Neue Forschung belegt bahnbrechende Verringerung von Treibhausgasen bei Kühen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2018 Werbung Versuche der Universität Kopenhagen zeigen eine 58-prozentige Reduktion von Methan durch Mootral und entkriminalisieren Kühe (WK-intern) - Herning, Dänemark – Kühe und andere Nutztiere tragen erheblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Bis vor Kurzem gab es keine kommerziell-skalierbare Lösung um den Methanausstoß von Kühen zu reduzieren. Über die letzten 10 Jahre haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen renommierter europäischer Institutionen, wie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, einen einzigartigen, natürlichen Futtermittelzusatz entwickelt, der aus Obst und Gemüse gewonnen wird. Diese Forschung wurde von dem Schweizer Life-Science-Unternehmen Zaluvida von Beginn an begleitet und unterstützt. Mootral ermöglicht dabei eine sofortige Reduktion des Methanausstoßes um 30 Prozent und unterstützt so
BMUB fördert Anschaffung von Elektrobussen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 26. Februar 2018 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert die Beschaffung von Elektrobussen für den öffentlichen Personennahverkehr mit bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrkosten. (WK-intern) - Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Luftreinhaltung und zum Lärmschutz geleistet. Elektrobusse sind nicht nur effizienter, sondern halten auch sehr ambitionierte Umweltstandards für Luftschadstoffe und Lärm ein. Insbesondere Innenstädte werden durch diese modernen Busse entlastet. Alternative Antriebe für den ÖPNV der Zukunft Nach der erfolgreichen Förderung von Hybridbussen im öffentlichen Nahverkehr und der Erkenntnis, dass Batteriebusse für bestimmte Einsatzbereiche inzwischen serienreif sind, fördert das Bundesumweltministerium nun die die Anschaffung batterieelektrischer Busse mit Mitteln des Energie- und Klimafonds aus. Elektromobilität im öffentlichen
Verfügbarkeitsklasse: WestfalenWind IT und Uni Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Wind-Rechenknoten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 201826. Februar 2018 Werbung Rechnen mit neuer Energie: Windkraftanlage 4.0 (WK-intern) - WestfalenWind IT und die Universität Paderborn realisieren mit WindCORES Deutschlands ersten Rechenknoten und Datenspeicher in einer Windenergieanlage in Lichtenau Windenergieanlagen (WEA) können weit mehr sein als bloße ökologische Stromerzeuger. Das belegen WestfalenWind IT und der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn mit einem gemeinsamen Weg von der Theorie bis in die Praxis. Das Konzept „WindCORES“ ist ein beeindruckender Beleg für das Potential IT-Systeme in einem Windpark nachhaltig und wirtschaftlich zu versorgen. Das Erfolgsbeispiel für die Kooperation zwischen Wissenschaft und Unternehmen zeigt auf wie Herausforderungen gemeinsam in die Praxis überführt werden. Seit Oktober
Vestas Transaktionen mit Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 19. – 23. Februar 2018 Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 19 – 23 February 2018 (WK-intern) - On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx.
Fahrverbote von Dieselfahrzeugen verhindern – Luft in Städten durch konsequente Abgasprüfung verbessern Ökologie Technik Veranstaltungen 26. Februar 2018 Werbung Gesetzliche Grundlage für genauere Überprüfung von Abgasverhalten schaffen (WK-intern) - TÜV-Verband fordert Zugriff auf Fahrzeug-Software bei der Abgasuntersuchung Bundesregierung muss Sofortprogramm für saubere Luft zügig umsetzen Digitale Mobilitätskonzepte voranbringen Das Bundesverwaltungsgericht hat die Entscheidung über die Zulässigkeit von Fahrverboten für Dieselfahrzeuge vertagt. Damit ist die Frage, ob Kommunen bestimmte Fahrzeuge vom Verkehr ausschließen können, noch nicht endgültig geklärt. Unabhängig von der Urteilsverkündung am morgigen Dienstag, den 27. Februar 2018, fordert der TÜV-Verband (VdTÜV) die Bundesregierung zum Handeln auf. "Fahrverbote zielen nur auf die Symptome ab, wir brauchen ein umfassendes Maßnahmenpaket, um die Ursachen zu bekämpfen", erklärt Richard Goebelt, Bereichsleiter Mobilität beim VdTÜV. Dazu muss
