TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den
Neuer Prüfstand für Antriebsriemen spart Energie Behörden-Mitteilungen Technik 6. März 2017 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Konzept zur Prüfung von Antriebsriemen in der Industrie, das Energie spart und Lärm mindert. (WK-intern) - Für die Umsetzung des Pilotprojektes erhält die Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG in Höxter (NRW) knapp 650.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP). Aus dem Auto kennt man den Keilriemen, der die Lichtmaschine, häufig auch Ventilator, Wasser- und die Hydraulikpumpe für die Servolenkung antreibt. Damit diese Hochleistungsriemen für den Maschinenbau, die Automobilbranche, die Landtechnik und auch Haushaltsgeräte fehlerfrei und sicher funktionieren, wird bereits in der Produktion jeder Riemen geprüft. Ein neues Prüfkonzept der Firma Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG aus Höxter
Neues Prüfkonzept für Lebensmittel, Wasser und Umwelt der TÜV SÜD ELAB GmbH Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Oktober 2016 Werbung Die TÜV SÜD ELAB GmbH führt als professioneller Labordienstleister seit Jahren Analysen in den Bereichen Lebensmittel, Wasser und Umwelt sowie Medical Labservice durch. (WK-intern) - Jetzt hat das Unternehmen ein Prüfkonzept für den Lebensmittelsektor entwickelt, mit dem Unternehmen freiwillig und regelmäßig die Qualität ihrer Produkte von unabhängiger Stelle prüfen lassen und dies aktiv kommunizieren können. Im Rahmen des Prüfkonzeptes erstellen die Experten von TÜV SÜD ELAB einen Prüfplan, welcher über das Internet veröffentlicht wird. Die Prüfparameter richten sich nach den zu analysierenden Produkten. Fachliche Empfehlungen, beispielsweise der Europäischen Kommission, fließen in die Definition des Prüfkonzeptes mit ein. „Die regelmäßigen, unabhängigen und transparenten Prüfungen