WELTEC BIOPOWER nimmt Biomethananlage mit Gasnetz-Spezifikation in USA in Betrieb Bioenergie Mitteilungen Videos 25. Februar 2025 Werbung Im Februar 2025 hat der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER die Inbetriebnahme und Übergabe einer Biomethananlage auf einer Milchfarm in Barron County, Wisconsin, erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nach nur vier Monaten Bauzeit produziert die Molkerei jährlich 2,36 Millionen Normkubikmeter Biomethan. Dieses hochwertige Biomethan, das über den Gasnetz-Spezifikationen liegt, wird mittels modernster Membran-Gasaufbereitungstechnologie gereinigt. Dadurch können stündlich 272 Normkubikmeter Biomethan erzeugt, komprimiert, abgefüllt und zum Einspeisepunkt ins Gasnetz transportiert werden. Das stark CO2-negative Biomethan wird an anderer Stelle aus dem Netz entnommen und trägt erheblich zur Nachhaltigkeit der Transportflotten der Abnehmer bei. Nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken Die Farm hält derzeit eine Herde von 3.400 Rindern, hauptsächlich Holstein- sowie
Mittelständler wollen CO2-steuerfreien Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Eine Fraunhofer-Studie (ISE, Juni 2024) zeigt: Wind- und Solarenergie sind heute die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Der Energiedienstleister node.energy verzeichnet eine stark steigende Nachfrage nach Corporate PPAs. Das Volumen überschreitet 2025 die 100-GWh-Marke, ein Plus von 400 % zum Vorjahr. Einsparungen von bis zu 28 Prozent bei der Strombeschaffung im Mittelstand mit direkten PPAs. Die Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des
Wie ein staatlicher Energiewende-Fonds Bewegung in den Netzausbau bringen kann Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Mai 2024 Werbung Leistungsfähige Verteil- und Übertragungsnetze sind entscheidend für die Versorgungssicherheit und das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Investitionen in die Netze sind Investitionen in die Zukunft. Aber: Bis 2040 müssen dafür nur noch 53 Milliarden Euro aufgebracht werden. Mehr Ausgaben durch Einsparungen: Auch wenn dieser Summe große, langfristig wirksame positive Effekte gegenüberstehen, braucht es im Sinne der Akzeptanz und Verträglichkeit unterstützende Maßnahmen, die auch auf eine Kostendämpfung abzielen sollten. Zudem müssen Kosten und Nutzen bei diesem generationsübergreifenden Vorhaben in Einklang gebracht werden. Im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energie (EEÖ) hat Frontier Economics untersucht, welche Rolle einem staatlichen Energiewende-Fonds zukommen kann, einerseits um Dynamik in den Netzausbau
Gasversorgung muss für Haushalte beschränkt werden Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. September 2022 Werbung Gasverbrauch der Haushalte steigt im Moment zu stark an, obwohl der Winter nicht mal da ist und wir uns mitten in der Klimaerwärmung befinden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht ab heute wöchentlich Zahlen zum Gasverbrauch in Deutschland. Besonders während einer Klimaerwärmung wird viel Gas zum Heizen gebraucht „Der Gasverbrauch von Haushalten und Gewerbe in der letzten Woche lag deutlich über dem durchschnittlichen Verbrauch der Vorjahre. Die Zahlen dieser Woche sind damit sehr ernüchternd. Ohne erhebliche Einsparungen auch im privaten Bereich wird es schwer, eine Gasmangellage im Winter zu vermeiden. Zwar war die letzte Woche kälter als die Vorjahreswochen und die Verbräuche sind immer Momentaufnahmen
