Umfrage: Akzeptanz der Windenergie in Deutschland auf hohem Niveau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 202428. November 2024 Werbung Forsa-Befragung zeigt: Eine deutliche Mehrheit unterstützt den Ausbau – auch im eigenen Wohnumfeld (WK-intern) - Die Akzeptanz der Windenergie in Deutschland bleibt stabil auf hohem Niveau. Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar e. V. (FA Wind und Solar). Hohe Akzeptanz, auch im Wohnumfeld 78 % der Befragten sehen den Ausbau der Windenergienutzung als wichtigen Bestandteil der Energiewende – unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten leben. Auch für Anlagen in der direkten Wohnumgebung gibt es breite Zustimmung - 79 % sind mit den Anlagen einverstanden. Über zwei Drittel der Befragten (67 %)
62 Prozent offen für E-Mobilität sagt eine Vattenfall-Studie nach Befragung von mehr als 1000 Menschen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 30. April 2021 Werbung Studie zur Elektromobilität: Paare entscheiden beim Autokauf gemeinsam (WK-intern) - Vom Hausbau bis zum Nachwuchs: Große Entscheidungen treffen Paare oft gemeinsam. Doch gilt das auch für den Autokauf? Oder überlassen Frauen dieses Thema vielleicht doch lieber ihrem Partner? Ganz im Gegenteil: 84 Prozent entscheiden den Autokauf zu zweit. Zu diesem und weiteren spannenden Ergebnissen kommt eine neue forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. 65 Prozent wünschen sich beim Autokauf Einigkeit Sicher sollte es sein, komfortabel und wenn möglich umweltfreundlich – beim Kauf eines neuen Autos hat jeder seine ganz persönlichen Vorstellungen. In der Partnerschaft ist hingegen für zwei Drittel der Deutschen eine gemeinsame Entscheidung wichtig oder
Meinungsforschung: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2021 Werbung Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt hoch (WK-intern) - Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft Die Erneuerbaren Energien stellten im Jahr 2020 mehr als die Hälfte des deutschen Strommixes. Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Sonne, Wind & Co. aber stetig steigen. „Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet sogar einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien als bisher – und erkennt die enormen Chancen ihres Ausbaus und den Bedarf an Stromnetzen für die lokale Wirtschaft“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien
Meinungsforschung: 4 von 5 Deutschen möchten im Haushalt Energie sparen, um Umwelt und Klima zu schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2020 Werbung Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist in Deutschland hoch. (WK-intern) - In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie bereit wären, ihr persönliches Verhalten zu ändern, um Umwelt und Klima zu schützen. Nur knapp sechs Prozent wären dazu nicht bereit. Auf die Frage, was konkret sie ändern würden, gaben 80 Prozent der Befragten an, im Haushalt Energie sparen zu wollen. Knapp drei Viertel können sich vorstellen mehr regionale, saisonale Produkte zu kaufen und gut 65 Prozent ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Jeweils mehr als jeder zweite wäre
Infektionsangst in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Juli 2020 Werbung Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, wie sich die Nutzung von verschiedenen Fortbewegungsarten durch die Corona-Pandemie verändert hat. (WK-intern) - Fast alle motorisierten Verkehrsmittel verlieren an Relevanz. Die Deutschen fahren seltener mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Dafür gehen sie häufiger zu Fuß oder fahren Rad. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern. Im Auftrag der DEVK hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov gefragt, welche Fortbewegungsmittel die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie seltener oder häufiger nutzen. Obwohl das private Auto wegen der geringen Infektionsgefahr als Krisen-Gewinner gilt, greifen einige Deutsche nicht mehr so oft auf dieses Fortbewegungsmittel zurück.
