TRIBIT erweitert Mess- und Prüfsysteme Mitteilungen Technik 20. November 2023 Werbung Mit über 25-jähriger Erfahrung erweitert die TRIBIT GmbH ihr Angebot um kundenspezifische Mess- und Prüftechnik für den Industrieeinsatz. (WK-intern) - Schlüsselfertige Anlagen stellen alle Messdaten zur Analyse und Nachverfolgbarkeit in Datenbanken zur Verfügung - vom Einzelplatz bis zu integrierten Systemen mit zugehörigen Modulen / Produkten / Werkzeugen / Software sowie aktueller Digitalisierungstechnik. Über TRIBIT Die Erfolgsgeschichte der TRIBIT Elektrotechnik und Informatik GmbH beginnt im Januar 1997 im Industriepark Region Trier in Föhren. Mit einer Hand voll Experten startet das Unternehmen und wächst schnell, sodass 2003 das eigene, neu errichtete Firmengebäude bezogen wird. Seitdem entwickeln wir uns fachlich ständig weiter und bauen unseren Personalbestand
Meyer Burgers deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH lanciert eine grüne Wandelanleihe Mitteilungen Solarenergie Technik 11. Mai 2023 Werbung Meyer Burgers deutsche Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH (die 'Emittentin') lanciert eine grüne, nicht nachrangige, unbesicherte und garantierte Wandelanleihe zur Beschleunigung der nächsten Wachstumsphase (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX: MBTN, 'Meyer Burger', die 'Gesellschaft' oder die 'Garantin') gibt heute die Emission einer ca. EUR 230 Millionen grünen, nicht nachrangigen, unbesicherten, garantierten Wandelanleihe (die 'Anleihe') bekannt. Meyer Burger ist bereit, die nächste Wachstumsphase anzukurbeln - einschliesslich des Hochlaufs der Produktionsstätte in Goodyear, Arizona, USA. "Der Nettoerlös aus der Anleiheemission soll zur Finanzierung der Material- und Anlagenbeschaffung und des Hochlaufs der Modul- und Solarzellenproduktion verwendet werden, um auf die erwartete Beschleunigung des Ausbaus der
Trina Solar: PV-Wirkungsgrad gesteigert bei Senkung der Gesamtbetriebskosten Solarenergie 24. Januar 2022 Werbung Trina Solar Vorsitzender Gao Jifan: Bessere Solarenergie, bessere Welt (WK-intern) - Mit der Einführung seiner 670W+-Ultrahochleistungsmodule im März 2021 hat Trina Solar die Branche in die 600W+-Ära geführt und den vollen Wert der 210mm-Technologie freigesetzt, was eine deutliche Steigerung des PV-Wirkungsgrads und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten mit sich bringt. Die kumulierten weltweiten Lieferungen von 210mm-Modulen von Trina Solar übertreffen jetzt 16GW. Wie können wir also diese bereits beeindruckende PV-Leistung noch verbessern und steigern? In seiner Rede Anfang 2022 erläuterte der Vorsitzende von Trina Solar, Jifan Gao, seine ursprünglichen Ideen für die Entwicklung der 210-mm-Modultechnologie sowie deren zukünftige Ausrichtung. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Auszüge
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
WIRSOL stattet das i & M Zentrallager Süd mit Photovoltaik-Großdachanlage aus Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Umbau der Trafostation sowie Anpassung des Brandschutzkonzepts notwendig (WK-intern) - In insgesamt vier Wochen Bauzeit hat der baden-württembergische Photovoltaikanlagenbauer Wirsol den Standort i & M Zentrallager Süd in Karlsdorf-Neuthard mit einer Photovoltaik-Großdachanlage ausgestattet. Auf über 1.700 Quadratmetern Fläche wurden insgesamt 1056 Module sowie acht Wechselrichter verbaut. Die Anlage hat eine Leistung von über 285 Kilowatt peak. Im i & M Zentrallager Süd liegt der Stromeigenverbrauchsanteil bei über 60 Prozent. Durch die Möglichkeit der Visualisierung von Einspeisung und Verbrauch sind darüber hinaus die Chancen, Energieeinsparpotenziale auszuarbeiten und dann umzusetzen, sehr hoch. „Die weitläufigen Hallen machten die Anpassung des Brandschutzkonzeptes notwendig. Neben der mittlerweile etablierten Direktvermarktungsschnittstelle
