Vattenfall veröffentlicht Biodiversity-Plan zur Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Mit dem Biodiversity Transition Plan 2030 führt Vattenfall seine Bestrebungen fort, den Schutz der biologischen Vielfalt unternehmensweit zu verankern – und leistet damit einen Beitrag zu den globalen Zielen, den Verlust der Natur zu stoppen und umzukehren. (WK-intern) - Vattenfall hat heute seinen Biodiversity Transition Plan 2030 veröffentlicht und damit den offiziellen Startschuss für die umfassende Strategie des Unternehmens zur Bekämpfung des Naturverlusts in seiner gesamten Wertschöpfungskette gegeben. Der Plan knüpft an die langjährige Umweltarbeit von Vattenfall an und markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer Zukunft, in der alle Menschen fossilfrei mobil sein, produzieren und leben können. Der Plan
Meerwasser-Wärmepumpe in Betrieb versorgt Varde und Esbjerg in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. Dezember 2024 Werbung Jetzt kommt Wärme aus dem Meerwasser nach Varde und Esbjerg (WK-intern) - Seit die dänische Energieagentur 2018 beschlossen hat, das Kraftwerk Esbjerg zu schließen, arbeitet DIN Forsyning an der neuen Wärmeerzeugungsanlage am Hafen von Esbjerg. Eine Anlage, die die Wärmeversorgung in Varde und Esbjerg irgendwann fossilfrei machen wird. Eines der ganz großen Aggregate, die Meerwasser-Wärmepumpe der Schweizer MAN Energy Solutions, wurde heute in Betrieb genommen. Die Begeisterung ist bei Helle Damm-Henrichsen, Direktorin von DIN Forsyning, deutlich zu erkennen: „Es ist natürlich ein Meilenstein, auf den wir schon lange gewartet haben. Jetzt beziehen alle unsere Kunden in Varde und Esbjerg Fernwärme aus der Nordsee. Es
Offshore Wind für grünen Stahl: Vattenfall und Salzgitter AG schließen Strompartnerschaft Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2024 Werbung Der Energiekonzern Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG treiben ihr gemeinsames Ziel voran, industrielle Produktionsprozesse zu dekarbonisieren. (WK-intern) - Eine neue Strompartnerschaft („Power Purchase Agreement“, PPA) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Stahlerzeugung zur Verfügung steht. „Die Strompartnerschaft mit der Salzgitter AG unterstreicht unsere langfristige Strategie bei Vattenfall, nicht nur uns selbst, sondern zugleich unseren Lieferanten, Partnern und Kunden ein fossilfreies Leben zu ermöglichen“, betont Martijn Hagens, verantwortliches Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er ergänzt: „Wir möchten mit unserem fossilfreien Strom ganze Wertschöpfungsketten dekarbonisieren und insbesondere die Industrie auf
Ostsee-Wasserstoffpipeline von Finnland nach Deutschland geplant Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 23. Februar 2022 Werbung Raahe bereitet sich als Wasserstoffproduzent auf den Anschluss an die Ostsee-Wasserstoffpipeline vor - Wasserstoff auch für den Export nach Deutschland geplant (WK-intern) - Die Stadt Raahe an der nordfinnischen Küste hat in einer heute veröffentlichten Studie Gebiete ermittelt, die sich für die industrielle Produktion und Speicherung von Wasserstoff eignen. Raahe soll ein wichtiges Zentrum sowohl für die kohlenstoffneutrale Industrie als auch für die Wasserstoffproduktion im Wasserstoffindustriegebiet BotH2nia rund um die Wasserstoffpipeline in der Ostsee werden. In Raahe befindet sich bereits das SSAB-Stahlwerk, das SSAB bis 2030 mit Hilfe der Wasserstofftechnologie in eine fossilfreie Stahlproduktion umwandeln will. In Schweden haben das Forschungsinstitut RISE und die
Klimaneutralitätsnetz geplant: Szenariorahmen-Entwurf bildet erstmals klimaneutrales Stromsystem ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Januar 202219. Januar 2022 Werbung Szenarien für neuen Netzentwicklungsplan Strom blicken auf die Jahre 2037 und 2045 Deutliche Erhöhung des prognostizierten Stromverbrauchs und des Ausbaus der erneuerbaren Energien BNetzA startet Konsultation zum Szenariorahmen-Entwurf (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen neuen Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom entworfen. Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Ausblick auf ein „Klimaneutralitätsnetz 2045“, ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft (in Deutschland) wird ebenso berücksichtigt wie die nationale Wasserstoffstrategie, Eckdaten aus dem Koalitionsvertrag und ein stärker zusammenwachsender europäischer Strombinnenmarkt. Bei vielen Eingangsdaten haben sich die ÜNB an der Agora-Studie „Klimaneutrales
HYBRIT: Der weltweit erste fossilfreie Stahl wird geliefert Mitteilungen Ökologie Technik 19. August 2021 Werbung Der schwedische Stahlerzeuger SSAB hat den ersten fossilfreien Stahl der Welt hergestellt und bereits an seinen Kunden geliefert. (WK-intern) - Diese Testlieferung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer vollständigen Wertschöpfungskette für fossilfreien Stahl und ein Meilenstein für die Zusammenarbeit beim Projekt HYBRIT zwischen SSAB, LKAB und Vattenfall. Im Juli hat SSAB Oxelösund erfolgreich den ersten Stahl gewalzt, der mit der innovativen HYBRIT-Technik hergestellt wurde. Das heißt, dass er zu 100 Prozent mit Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks reduziert worden ist. Der Stahl wird nun an den ersten Kunden, die Volvo Group, geliefert. „Wir freuen uns außerordentlich, dass unser gemeinsames HYBRIT-Projekt erneut einen