TOP PV Zulieferer: BayWa r.e. erneut für Spitzenleistung im Großhandel ausgezeichnet Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erhält auch 2018 das Siegel „Top PV Zulieferer Großhandel“. (WK-intern) - Damit wurde das Unternehmen zum siebten Mal in Folge für seine Geschäftsaktivitäten auf dem deutschen Markt ausgezeichnet. Die Vergabe der Siegel beruht auf einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut EuPD Research durchgeführten Befragung von Installateuren. Die im diesjährigen PV InstallerMonitor veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen BayWa r.e. eine herausragende Position im deutschen Modulvertrieb sowie eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. „Angesichts der dynamischen Entwicklung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt sind wir besonders stolz auf die erneute Auszeichnung. Das Siegel beweist einmal mehr, dass sich unser hoher Qualitätsanspruch sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio langfristig auszahlen“, erklärt Günter Haug,
Qualitätssiegel – Top Brand PV – für aleo solar-Module Mitteilungen Solarenergie 4. März 20154. März 2015 Werbung In einer unabhängigen Befragung von EuPD Research bestätigen Installateure dem Systemanbieter und deutschen Modulhersteller aleo solar GmbH eine hohe Markenbekanntheit im britischen und deutschen Markt. (WK-intern) - Dafür wird aleo nun mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ ausgezeichnet. Unter den Photovoltaik-Systemanbietern hat die Marke aleo bei Installateuren einen besonders guten Wiedererkennungsgrad. Sie erzielt laut der jüngsten Studie des Markt- und Meinungsforschers EuPD Research eine hohe Markenbekanntheit auf dem englischen und deutschen Markt. Deshalb zeichnete EuPD Research den Systemanbieter und Modulhersteller mit dem Siegel „Top Brand PV | Modules“ für beide Länder aus. Auf dem deutschen Markt erreicht aleo solar sogar den drittbesten
Umfragewerte zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 15. Oktober 2014 Werbung 92 Prozent der Deutschen wollen den Ausbau Erneuerbarer Energien (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht aktuelle Umfragewerte zur Akzeptanz Erneuerbarer Energien Berlin - Die Zustimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber Erneuerbaren Energien ist nach wie vor sehr hoch: 92 Prozent halten den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien für „wichtig“ bis „außerordentlich wichtig“. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien im Oktober 2014 durchgeführt hat. Dieser hohe Wert, unter mehr als 1.000 Befragten bundesweit ermittelt, entspricht vergleichbaren Umfragen der Vorjahre. „Offenbar verfängt die politisch aufgebauschte Kostendebatte bei den Bürgerinnen und Bürgern
Große Mehrheit lehnt weitere Braunkohle-Tagebaue ab Ökologie Verbraucherberatung 2. Juni 2014 Werbung Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen möchte spätestens bis zum Jahr 2030 aus der Braunkohle aussteigen und lehnt weitere Braunkohle-Tagebaue ab. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von Greenpeace. Hamburg - Auf die Frage, ob sie sich einen schnellen (bis 2020), einen mittelfristigen (bis 2030) oder gar keinen Ausstieg aus der Braunkohle wünschen, antworteten 79 Prozent der Brandenburger und sogar 87 Prozent der Deutschen, bis spätestens 2030 auf Braunkohle verzichten zu wollen. In Brandenburg werden aktuell mehrere weitere Tagebaue geplant. 73 Prozent der Brandenburger und 88 Prozent der Deutschen halten neue Tagebaue für nicht zu verantworten, wenn
56 % der Menschen in Deutschland geht der Atomausstieg zu langsam Mitteilungen 11. November 2013 Werbung 56 Prozent der Bevölkerung dauert Atomausstieg zu lange Umfrage zeigt: Große Koalition muss noch mal an AKW-Laufzeiten ran (WK-intern) - 56 Prozent der Menschen in Deutschland dauert der bis 2022 vorgesehene Atomausstieg zu lange. Sie wollen, dass die Reaktoren schneller abgeschaltet werden. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ergeben. Befragt wurden dafür nach der Bundestagswahl mehr als 2.000 Menschen ab 14 Jahren. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Union und SPD dürfen sich energiepolitisch nicht mit einer Reform des EEG und einem neuen Strommarktdesign begnügen, sondern müssen auch noch einmal an die AKW-Laufzeiten ran. Denn auch
Emnid: 51% der Bevölkerung wollen schnelleren Atomausstieg Mitteilungen News allgemein 7. Februar 2013 Werbung (WK-intern) -Eine Umfrage von Emnid im Auftrag von .ausgestrahlt ergab den Wunsch nach schnellerem Atomausstieg Trotz Strompreisdebatte will eine Mehrheit nicht bis 2022 auf den Ausstieg warten Die Mehrheit der Bevölkerung will die neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland schneller abschalten, als es der Bundestag im Sommer 2011 beschlossen hat. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ergeben. 51 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, die Meiler früher vom Netz zu nehmen, als es das Atomgesetz derzeit vorsieht. Bei den SPD-Anhängerinnen und –Anhänger sind 61 Prozent für einen schnelleren Ausstieg, von den Wählerinnen und Wählern der