Perspektiven für nachhaltig Cuxhavener Fischwirtschaft Offshore Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. Februar 2018 Werbung HWG-Mitgliedsunternehmen präsentieren sich auf der „fish international“ in Bremen (WK-intern) - Cuxhaven – Zum 30. Geburtstag der wichtigsten Fachmesse für die Fischbranche präsentieren sich auch Unternehmen des Fischereistandorts Cuxhaven wiederholt vor Ort. Am Gemeinschaftsstand 5E39 in Halle 5 präsentieren sich neben den Sponsoren, der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) und der Seaports of Niedersachsen, 14 Firmen und Institutionen und zeigen einen Querschnitt durch die Fischwirtschaft. So präsentiert das HWG-Mitglied Kutterfisch-Zentrale beispielsweise ihr vor kurzem erhaltenes Naturland-Zertifikat für nachhaltig gefischten Seelachs und informiert Interessierte über die zwei neuen Kutter, die momentan in Spanien gebaut werden und durch ihre Motoren mit Katalysatoren besonders umweltschonend sind. Die 1988 gegründete
WELTEC BIOPOWER auf der Regio Agrar Weser-Ems in Oldenburg Bioenergie Veranstaltungen 26. Februar 201826. Februar 2018 Werbung Biogasspezialist berät Landwirte über Flexprämie und Gülleaufbereitung (WK-intern) - Erstmalig stellt WELTEC BIOPOWER aus Vechta sein bewährtes Produkt- und Dienstleistungsportfolio auf der Regio Agrar Weser-Ems vom 7. bis 9. März 2018 in Oldenburg aus. Neben der gesamten Palette der Serviceleistungen präsentiert der Biogasspezialist in Halle 3 auf Stand 3119 die Schwerpunktthemen Flexprämie sowie Gülle- und Gärrestaufbereitung. Die landwirtschaftliche Fachmesse in der Oldenburger EWE Arena ist an den Messetagen von 13 bis 22 Uhr geöffnet. Das Jahr 2018 könnte entscheidend für Anlagenbetreiber in Bezug auf die Flexprämie sein. Die Erfahrung zeigt, dass die Genehmigungsphase einige Zeit benötigt und der Fördertopf immer weiter ausgeschöpft
Ingeteam leitet Kontrollzentrum für seinen operativen Windpark in Oaxaca in Mexico Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Ingeteam wins control center contract with leading Mexican renewable energy company Zuma Energía (WK-intern) - Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion and turbine control equipment, announced today that it has been awarded a substantial contract by leading Mexican renewable energy developer Zuma Energía to provide a state-of-the-art control center for its operational wind farm in Oaxaca, PE Ingenio. The platform will collect all the relevant information on the infrastructure of the wind farms in real time, enabling the operator to effectively manage and optimize the operation and maintenance of its wind turbines. The control center will be the cornerstone of Zuma’s
KNE-Videothek Naturschutz und Energiewende – startet heute Erneuerbare & Ökologie Ökologie Videos 26. Februar 2018 Werbung Am heutigen Montag, 26. Februar 2018, startet das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende seine KNE-Videothek mit der Veröffentlichung des ersten Animationsfilms "So lösen wir Konflikte". (WK-intern) - Ziel der KNE-Videothek ist es, in kurzen Filmen von zirka drei Minuten komplexe Sachverhalte und vielschichtige Regelungen einer naturverträglichen Energiewende verständlich darzustellen. Die Planung und Genehmigung von Anlagen der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Fragen um ihre natur- und anwohnerverträgliche Umsetzung erfordern ein hohes Maß an Prozesskenntnis. Hierzu sagt Michael Krieger, Geschäftsführer: "Die Prozesse einer naturverträglichen Energiewende sind nicht immer leicht nachzuvollziehen und zu verstehen. Mit unseren Kurz-Videos versuchen wir daher einen Einblick in die Lösungsansätze
Geschäftsbericht: 2017 investierte TenneT 1.770 Millionen Euro, um die Energiewende umzusetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2018 Werbung Geschäftsbericht: TenneT stärkt Übertragungsnetz und gewährleistet hohen Grad an Versorgungssicherheit (WK-intern) - 2017 investierte TenneT 1.770 Millionen Euro, um die Energiewende umzusetzen und gewährleistete gleichzeitig einen hohen Grad an Versorgungssicherheit (99,99 Prozent) im Höchstspannungsnetz. 2017 betrug der nachhaltige Umsatz 3.948 Millionen Euro bei einem EBIT von 742 Millionen Euro (um Sondereffekte bereinigt). Die Energiewende erfordert eine Kombination von datenbasiertem, flexiblen Stromnetz und Investitionen in den Netzausbau. TenneT bereitet das Stromnetz für die Teilnahme von Millionen ‚Prosumern‘ durch Blockchain-Pilotprojekte vor. Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT stellt heute erneut eine solide Bilanz im integrierten Geschäftsbericht 2017 und Konzernabschluss 2017 vor. Der Geschäftsbericht zeigt außerdem, dass TenneT