EU-Binnenmarkt wichtiger Motor für die Verbreitung sauberer und nachhaltiger Technologien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. April 2024 Werbung Neue Studie von EPA und EIB: Mehr als 22 Prozent aller sauberen und nachhaltigen Technologien weltweit werden in der EU entwickelt Europäische Cleantech-Innovationen setzen auf CO2-arme Energietechnologien, saubere Mobilität und Plastik-Alternativen Für 29 Prozent der europäischen Cleantech-Innovatoren steht Heimatmarkt an erster Stelle; 61 Prozent betrachten Binnenmarkt als wichtigsten Zukunftsmarkt Große Finanzierungslücke für Innovatoren in der EU und den USA trotz wachsender Nachfrage nach Cleantech-Lösungen (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) und das Europäische Patentamt (EPA) haben heute ihren jüngsten gemeinsamen Bericht über innovative Cleantech-Unternehmen in Europa veröffentlicht. Er zeigt, woran die Firmen arbeiten und welche Unterstützung sie brauchen, um ihre Entwicklungen auf den Markt zu bringen. Mehr
TÜV Verband: Künstliche Intelligenz muss sicher sein Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Dezember 202311. Dezember 2023 Werbung Der TÜV-Verband hat die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten auf eine europäische KI-Verordnung begrüßt. (WK-intern) - "Europa sendet mit dem AI Act ein klares Signal in die Welt: Künstliche Intelligenz muss sicher sein. Die Technologie darf Menschen nicht gefährden oder benachteiligen", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. "Die in der KI-Verordnung verankerte risikobasierte Regulierung ist ein pragmatischer Ansatz für eine komplexe Technologie." Künftig müssen KI-Anwendungen je nach Risiko, das von ihnen ausgeht, unterschiedlich hohe Anforderungen erfüllen. Ausdrücklich positiv bewertet der TÜV-Verband, dass auch besonders leistungsstarke KI-Basismodelle nicht von der Regulierung ausgenommen sind. Dazu gehört auch sogenannte "Allzweck KI" (General Purpose AI) wie ChatGPT (GPT-4).
Europäische Kommission beschließt Sofortmaßnahmen für die europäische Windkraftindustrie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2023 Werbung Der EU-Windkraftsektor steht vor einzigartigen Herausforderungen - das erfordert sofortiges Handeln. (WK-intern) - Zugleich wird immer mehr Windkraft in der EU benötigt, um die Ziele der EU für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu erreichen. Der Europäische Aktionsplan der Kommission für Windkraft soll gewährleisten, dass die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie Hand in Hand gehen und die Windkraft eine europäische Erfolgsgeschichte bleibt. Maroš Šefčovič, Exekutiv-Vizepräsident für den europäischen Grünen Deal sagte: „Ohne eine starke industrielle Basis kann es keinen erfolgreichen grünen Wandel geben. Wir müssen für günstige Rahmenbedingungen in allen Sektoren sorgen, damit diese wirksam zur Verwirklichung unserer ehrgeizigen Klima- und Energieziele beitragen können. Dieses
Klimazoll: Germanwatch fordert noch höhere Luftbesteuerung durch CO2-Grenzausgleichszahlungen weltweit Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2023 Werbung Start des europäischen Klimazolls kann Klimapolitik weltweit voranbringen Germanwatch und die German-Weltuntergangs-Angst fordern höhere CO2-Steuern im Europäischen Emissionshandel Germanwatch : Der EU gelingt mit der Einführung des CO2-Grenzausgleichszahlungen ein völlig neuer Coup (WK-intern) - Neuer CO2-Grenzausgleich CBAM erleichtert ambitionierte EU-Klimapolitik durch effektiven Wettbewerbsschutz für Unternehmen in der EU / Reformbedarf bei Verwendung der Einnahmen und Tempo der Einführung Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt den Start der Pilotphase des europäischen CO2-Grenzausgleichs an diesem Sonntag (1. Oktober) als einen Meilenstein der europäischen Klimapolitik. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: „Der EU gelingt mit der Einführung des CO2-Grenzausgleichszahlungen ein völlig neuer Coup: Durch das Angleichen der internationalen
