EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
Green Planet Energy erhält Zertifizierung mit Grüner Strom Label und ok-power-plus-Label Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 14. April 2025 Werbung Green Planet Energy steht für echten Ökostrom ohne Greenwashing – und erhält dafür erneut Bestätigung: (WK-intern) - Rückwirkend zum 1. Januar 2025 ist das gesamte Stromportfolio der Energiegenossenschaft nun mit dem Grüner Strom-Label zertifiziert worden. Damit sind alle Tarife von Green Planet Energy nun mit gleich zwei der anspruchsvollsten Ökostrom-Zertifikate am Markt ausgezeichnet: dem ok power plus-Label und dem Grüner Strom-Label. Kein anderer Ökostromanbieter in Deutschland kann diese doppelte Vollzertifizierung für sein gesamtes Stromangebot vorweisen. „Wir bieten echten Ökostrom ohne Kompromisse – nachvollziehbar, unabhängig geprüft und mit direkter Wirkung für die Energiewende“, sagt Nils Müller, Co-Vorstand von Green Planet Energy. „Die Energiewende braucht glaubwürdige
EU-Richtlinie sorgt für erhöhte Nachfrage nach erneuerbarem Strom mit Herkunftsnachweis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Nachfrage nach erneuerbarem Strom in Norwegen stieg 2024 sprunghaft an (WK-intern) - Die Nachfrage nach erneuerbarem Strom, der mit Herkunftsnachweisen (GOs) dokumentiert wurde, stieg 2024 in Norwegen stark an. Insgesamt wurden 41 TWh an inländischen Zertifikaten gelöscht – 19 TWh mehr als 2023 und 12 TWh mehr als 2022. GOs sind die in Europa verwendeten Zertifikate zum Nachweis des Verbrauchs erneuerbarer Energien. Wird ein GO gelöscht, wird er zugunsten einer einzigen Organisation eingelöst, die Anspruch auf 1 MWh sauberen Strom hat. Die Stornierungen norwegischer Zertifikate – also solcher, die von norwegischen Organisationen für den Verbrauch im Land ausgestellt wurden – erreichten 2024 einen neuen
Helmholtz-Zentrum Hereon, das Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe nimmt Stellung zur CO2-Speicherung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Oktober 2024 Werbung CO2 speichern, aber richtig, es brauche wieder verbindliche internationale politische Vorgaben und somit einen Welt-Verantwortlichen (WK-intern) - So genannte „Blue Carbon-Ökosysteme“ zur CO2-Speicherung an den Küsten und im Ozean können etwa Seegräser, Mangroven oder Salzwiesen sein. Ob sie die Klimaziele erreichen helfen und wie das gelingen kann, muss noch genauer erforscht werden. Projekte für die CO2-Speicherung stoßen Wissenschaft und Wirtschaft immer häufiger an. Aber die Risiken müssten besser erforscht und reguliert werden, sagen die Autorinnen und Autoren. Eine internationale Gesetzgebung sei hierfür vonnöten. Nur so könnte sich eine Blue-Carbon Industrie etablieren. Klare Regeln für eine Branche mit Zukunft Die Regulierung durch Gesetze und die Evaluierung
In Deutschland bereitet man sich weiter auf den Aufbau einer zeitgemäße Energieversorgung der Ukraine vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. September 2024 Werbung Nationaler Plan für zeitgemäße Energieversorgung der Ukraine Einleitung 1. Aktueller Stand der Branche 2. Quotenversteigerungen 3. Entwicklung alternativer Energieträger (WK-intern) - Am 13. August 2024 verabschiedete das Ministerkabinett der Ukraine den Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien für den Zeitraum bis 2030 (im Folgenden „Nationaler Plan“). Das Dokument wurde unter Berücksichtigung des aktuellen Stands des ukrainischen Energiesektors, der Verpflichtungen der Ukraine gegenüber der EU und des Bestrebens des Landes, in- und ausländische Investitionen in diesem Bereich anzuziehen, erstellt. Die vollständige Umsetzung der Bestimmungen des Nationalen Plans wird es unter anderem ermöglichen: Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien an der Struktur des Bruttoendenergieverbrauchs der Ukraine auf mindestens 27 % im Jahr 2030; Bau
