Bürgerenergie bleibt Schlüssel für erfolgreiche Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. Februar 2018 Werbung Beitrag von Privatpersonen zur installierten Leistung Erneuerbarer Energien aber leicht gesunken (WK-intern) - Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürgerinnen und Bürger als Energieproduzenten eine Schlüsselrolle. Wie aus einer neuen Studie des Instituts trend:research hervorgeht, sind Privatpersonen weiterhin die mit Abstand wichtigsten Investoren für Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ihnen gehört in Deutschland knapp ein Drittel der installierten Leistung zur regenerativen Stromproduktion. Damit liegen sie weit vor Energieversorgern, Projektierern, Gewerbebetrieben, Fonds und Banken. „Bürgerengagement bleibt ein entscheidender Erfolgsfaktor für den weiteren erfolgreichen Ausbau der Erneuerbaren Energien“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Energie-Genossenschaften wie auch Bürgerwindparks, die als Verbund gemeinsam Erneuerbare-Energien-Projekte
Bundesverband Solarwirtschaft veröffentlicht neuen Leitfaden Mieterstrom Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BSW-SOLAR VERÖFFENTLICHT NEUEN LEITFADEN „MIETERSTROM IN DER PRAXIS“ Leitfaden ist Hilfestellung für Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer Rechtliche Hürden werden erklärt und Wege aufgezeigt, wie diese zu überwinden sind Inklusive editierbarem Mustervertrag zur Lieferung von Solarstrom an Mieter/Letztverbraucher (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute den neuen Leitfaden „Mieterstrom in der Praxis“ offiziell vorgestellt. Damit sollen Akteure der Wohnungswirtschaft und Hauseigentümer nützliche rechtliche Hilfestellung erhalten, um die vorhandenen rechtlichen Hürden zu überwinden. Weil die staatliche Förderung die Wirtschaftlichkeit für solaren Mieterstrom erhöht hat, steigen immer mehr Vermieter und Versorger in diesen Zukunftsmarkt ein. „Für die Wohnungswirtschaft ist die Lieferung von Solarstrom an Bewohner und gewerbliche Mieter von Liegenschaften
Projektentwickler und Windspezialist VSB gewinnt Dr. Jörg Dolski als Geschäftsführer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2018 Werbung VSB Gruppe gewinnt Dr. Jörg Dolski als Geschäftsführer (WK-intern) - Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien und Windspezialist VSB hat seine Führungsspitze erweitert: Seit kurzem agiert Dr. Jörg Dolski als Geschäftsführer der VSB Holding GmbH. Der erfahrene Manager verantwortet künftig die weitere Internationalisierung der Gruppe. Er verstärkt damit die Firmenleitung um Andreas Dorner und Marko Lieske. Der Werdegang des 41-jährigen international erfahrenen Managers umfasst neben Deutschland und Dänemark Stationen in Asien und Nordamerika. Jörg Dolski war bisher in leitenden Führungsfunktionen bei Leoni AG, SMA Solar Technology AG, und Siemens Wind Power tätig. „VSB steht im globalen Wettbewerb um die besten Ideen für die Energieversorgung der
NABU und WWF kritisieren Genehmigung des Bergamtes für Gaspipeline Nord Stream 2 Ökologie 1. Februar 20181. Februar 2018 Werbung Am 31. Januar 2018 hat das Bergamt Stralsund per Planfeststellungschluss den Bau der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns genehmigt. (WK-intern) - Die Umweltverbände NABU und WWF kritisieren die heutige Genehmigung des Bergamtes. Noch steht zwar die dritte Genehmigung des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg aus, doch erste Bauarbeiten könnten jetzt starten. Nach Ansicht von NABU und WWF gefährdet der Bau der Gaspipeline verbindlich vereinbarte Klimaziele und steht im Widerspruch zu geltendem Energie- und Umweltrecht. Außerdem drohe die Zerstörung von Lebensräumen in Schutzgebieten in der Ostsee. Die Umweltverbände wiederholen daher ihre Forderung aus einem Offenen Brief an die
ZF-Aufsichtsrat beruft Wolf-Henning Scheider zum neuen Vorstandsvorsitzenden von ZF Mitteilungen News allgemein Technik 1. Februar 2018 Werbung Der 55-jähriger Diplom-Betriebswirt Wolf-Henning Scheider wird zum 1. Februar 2018 neuer CEO der ZF Friedrichshafen AG AR-Chef Paefgen: Scheider bringt drei Jahrzehnte Industrieerfahrung und hohe Transformations-Kompetenz mit Friedrichshafens Oberbürgermeister Brand: ZF-Gesellschafter sehen Scheider als exzellenten Manager (WK-intern) - Friedrichshafen. ZF bekommt zum 1. Februar 2018 einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Wolf-Henning Scheider folgt Dr. Konstantin Sauer als CEO nach und rückt an die Spitze des ZF-Konzerns. Der 55-jährige Diplom-Betriebswirt verfügt über langjährige Management-Erfahrung in den Technologiekonzernen Bosch und Mahle. „Als CEO von Mahle hat Wolf-Henning Scheider viel Kompetenz in einem wegweisenden Transformationsprozess gezeigt“, sagt der ZF-Aufsichtsratschef Dr. Franz-Josef Paefgen. „Der Branchenexperte Scheider steht als Manager mit seinen fachlichen
Gurit berichtet moderates Umsatzwachstum für 2017 Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Februar 2018 Werbung Zürich, Schweiz – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute einen vorläufigen, nicht-geprüften Nettojahresumsatz von CHF 360.5 Millionen für das Geschäftsjahr 2017 (GJ 2016: CHF 352 Millionen). (WK-intern) - Dies entspricht einer Steigerung von 2.4% in der Berichtswährung Schweizer Franken und einem Anstieg um 3.1% auf Basis normalisierter Währungskurse. Gurit Composite Materials erzielte in den verschiedenen Marktsegmenten unterschiedliche Ergebnisse. Im Windmarkt litt das Unternehmen seit dem Frühjahr 2017 unter einem Nachfragestillstand im indischen Windenergiemarkt. Dieser wurde durch die Einführung eines neuen Auktionssystems und damit verbundenen Zeitverzögerungen bedingt. Auch im chinesischen Windenergiemarkt verzeichnete das Unternehmen eine geringere Nachfrage als im Vorjahr. Im Marinesport- und