Österreich hat noch viel Luft nach oben bei der Energiewende trotz Rekord-Windstromerzeugung Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 8. Januar 2024 Werbung Die Heiligen Drei Könige hatten auch den Wind im Gepäck (WK-intern) - Der 7. Jänner brachte mit 75 GWh einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung Die heimischen Windkraftwerke haben bereits in den Weihnachtsfeiertagen fleißig produziert. Am 7. Jänner konnten sie mit 75 GWh sogar mehr als die Hälfte der österreichischen Stromversorgung abdecken. „Das ist nicht verwunderlich, denn die Windkraft liefert zwei Drittel ihrer Jahresstromproduktion in den Wintermonaten“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: Bei dieser erfreulichen Nachricht darf man aber nicht vergessen, dass es bei der Energiewende noch viel zu tun gibt. Die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau, insbesondere in den Bundesländern, sind
Die Errichtung von 200 fertig genehmigten Windrädern wird von der Politik verhindert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung Kosten der Nettostromimporte beinahe verdoppelt (WK-intern) - 2018 zahlte Österreich für Nettostromimporte mit rund 400 Millionen Euro beinahe doppelt so viel wie 2017. Geld von dem zum Großteil ausländische Kohle- und Atomkraftwerke profitieren. Die Investitionen in den Windkraftausbau in Österreich haben sich hingegen in den letzten Jahren halbiert. „Forcierung von heimischen Investitionen und Green Jobs sieht anders aus“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die bereits fertig genehmigten Windräder hin, die von der Politik zurückgehalten werden, obwohl sie ein Investitionsvolumen auslösen könnten, das weit über den Kosten der Stromimporte liegt. Heute wurde von der Statistik Austria die Außenhandelsbilanz
Nettostromimporte um beinahe 40 Prozent gestiegen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20179. November 2017 Werbung Die traurige Bilanz Österreichs zur Klimakonferenz (WK-intern) - Der Nettostromimport ist in Österreich schon mehrere Jahre im Allzeithoch. Der heurige Anstieg um 40% zeigt, wie dramatisch die Situation ist. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. In den ersten acht Monaten des heurigen Jahres ist der Nettostromimport laut E-Control um unglaubliche 38,7 Prozent gestiegen. 2016 musste Österreich im selben Zeitraum 3.403 GWh mehr Strom aus dem Ausland importieren als es exportieren konnte. Heuer waren es bereits 4.719 GWh. Damit hat Österreich zum Beginn der Klimakonferenz in Bonn eine
Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2016 Werbung Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“ (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre. Es basiert auf einem vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und auf Potenzialerhebungen der erneuerbaren Energieverbände. Das Szenario enthält eine Fülle von Maßnahmen, die dazu führen, dass die Treibhausgas-Emissionen aus dem Einsatz fossiler Energieträger bis 2030 um ca. 60 Prozent bzw. bis 2050 um mehr als 90 Prozent gegenüber 2005 sinken. Weitere Ergebnisse: Verglichen mit 2010 wird eine 20-prozentige Reduktion des Energieverbrauchs bis 2030 erreicht, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 auf
Umweltbilanz: Heimische Versäumnisse bei der Eindämmung des Klimawandels Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Dezember 2015 Werbung Stromimport verdrängt heimische Stromerzeugung (WK-intern) - Erschreckende Umweltbilanz der österreichischen Stromerzeugung – Stromimport bereits bei 15,5 % Während der Klimakonferenz in Paris werden auch die heimischen Versäumnisse bei der Eindämmung des Klimawandels sichtbar. Mit 15,5 % waren die Nettostromimporte noch nie so hoch wie letztes Jahr. Die damit einhergehende negative Umweltbilanz des österreichischen Stromverbrauchs ist kein Ruhmesblatt. Darüber hinaus belastet der Stromimport immer stärker die heimischen Stromnetze. „Allein der gesteigerte Ausbau der erneuerbaren Energien, kann Österreich wieder rasch zu einer positiveren Umweltbilanz und einem zurückdrängen der Stromimporte verhelfen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die erst kürzlich präsentieren Zahlen der Statistik Austria über