BAFA: Bis Ende 2024 soll die bereits beschlossene Novelle des EDL-G in Kraft treten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. August 20248. August 2024 Werbung Informationen zur geplanten Novelle des EDL-G (WK-intern) - Diese Novelle bringt mehrere Änderungen mit sich, die sich auf die bisherige Durchführungspraxis der Energieaudtipflicht in Verbindung mit den gesetzlichen Pflichten des EnEfG auswirken. Vom BAFA wurden daher Informationen in Form einer Präsentation publiziert, die diese Änderungen informativ zusammenfasst. Weiterhin wurde ein umfassender Fragenkatalog zu dieser Thematik, der im Anschluss von mehreren Webinaren entstand, ebenfalls auf unserer Homepage veröffentlicht. Das EDL-G und das EnEfG dienen der Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU und novelliert 2023/1791/EU) in nationales Recht. Dabei ändert sich mit Inkrafttreten der Novelle des EDL-G der Adressatenkreis der durch das EDL-G verpflichteten Unternehmen. Aktuell sind durch das
Klimafolgenforscher zweifeln offensichtlich an der politischen Glaubwürdigkeit beim EU-Emissionshandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. Mai 2024 Werbung Politische Glaubwürdigkeit entscheidet über den Erfolg des EU-Emissionshandels Unternehmen wollen jetzt schon CO₂-Zertifikate im vorauseilendem Gehorsam kaufen zwei politische Reformen haben den CO₂-Steuerpreis verzehnfacht (WK-intern) - Damit die Kohlenstoffpreise im EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) hoch genug sind, um Emissionsminderungen langfristig effizient anzureizen, ist eine große politische Glaubwürdigkeit entscheidend. Ein Team von Forschenden des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt, dass zwei aufeinanderfolgende ETS-Reformen nicht nur durch eine Verschärfung der Emissions-Obergrenze den Preis von unter 10 Euro pro Tonne CO₂ im Jahr 2017 auf etwa 80 Euro pro Tonne 2022 angehoben haben, sondern auch durch ein stärkeres politisches Bekenntnis zum ETS. Dies führte dazu, dass Unternehmen angefangen haben,
WINDPUNX erhalten Zertifikate für ISO 27001 und ISO 9001 Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2024 Werbung Abgecheckt und zertifiziert: „Wir WINDPUNX haben etwas zu feiern! (WK-intern) - Nachdem der Erhalt des Zertifikates für die ISO 9001 (Qualitätsmanagement) bei uns mittlerweile Routine ist, haben wir uns nun zusätzlich noch den ISO 27001 - Stempel abgeholt. Das bedeutet, dass wir jetzt auch hochoffiziell auf höchstem Niveau der Informationssicherheit arbeiten.“ kommentiert der Managing Director der WINDPUNX Marco Rindler. „Die ISO 27001 ist für uns der Goldstandard, wenn es darum geht, Daten zu schützen. Das Team der WINDPUNX hat jetzt gezeigt, dass sie die neuesten Sicherheitsstandards erfüllen und die Interessen unserer Kunden nachhaltig schützen. Das ist das, was ein Unternehmen mit Zukunftsvisionen in unserer
