Dieselfahrverbote in Kiel: Stadtluftreiniger weiterhin Teil des städtischen Luftreinhalteplans Mitteilungen Ökologie Technik 22. Juli 2019 Werbung Luftfilteranlagen sind nach der erfolgreich abgeschlossenen Testphase Anfang des Jahres in Kiel weiterhin als ein Teil des Luftreinhalteplans der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt vorgesehen. (WK-intern) - Der Oberbürgermeister der Stadt Kiel Dr. Ulf Kämpfer hatte dies dem schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) am 12. Juli 2019 in einer Stellungnahme zum Entwurf der Fortschreibung des Luftreinhalteplans mitgeteilt.* Hintergrund des Kieler Luftgüteproblems: Die Grenzwerte für Stickoxide am stark durch Dieselfahrzeuge belasteten Theodor-Heuss-Rings werden häufig überschritten. Über die dem Land für den Luftreinhalteplan vorgeschlagenen Maßnahmen hinaus hält Kiel auch nach der Testphase weiterhin daran fest, Luftfilteranlagen als eine Möglichkeit einzusetzen, um den Luftreinhalteplan
DUH veröffentlicht Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Mitteilungen Ökologie Technik 13. März 2019 Werbung Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO2/m³ beträgt Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht von der Bundesregierung bisher unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Einzig wirksame Maßnahme um Fahrverbote für die saubere Luft auszuschließen, sind Hardware-Nachrüstungen für dreckige Diesel-Pkw (WK-intern) - Die Koalitionsparteien haben heute in einer Ausschusssondersitzung die geplante Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Durch die Novelle sollte ursprünglich der Grenzwert für Dieselfahrverbote von 40 auf 50 µg NO2/m³ erhöht werden. Dem entgegen, hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einer bislang nicht veröffentlichten Stellungnahme die Auflage gemacht, die schnellstmögliche Einhaltung des
Diesel-Debatte: Mathematiker wirft Umweltbundesamt Rechenfehler vor Ökologie Technik Verbraucherberatung 20. Februar 2019 Werbung Die Debatte um Dieselfahrverbote und Gesundheitsgefahren durch Stickstoffdioxid (NO2) nimmt weiter Fahrt auf: (WK-intern) - Nach der Kritik von mehr als 100 Lungenärzten und Ingenieuren an Grenzwerten und Messverfahren melden sich im ARD-Wirtschaftsmagazin "Plusminus" (Sendung: Mittwoch, 22. Februar, 21.45 Uhr, Das Erste) nun auch Mathematiker zu Wort. Sie werfen dem Münchener Helmholtz-Institut vor, in seiner umstrittenen Studie für das Umweltbundesamt ohne wissenschaftliche Grundlage übertriebene Ängste vor mehr als 6000 vorzeitigen Todesfällen durch Stickstoffdioxid zu schüren. "In diesem Report wird eine Formel verwendet, die falsch ist", sagt Prof. Peter Morfeld von der Ruhr-Universität Bochum. "Wir können diesen Daten in dem Bericht des Umweltbundesamtes nicht
Umweltminister Albrecht spricht sich für einen stärkeren Netzausbau, Dieselfahrverbote und Wolfesschutz aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. November 2018 Werbung Umweltministerkonferenz spricht sich für einen stärkeren Netzausbau aus und konkretisiert den Umgang mit Wölfen in Deutschland (WK-intern) - Die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder haben sich auf der jüngsten Umweltministerkonferenz (UMK) heute (9. November 2018) in Bremen für einen zügigen Netzausbau ausgesprochen. Einen entsprechenden Antrag hatte Schleswig-Holstein eingebracht. "Wir wollen es mit unserem Potential im Bereich der Erneuerbaren Energien möglich machen, dass in ganz Deutschland schneller aus fossilen Energieträgern ausgestiegen wird", sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht nach der gemeinsamen Entscheidung. Schleswig-Holstein leiste bereits einen großen Beitrag, der mit stärkeren Netzen noch größer werden könne. Konkret wollen die Umweltministerinnen und Umweltminister der Länder unter
Fake News, die Verteufelung des Dieselmotors: Die Gefahren von Feinstaub durch Dieselabgase werden überschätzt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 22. September 2018 Werbung Seit geraumer Zeit erregt die Diskussion um den Dieselmotor und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit die Gemüter. Man muss deshalb konstatieren, dass in der Diskussion um die Feinstaubverunreinigungen durch Dieselautos die Fakten ideologisiert werden und sich leider auch Wissenschaft und Forschung vor den Karren spannen lassen / Foto: HB (WK-intern) - Die schädlichen Abgase werden absehbar zu Dieselfahrverboten in Innenstädten führen. Prof. Dr. Curt Diehm, Ärztlicher Direktor der renommierten Max Grundig Klinik im Schwarzwald, merkt an: "Aus medizinischer Sicht wird beim Diesel-Thema viel zu oft parteiisch argumentiert und am Ende ein Mythos kreiert, der dann über lange Zeit nicht mehr aus den
UBA-Analyse zeigt: Dieselfahrverbote sind vermeidbar News allgemein Ökologie 1. Februar 2018 Werbung Um den Rückgang der NOx-Belastungen zu beschleunigen, sind emissionsarme Fahrzeuge und Verkehrsverflüssigung notwendig (WK-intern) - Der Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung (NO2) der Luft in vielen deutschen Städten macht nach Ansicht des ADAC deutlich, dass die von der Europäischen Union vorgegebenen Grenzwerte auch ohne Fahrverbote für Dieselfahrzeuge erreicht werden können. "Wir sind noch nicht am Ziel", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker, "aber wir sind auf dem richtigen Weg. Wenn das Nationale Forum Diesel zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringt und auch die Projekte des Dieselgipfels von Regierung und Kommunen greifen, werden noch mehr Städte als bisher die Grenzwerte einhalten. Restriktive Maßnahmen wie
Hamburger E-Mobility-Spezialist emovum bietet schnelle Alternative mit Elektro-Umrüstkit E-Mobilität 29. Juli 2017 Werbung Die Dieselfahrverbote kommen (WK-intern) - Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat heute entschieden: Dieselfahrverbote sind möglich. Weitere deutsche Städte könnten schnell nachziehen und ein Dieselfahrverbot für die Innenstädte verhängen. Mit weitreichenden Folgen für Gewerbetreibende und Logistiker, die bislang mehrheitlich auf Dieselfahrzeuge setzen. Florian Gaertner, Geschäftsführer der emovum GmbH: „Mit unseren E-Transportern sind Dienstleister bereits heute emissionsfrei in Innenstädten unterwegs – wie das Logistikunternehmen Hermes in Hamburg.“ Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) hatte gegen das Land Baden-Württemberg geklagt, weil der vor sieben Jahren in Kraft getretene Luftreinhalteplan zu keiner Einhaltung des geforderten maximalen Stickstoffoxidgehalts in der Luft geführt hat. Das Urteil des Verwaltungsgerichts und die damit verbundenen