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von sauberem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2021 Werbung Schweden: Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. (WK-intern) - In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten
Ausbau der Windenergie beschleunigen: Vattenfall auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Vattenfall #fossilfrei und digital auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen bereits konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall auf der diesjährigen, virtuellen Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg. Den Leitthemen der Messe folgend liegen die Schwerpunkte dabei auf den Kernfragen, wie der Ausbau der Windenergie in Europa beschleunigt werden kann und wie die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie und Transport bestmöglich erfolgen kann. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Die Windbranche steht in den Startlöchern, um die ambitionierten Ziele in Europa zum Ausbau der erneuerbaren
Scania schafft weltweit den Übergang zur fossilfreien Produktion Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2020 Werbung Scania hat bekannt gegeben, dass alle zehn großen Produktionsstätten weltweit jetzt mit fossilfreier Elektrizität betrieben werden, dem für 2020 gesetzten Ziel. (WK-intern) - Die letzte große Produktionsanlage, die den Ausstieg aus fossiler Energie vollzieht, ist die Produktionsanlage von Scania im argentinischen Tucumán, die mit Strom aus einem Windpark versorgt wird. "Wir haben hart gearbeitet, um in diesem Jahr das Ziel zu erreichen, in unseren Industriebetrieben auf fossile Brennstoffe zu verzichten", sagt Leif Borgstedt, Senior Energy Advisor bei Scania. "Wir beziehen Strom von einer Vielzahl von Lieferanten mit Herkunftsnachweisen und anderen gleichwertigen Zertifikaten, die sicherstellen, dass er aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Wind- und
Vattenfall und Microsoft starten weltweit erstes Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 20. November 2019 Werbung Vattenfall und Microsoft haben gemeinsam eine bisher einmalige Lösung entwickelt, die Kunden im Hinblick auf ihren Stromverbrauch mehr Transparenz liefert und die es ermöglicht, von einer jahresbasierten auf eine stundenbasierte Datenanalyse umzustellen. (WK-intern) - Diese Lösung – das sogenannte 24/7 Matching – wird im Rahmen eines Pilotprojekts an den Hauptsitzen von Vattenfall und Microsoft in Schweden umgesetzt. Die Lösung baut auf der Microsoft Azure IOT-Plattform auf und stellt eine Verbindung zwischen der Energieerzeugung, beispielsweise aus Wind- und Wasserkraft von Vattenfall, und den Daten von intelligenten Zählern her, die den Verbrauch in Echtzeit messen. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Angebot unsere Zusammenarbeit weiter
Niederlande: Vattenfall schließt Power Purchase Agreement mit Onshore-Windpark-Kollektiv Zeewolde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Vattenfall baut sein Grünstrom-Portfolio weiter aus. (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seinen bis dato größten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) in den Niederlanden mit dem Betreiberkollektiv des Onshore-Windparks Zeewolde abgeschlossen. Der Windpark in der Provinz Flevoland unweit von Amsterdam wird in den kommenden Jahren repowert. Die existierenden 220 Windenergieanlagen sollen im Zeitraum ab Ende 2019 bis Ende 2021 durch 91 stärkere Windturbinen mit jeweils 3,9 MW installierter Leistung ersetzt werden. Vattenfall bezieht dann die Stromproduktion von 83 dieser Anlagen. Das Betreiberkollektiv rechnet mit einer jährlichen Stromausbeute aller Anlagen von mehr als 850 GWh. Der Windpark Zeewolde befindet sich im Besitz von über
Offshore-Windstrom: Vattenfall bietet französischen Haushalten klimafreundliche Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 2. Oktober 2018 Werbung Einstieg in den Endkundenmarkt für Strom und Gas in Frankreich Pressebild: V. l. Martijn Hagens, Head of Business Area Customers & Solutions, Yara Chaktoura, Head of BU Wind, Henri Reboullet, CEO Vattenfall Energies S.A., Frankreich, Magnus Hall, Präsident und CEO, Vattenfall (WK-intern) - Vattenfall verstärkt seine Präsenz auf dem französischen Markt und bietet seit 1. Oktober auch Privatkunden klimafreundliche Energien an. Vattenfall ist bereits seit dem Jahr 2000 in Frankreich tätig und beliefert inzwischen mehr als 4.000 Geschäftskunden mit Lösungspaketen und erneuerbaren Energien. Das Unternehmen hat Anfang des Jahres angekündigt, sich an der Ausschreibung für Offshore-Wind bei Dünkirchen zu beteiligen. Vattenfall verfolgt die Strategie,