Gasverbrauch im Strommarkt könnte massiv sinken Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2022 Werbung Sofern das im Bundeskabinett beschlossene Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz wie angekündigt im Juli in Kraft tritt, würde dies unmittelbar zu einer erheblichen Reduktion des Gasverbrauchs im Stromsektor führen. (WK-intern) - Die Energieökonomen der enervis energy advisors GmbH haben mögliche Effekte in unterschiedlichen Szenarien untersucht. Demnach würde noch im Jahr 2022 der Gaseinsatz in der Stromerzeugung um 30 TWh sinken. Auch in den kommenden Jahren wären die Einsparungen substanziell. „Unsere Prognosen zeigen, dass sich 2023 der Gaseinsatz im Strommarkt um ca. 100 TWh reduzieren könnte. Das entspricht etwa 80 Prozent der Gasmenge, die 2021 verstromt wurde bzw. knapp 10 Prozent des gesamten deutschen Gasbedarfs. Sofern das Gesetz
White-Label: Syneco öffnet Stadtwerken Tor zum Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten E-Mobilität Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Die Syneco Trading GmbH bietet kommunalen Energieversorgern eine neue White-Label-Lösung an, um den Handel mit Treibhausgasminderungs-Quoten erfolgreich zu gestalten. (WK-intern) - Die Plattform des Energiehändlers ermöglicht es Stadtwerken, die Ansprüche aus CO2-Einsparungen ihrer Kundschaft einfach und gesichert zu verarbeiten. Kommunale Energieversorger erschließen sich ein weiteres Geschäftsfeld: Sie können die Treibhausgasminderungs-Quoten (THG) ihrer Kundschaft vermarkten und die Erlöse auszahlen. Seit Januar 2022 ist dies deutlich lukrativer als bisher, da die neue Verordnung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes die E-Mobilität fördert. Die vertankte Strommenge fließt nun dreifach in die Berechnung ein. Syneco hat für Stadtwerke, die THG-Prämien auszahlen wollen, eine White-Label-Lösung entwickelt. Das Angebot deckt den kompletten Prozess
Service- und Vollwartungs-Anbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas V112 im WP Bokel-Ellerdorf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Ab Februar 2020 übernimmt die Deutsche Windtechnik die Instandhaltung des Windparks Bokel-Ellerdorf, Teil 3. (WK-intern) - Der neue Servicevertrag umfasst die Vollwartung der sechs Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 inklusive ihrer Großkomponenten. Der Wechsel des Serviceanbieters – vom Hersteller zum unabhängigen Anbieter Deutsche Windtechnik – wurde unter anderem durch eine flexible Kostengestaltung und effiziente Logistik vorangebracht: „Im Vergleich zum Wettbewerb konnte die Deutsche Windtechnik Einsparungen von über 15 Prozent anbieten und das bei umfassenderer Leistung“, berichtet Boy Kliemann, Senior Manager Sales Germany bei der Deutschen Windtechnik. Die zur Instandhaltung genutzte Servicestation befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Windpark, so dass die Anfahrzeiten und
Kostengünstigere PV-Wechselrichter in der Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. März 2019 Werbung Mit Siliziumkarbid-Halbleitern leichtere und kleinere Stromrichter bauen (WK-intern) - In einem vom BMWi und BMBF geförderten Verbundforschungsprojekt haben die Kaco new energy GmbH, Kassel (Koordination), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel, die Infineon Technologies AG, Neubiberg, und die SUMIDA Components & Modules GmbH, Obernzell, einen Demonstrator eines Photovoltaik-Wechselrichters mit 30 kVA Leistung entwickelt, der die Vorteile von SiC-Halbleitern in der Anwendung aufzeigt. Das erreichte Leistungsgewicht des neu entwickelten Gesamtsystems beträgt 0,93 kg/kW gegenüber 2,3 kg/kW im Mittel des Standes der Technik. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Silizium-Karbid-Leistungshalbleitern (SiC) können sehr schnelle und verlustarme unipolare Bauelementkonzepte wie MOSFET oder Schottkydioden auch für