TOP PV Zulieferer: BayWa r.e. erneut für Spitzenleistung im Großhandel ausgezeichnet Solarenergie 1. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erhält auch 2018 das Siegel „Top PV Zulieferer Großhandel“. (WK-intern) - Damit wurde das Unternehmen zum siebten Mal in Folge für seine Geschäftsaktivitäten auf dem deutschen Markt ausgezeichnet. Die Vergabe der Siegel beruht auf einer vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut EuPD Research durchgeführten Befragung von Installateuren. Die im diesjährigen PV InstallerMonitor veröffentlichten Ergebnisse bescheinigen BayWa r.e. eine herausragende Position im deutschen Modulvertrieb sowie eine überdurchschnittliche Kundenzufriedenheit. „Angesichts der dynamischen Entwicklung auf dem deutschen Photovoltaik-Markt sind wir besonders stolz auf die erneute Auszeichnung. Das Siegel beweist einmal mehr, dass sich unser hoher Qualitätsanspruch sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio langfristig auszahlen“, erklärt Günter Haug,
ZSW und IPVF starten Kooperation zur CIGS-Dünnschichtphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Institut Photovoltaïque d'Ile de France (IPVF) werden künftig in der Energieforschung eng zusammenarbeiten. Ziel des deutsch-französischen Austauschs ist die Entwicklung der nächsten Generation von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen, einer speziellen Variante der Photovoltaik mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Partner haben ihre Kooperationsabsicht kürzlich in Stuttgart besiegelt. Die Vereinbarung gilt für zunächst fünf Jahre. Im Fokus der Arbeiten werden flexible Dünnschichtsolarzellen stehen. Die Zusammenarbeit der Forscher aus Stuttgart und Paris soll die aufstrebende Dünnschichtphotovoltaik weiter optimieren, Wirkungsgrade steigern und Kosten senken. In der Vergangenheit hat die
Solar-Photovoltaik – Module mit Kühlung Solarenergie Technik 20. November 2017 Werbung Photovoltaik - Module (PV-Module) zur Gewinnung von elektrischer Energie durch Sonneneinstrahlung (WK-intern) - ... können sich je nach Standort und Wetterbedingungen sehr stark erhitzen. Beobachtet wurden Temperaturen von bis zu 70°C an der nicht der Sonne zugewandten Seite eines PV-Modules. Der Grund ist unter anderen, daß ca. 49% der einfallenden Sonnenstrahlung, auch Globalstrahlung genannt aus Infrarotstrahlung, also Wärmestrahlung besteht. Das Aufheizen eines PV-Moduls hat verheerende Wirkung auf die elektrische Leistungsabgabe, es tritt der sogenannte Voltage – drop (Spannungsabfall) ein; Die elektrische Leistung „W“ wird gemindert. Die Firma BPE e.K. aus Eckental bei Nürnberg hat deshalb Kühlkonzepte für PV-Module entwickelt und patentiert: 1. Verwendung von Kühlplatten