IG Holzkraft: Nachhaltigkeitszertifizierung für Holzenergie wird schlagend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Verbraucherberatung 3. Dezember 2023 Werbung Die Übergangsfrist endet am 29. Dezember 2023 (WK-intern) - Es kommt nicht unerwartet, aber für viele trotzdem zu früh: In vier Wochen, am 29. Dezember 2023 endet die Übergangsfrist bis zu der alle Holzkraftwerke über 20 MW Gesamtfeuerungswärmeleistung ihre Nachhaltigkeit durch ein Zertifikat nachweisen müssen. Davon betroffen sind nicht nur die Kraftwerke, sondern auch die Vorkette, wie beispielsweise Forstdienstleister. Die Frist ist seit der Veröffentlichung der entsprechenden Verordnungen im Frühling dieses Jahres bekannt und stellt dennoch viele Unternehmen vor Herausforderungen, wie Dr. Eva Talic, Generalsekräterin der IG Holzkraft betont: „Es wird für viele knapp. Das liegt aber nicht unbedingt an den betroffenen Unternehmen,
Port of Rotterdam freut sich über EU-CO2-Steuersystem für die Schifffahrt Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. April 2023 Werbung Der Rotterdamer Hafen begrüßt die Einigung über das EHS für die Schifffahrt (WK-intern) - Am Dienstag, den 18. April, hat das Europäische Parlament offiziell die politische Einigung zur Aufnahme der Schifffahrt in das CO2-Emissionshandelssystem der EU angenommen. Ab 2024 unterliegt die Schifffahrt ebenso wie die Industrie dem EU-Emissionshandelssystem (EU-ETS). Der Rotterdamer Hafen begrüßt dieses Abkommen, da es die Ökologisierung der Schifffahrt sicherstellt, fordert aber gleichzeitig ein entschlosseneres Vorgehen gegen Steuerhinterziehung. „Die Festlegung eines Steuerpreises für CO2-Emissionen ist ein guter Anreiz, den Schifffahrtssektor zu ermutigen, nachhaltiger zu werden. Die weltweite Schifffahrt hätte bereits Teil des Pariser Klimaabkommens sein sollen. Die EU korrigiert dies jetzt zumindest
MathWorks schließt virtuellen Windstrom-Abnahmevertrag und erhält Zertifikate für 50.000 MWh von enel Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 13. Januar 2023 Werbung MathWorks unterzeichnete einen 12-jährigen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) für einen 11-Megawatt (MW)-Anteil des Windprojekts 1 25 Mile Creek von Enel North America in Ellis County, Oklahoma. (WK-intern) - Durch die Vereinbarung wird MathWorks jährlich etwa 50.000 Megawattstunden (MWh) Windstrom und die zugehörigen Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) kaufen, was dem Strombedarf seiner beiden Hauptcampusse in Massachusetts und sechs Außenstellen in den USA entspricht. Die Vereinbarung wird MathWorks helfen, bis 2023 CO2-neutral zu werden, indem 100 % der Scope-2-Emissionen des Unternehmens in den USA angegangen werden. Die VPPA-Vereinbarung wurde über das Erneuerbare-Energien-Geschäft von Enel North America, Enel Green Power, unterzeichnet. MathWorks Teams Up with Enel to
CDU/CSU mahnt Staat darf nicht auf Kosten der Verbraucher an Preissprung verdienen Mitteilungen Ökologie 24. Februar 2022 Werbung Mehr Entlastung bei Energie und Mobilität! Energiekosten, CO2-Steuer, Netzentgelte, EEG-Umlage, Abgaben, Ökosteuer, die nicht nur erhoben, sondern nochmals besteuert werden (WK-intern) - Zu den Ergebnissen des Koalitionsschusses vom 23. Februar 2022 erklärt der klima- und energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Jung: "Das reicht nicht. Auch nach dem Beschluss der Koalition verdient der Staat über Steuern und Zertifikate mehr an den sprunghaft gestiegenen Energiepreisen als die Ampel jetzt zur Entlastung zurückgeben will. Das darf nicht sein, deshalb müssen schnell weitere Schritte folgen. Nachdem die Ampel nun erste unserer Forderungen aufgreift, werden wir als Union weiter Druck machen. Energie, Wohnen und Mobilität müssen für alle bezahlbar