grundsätze" - Landesregierung muss zonale Fahrverbote für Euro 5 Diesel sofort in Luftreinhalteplan aufnehmen und das seit Februar 2018 rechtskräftige Urteil umsetzen Im Verfahren der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gegen die Landesregierung Baden-Württemberg für die "Saubere Luft" in Stuttgart hat das Verwaltungsgericht Stuttgart mit Beschluss vom 18. Juli 2019 ein Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro gegen die Landesregierung Baden-Württemberg festgesetzt. Die Landesregierung hat eine vom VG Stuttgart
Großbritanniens Unterhaus ruft für die EU den Klimanotstand aus und fordert politische Maßnahmen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 2. Mai 2019 Werbung Kommentar von Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zur Ausrufung des Klimanotstandes in Großbritannien (WK-intern) - Mit England, Schottland und Wales haben in den vergangenen Tagen europaweit die ersten Staaten den Klimanotstand ausgerufen. Auch andere Staaten sind aufgerufen, diesem Beispiel zu folgen. Durch die Ausrufung des Klimanotstandes sollen politische Maßnahmen zum Klimaschutz leichter umsetzbar werden. Während das Vereinigte Königreich beim Klimaschutz vorangeht, tut sich die deutsche Regierungskoalition weiterhin schwer, Absichtserklärungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. „Andere Staaten haben die Dringlichkeit des internationalen Klimawandel verstanden und wollen handeln. In Deutschland verliert man sich hingegen weiter in Detailfragen und droht damit den Anschluss zu verlieren. Während Jugendliche, Wissenschaftler,
DUH veröffentlicht Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Mitteilungen Ökologie Technik 13. März 2019 Werbung Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO2/m³ beträgt Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht von der Bundesregierung bisher unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Einzig wirksame Maßnahme um Fahrverbote für die saubere Luft auszuschließen, sind Hardware-Nachrüstungen für dreckige Diesel-Pkw (WK-intern) - Die Koalitionsparteien haben heute in einer Ausschusssondersitzung die geplante Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Durch die Novelle sollte ursprünglich der Grenzwert für Dieselfahrverbote von 40 auf 50 µg NO2/m³ erhöht werden. Dem entgegen, hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einer bislang nicht veröffentlichten Stellungnahme die Auflage gemacht, die schnellstmögliche Einhaltung des
Unrealistische Vorgaben und Messmethoden: Beamtenbund Hessen mahnt Kurskorrektur bei Dieselfahrverboten an Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Februar 2019 Werbung "Der dbb Hessen erwartet eine Kurskorrektur in der Diskussion um Dieselfahrverbote", stellt der Vorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen Heini Schmitt in Frankfurt fest. (WK-intern) - Schmitt kritisiert, dass ganz offensichtlich weiterhin die Verbraucher von Politik und Autoindustrie im Regen stehen gelassen würden. Die von der Bundesregierung verlangten Garantiezusagen bei den Nachrüstsätzen für Dieselfahrzeuge spielten in der Realität kaum eine Rolle. Das bedeute, dass der Staat sich weiter zum Handlanger einer Enteignung der Autobesitzer durch die Industrie mache, anstatt ein überzeugendes Gesamtkonzept für die Entlastung der Umwelt auch im Bereich des Individualverkehrs vorzulegen. Gerade die Menschen, die beruflich auf die Nutzung ihres
Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 30. Januar 2019 Werbung Dieselfahrverbot: Überwiegende Mehrheit der Händler klagt über negative Auswirkungen (WK-intern) - "Sind froh, dass Politik das Problem erkannt hat" Das landesweite Dieselfahrverbot zeigt erste negative Auswirkungen für die Händler in Baden-Württemberg – damit bewahrheiten sich die frühen Befürchtungen des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW), ein Fahrverbot könne die Branche zusätzlich unter Druck setzen. „Es ist das eingetreten, womit wir gerechnet haben. Unsere Warnungen sind Realität geworden“, sagte Sabine Hagmann, die Hauptgeschäftsführerin des Verbands, am Montag. Man sei aber froh, dass die Politik das Problem erkannt habe, sagte Hagmann mit Blick auf die Landtagsfraktionen von CDU, FDP, den Wirtschaftsrat der CDU und den Deutschen Verkehrsgerichtstag, die
Warum und von wem die Feinstaub-Grenzwerte auf so absurd niedrige Werte abgesenkt wurden. E-Mobilität Mitteilungen News allgemein Ökologie 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Das GRÜNE Netzwerk will die Bürger offensichtlich dazu zwingen ihren Lebensstil drastisch zu verändern. (WK-intern) - Alles mit der Begründung den Klimawandel stoppen zu wollen. Wie die aktuelle Entwicklung zeigt, können dabei auch die demokratischen Rechte und Freiheiten drastisch eingeschränkt werden. Grüne Politik mit ihrem Kampf gegen eine ökologische Katastrophe – an die sie offensichtlich auch zu glauben scheint – macht sie mittlerweile mehr zur Kirche als zu Partei. Hier wie da wird mit Schreckensbildern, Gläubigen bei entsprechendem Wohlverhalten, ein Heilsversprechen in Aussicht gestellt. Zwangsmaßnahmen wie Fahrverbote, die einer kalten Enteignung gleichkommen, werden von Teilen der Bevölkerung mittlerweile schon als notwendige Intervention für
Werden S-H Umweltminister und Kiels Oberbürgermeister nun den NOK und den Hafen von Kiel schließen? Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. November 2018 Werbung Der NOK ist eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt Der Nabu hat schon 2012 festgestellt: "Die 15 größten Seeschiffe der Welt stoßen jährlich mehr schädliche Schwefeloxide aus als alle 760 Millionen Autos weltweit." Die Glaubwürdigkeit der politischen Klimaretter und der Gerichte stehen auf dem Spiel. Pressetext: Umweltminister Albrecht und Kiels Oberbürgermeister Kämpfer vereinbaren weiteres Vorgehen bei der Erstellung des Luftreinehalteplans KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht und Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel, haben sich heute (26. November) bei einem Treffen auf das weitere Vorgehen bei der Erstellung des Luftreinhalteplans (LRP) verständigt. „Die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner am Theodor-Heuss-Ring haben ein Recht auf saubere Luft.