Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Juni 2020 Werbung Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat die finalen Daten für Stickstoffdioxid (NO2) für das Jahr 2019 vorgelegt. Demnach überschritten im vergangenen Jahr die NO2-Konzentrationen nur noch in 25 Städten den Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter Luft (µg/m³) im Jahresmittel. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt: Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben an manchen Orten einen weiteren Rückgang der NO2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer,
400 neue Elektro-Roller für München E-Mobilität Ökologie 22. März 2018 Werbung Green City Energy ruft zum Crowdinvesting für emmy auf (WK-intern) - München ist die Stadt mit der höchsten Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland. Mögliche Diesel-Fahrverbote und Dauerstau schreien förmlich nach Alternativen für den überlasteten Straßenverkehr. Nachdem das Berliner Start-up "emmy" und die Green City Energy AG im Sommer 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Joint Ventures die ersten 50 roten E-Schwalben im Sharing-System auf die Münchner Straße gebracht haben, soll Ende März die Flotte um 400 E-Roller erweitert und das Geschäftsgebiet vergrößert werden. Damit werden die emmy-Roller zu einer platzsparenden, sauberen und attraktiven Mobilitätsalternative in der Stadt. Und jeder kann mithelfen: Denn die Finanzierung soll zum
UBA-Analyse zeigt: Dieselfahrverbote sind vermeidbar News allgemein Ökologie 1. Februar 2018 Werbung Um den Rückgang der NOx-Belastungen zu beschleunigen, sind emissionsarme Fahrzeuge und Verkehrsverflüssigung notwendig (WK-intern) - Der Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung (NO2) der Luft in vielen deutschen Städten macht nach Ansicht des ADAC deutlich, dass die von der Europäischen Union vorgegebenen Grenzwerte auch ohne Fahrverbote für Dieselfahrzeuge erreicht werden können. "Wir sind noch nicht am Ziel", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker, "aber wir sind auf dem richtigen Weg. Wenn das Nationale Forum Diesel zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringt und auch die Projekte des Dieselgipfels von Regierung und Kommunen greifen, werden noch mehr Städte als bisher die Grenzwerte einhalten. Restriktive Maßnahmen wie