wirtschaftlich,ökologisch,unabhängig: Solidpower hat das 1.000ste Mikrokraftwerk Bluegen installiert Dezentrale Energien Technik 1. Februar 2018 Werbung Mikro-KWK weiter auf Erfolgskurs (WK-intern) - Mitte Januar wurde im niedersächsischen Vechelde in der Nähe Braunschweigs das 1.000ste Mikrokraftwerk Bluegen installiert. Dieser wurde von Hersteller Solidpower erst im Dezember 2017 produziert, ehe er zeitnah zu seinem glücklichen Besitzer geliefert wurde. Hausherr Frank Ziegeler installierte das Mikrokraftwerk, welches mithilfe von Brennstoffzellen Gas in Strom umwandelt, kurzerhand selbst: Denn seine Firma Ziegeler Solar + Haustechnik ist seit 2016 zertifizierter Partner von Solidpower. Für Ziegeler ist die Brennstoffzelle eine fortschrittliche Technologie, welche er gerne in seinem Privathaus installierte. Etwa 9.000 Kilowattstunden Strom verbraucht Ziegeler dort im Jahr. Der Bluegen produziert jährlich bei einer konstanten Ausgangsleistung von 1,5kW
Insel-Energieversorger: Ein Jahr Betriebsdaten von PV-Batterie Diesel Hybrid-Anlage auf karibischer Insel Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung THEnergy bestätigt hervorragende Performance der SMA-Anlage (WK-intern) - Insel-Energieversorger Stuco plant Erweiterung der Anlage und Ausschalten der Diesel-Generatoren SMA Sunbelt nahm im März 2016 die Anlage in der Karibik mit 1,89 MW Solar und 1 MW / 572 kWh Lithium-ionen-Batterie in Betrieb. Die nachgerüsteten erneuerbaren Energien-Komponenten erlauben, den Diesel-Verbrauch der bestehenden Generatoren drastisch zu reduzieren. THEnergy hat die Daten des ersten Betriebsjahres analysiert. Große Hybrid-Systeme sind relativ komplex und für die Energieversorger ist es schwierig, die Ergebnisse der Hybridisierung in Bezug auf den Diesel-Verbrauch zu bewerten. Sie müssen sich im Normalfall auf Berechnungen der Hersteller oder auf eher hochpreisige Studien von Dritten verlassen. Im
Senvion Q1 2017: Auftragseingänge stiegen um 31% gegenüber dem Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung Senvions Q1 2017 entspricht den Erwartungen (WK-intern) - Niedrigere operative Ausgaben lieferten ersten Beweis, dass das Umstrukturierungsprogramm des Unternehmens, bereits Früchte trägt. In den ersten drei Monaten des Jahres setzte Senvion sein Portfolio durch die Erweiterung der 2MW-Plattform weiter fort. Senvion's Q1 2017 results in line with expectations Q1 revenues up 7.7% to EUR 392 million Adjusted EBITDA EUR 21 million in Q1, with a margin of 5.5 % Firm orders increased 31 % year on year to EUR 353 million Successful refinancing completed, annual savings of EUR 14 million Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, posted first-quarter results in line with expectations. Lower operational
Forschung zur Prozesskette für industrialisierte Rotorblattfertigung gestartet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung Nach der Inbetriebnahme des Fertigungsportals im letzten Frühjahr wurde nun der nächste Meilenstein im Verbundprojekt BladeMaker erreicht: (WK-intern) - Die Integration der Prozessschritte als Grundlage für einen prototypischen Gesamtablauf hat begonnen. Erster Schritt ist die Produktion des ersten Steges mit Direktinfusion, darauf folgen die Stegfertigung mit PUR-Schaumkernelementen, die Fertigstellung der ersten Hälfte des Formwerkzeugs sowie die Erprobung eines neuen Greifprinzips für das Handling von Zuschnitten. Bis zum Projektende am Jahresende werden alle optimierten Prozesse zusammengeführt und an den Fertigungsablauf angepasst. Mindestens zehn Prozent Einsparungen bei der Rotorblattfertigung sowie spürbare Qualitätssteigerungen haben sich die 16 Projektpartner zum Ziel gesetzt. Der Fertigungsablauf soll einen Automatisierungsgrad