Vikram Solar Module gehören zu den „Top Performers“ 2017 Solarenergie 3. Juli 2017 Werbung Die Produktqualität der Photovoltaik-Module des Herstellers Vikram Solar hat die Autoren des „PV Module Reliability Scorecard Report 2017“ überzeugt. (WK-intern) - In drei von fünf für den Bericht getesteten Kategorien gehören die Module von Vikram zu den besten Produkten. Der Report wird von der global führenden Zertifizierungsgesellschaft DNV GL herausgegeben. Der Report zum Download: https://www.dnvgl.com/publications/pv-module-reliability-scorecard-2017-93448 Der Module Reliability Scorecard Report DNV GL erscheint bereits zum dritten Mal. Für die diesjährige Ausgabe wurden die Produkte von 22 Modulherstellern in fünf Kategorien umfassend geprüft. Ziel des Reports ist es, fundierte Aussagen über die langfristige Zuverlässigkeit von Solarmodulen zu treffen. Vikram-Module schnitten vor allem bei der dynamisch-mechanischen Belastung
SolarWorld AG stärkt Wettbewerbsfähigkeit Solarenergie 13. Februar 2017 Werbung Fokussierung auf monokristalline Hochleistungsprodukte (WK-intern) - Die SolarWorld AG wird ihre Geschäftsaktivitäten im Laufe des Jahres so fokussieren, dass sich der Konzern in einem sich rasch wandelnden Marktumfeld erfolgreich behauptet. Mit einem Maßnahmenpaket setzt SolarWorld dazu ihre Qualitätsstrategie fort und konzentriert sich zukünftig vollständig auf die Herstellung und den Vertrieb von Hochleistungsprodukten auf Basis monokristalliner Siliziumtechnologie und mit der PERC-Technologie (Passivated Emitter Rear Cell). Die Fertigung multikristalliner Wafer, Zellen und Module, die technologiebedingt über geringere Wirkungsgrade verfügen, wird im Laufe des Jahres 2017 stillgelegt. Die konzerneigene Forschungsgesellschaft SolarWorld Innovations GmbH wird sich auf leistungssteigernde Verfahren konzentrieren, die sich mit der PERC-Technologie kombinieren lassen.
Meyer Burgers Solar-Spitzentechnologien erfahren enormes Interesse anlässlich der Intersolar Europe in München Solarenergie Veranstaltungen 30. Juni 2016 Werbung Meyer Burger präsentierte an der Intersolar Europe 2016 in München ihre industrieführenden Photovoltaik-Technologien für die Herstellung von hochwertigen und hocheffizienten Solar-Wafer, Zellen und Modulen. (WK-intern) - An einer Parallelveranstaltung zur Messe wurde Meyer Burger der Solar+Power Award 2016 für die innovative Diamantdrahtsägelösung DW288 Series 3 mit dem Diamond Wire Management System (DWMS) verliehen. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange MBTN) blickt auf eine äusserst erfolgreiche Messeteilnahme an der Intersolar Europe in München zurück. Die hochleistungsfähige Zelltechnologie Heterojunction Technology (HJT) sowie die hocheffiziente Zellverbindungstechnologie SmartWire Connection Technology (SWCT) stiessen auf grosses Interesse bei den Messebesuchern. Auch im Wafer-Bereich präsentierte Meyer Burger ein Technologie-Highlight:
Fraunhofer ISE demonstriert neue Zell- und Modultechnologien an der Außenfassade eines Laborgebäudes Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Januar 2016 Werbung Innovative Photovoltaik – vom Labor an die Fassade (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Außenfassade eines seiner Laborgebäude mit 70 Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. Die Module stammen aus eigener Entwicklung und Pilotproduktion und demonstrieren das Zusammenspiel unterschiedlicher Technologien. Unter dem Namen TPedge hat das Fraunhofer ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein kristallines PV-Modul entwickelt, das die Folienlaminierung durch ein zeit- und kostengünstigeres Verfahren ersetzt und in diesem Projekt mit innovativen rückseitenkontaktierten Solarzellen kombiniert wurde. Bereits bei der Einweihung des energieeffizienten Laborgebäudes 2013 war eine erste Kleinserie zur Veranschaulichung und Erprobung an der Fassade installiert. Jetzt wurde die Solarfassade fertig gestellt und die