EU-Kommission schlägt gemeinsamen Austritt aus dem Energiecharta-Vertrag vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Juli 2023 Werbung Die EU-Kommission hat am Mittwoch ihre Mitgliedsstaaten offiziell aufgefordert, gemeinsam aus dem Energiecharta-Vertrag auszutreten. (WK-intern) - Am Freitag soll es zu einer formalen Annahme kommen. Dies ist eine Reaktion auf das Scheitern des zweijährigen Versuchs, das Abkommen zu modernisieren. Europaweit wurde für einen Austritt aus dem Vertrag protestiert, den etliche Mitgliedsländer für sich bereits vollzogen haben. Das Umweltinstitut München bewertet den geplanten Austritt aus dem ECT als einen bedeutsamen Erfolg für die internationale Klimapolitik. Dazu Ludwig Essig, Fachbereich Handelspolitik am Umweltinstitut: "Nach Jahren des Protests und der Aufklärung hat sich auch in den Brüsseler Behörden die Erkenntnis durchgesetzt, dass ein Austritt aus dem klimaschädlichen Energiecharta-Vertrag
Irland verabschiedet Gesetz, das problematische DSGVO-Fälle „geheim“ macht. Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Irische Behörde will Kritiker mundtot machen (WK-intern) - Trotz heftiger Kritik der Zivilgesellschaft (ICCL, Amnesty, EDRi, BEUC) und hartem Widerstand im irischen Parlament hat Irland ein Gesetz verabschiedet, das es der irischen Datenschutzkommission (DPC) ermöglicht, jeden zu kriminalisieren, der Informationen über anhängige Verfahren weitergibt. Das Gesetz ist zwar vage und wahrscheinlich verfassungswidrig, aber ein perfektes Instrument um kritische Beschwerdeführer weiter unter Druck zu setzen. Das Gesetz wurde von der DPC beauftragt und zielt darauf ab, gemeinnützige Organisationen zum Schweigen zu bringen. Trotz der Verabschiedung dieser "lex noyb", werden wir legitime öffentliche Äußerungen über DSGVO-Fälle nicht einschränken. Hintergrund zu Section 26A Video der Debatte im irischen
Familienbetriebe Land und Forst warnen vor massiven Ernteausfällen und Gefährdung regionaler Versorgung Ökologie Verbraucherberatung 21. Juni 2023 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) warnen vor einem deutlichen Rückgang der Erntemengen und einer Gefährdung der heimischen Lebensmittelversorgung durch die EU-Pläne zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln. (WK-intern) - Mit Blick auf die anhaltenden Trockenphasen und andere klimabedingte Herausforderungen sowie Effekte globaler Krisen tragen die Pläne zur Verschärfung der Versorgungslage bei. "Die sichere, unabhängige und dabei klimaschonende Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Produkten ist ohne Pflanzenschutz nicht möglich. Die pauschalen Verbotspläne aus Brüssel führen zu massiven Ernteeinbußen, einer Verlagerung der Produktion ins Ausland und Schwächung der Landwirtschaft. Wir brauchen keine Ideologie, wir brauchen Innovation", sagt Max von Elverfeldt, der Bundesvorsitzende der FABLF. Unter dem
Yutong erfolgreichster Elektrobusshersteller für Europa E-Mobilität Mitteilungen 24. Februar 2023 Werbung Yutong nimmt 2022 den Spitzenplatz auf dem europäischen Markt für Elektrobusse ein (WK-intern) - Yutong Bus, ein weltweit führender Hersteller von Elektrobussen, war im vergangenen Jahr dank seiner qualitativ hochwertigen Fahrzeuge, führend beim Verkauf von Elektrobussen in Europa. Das Unternehmen hat in der Rangliste den ersten Platz gemacht, erstellt von Chatrou CME SolutionsSolutions Europa, mit 479 verkauften Bussen in Europa im Jahr 2022. Die Spitzenplatzierung unterstreicht die Position von Yutong als wichtiger Akteur in der äußerst wettbewerbsintensiven chinesischen Elektrobusbranche. Die Daten von Chatrou CME Solutions zeigen, dass der Marktanteil von emissionsfreien Bussen in europäischen Städten jetzt 30 % erreicht hat. Das niederländische Beratungsunternehmen verfolgt
EU-Kommission legt Vorschlag für die Vereinheitlichung der Zertifizierung von CO2-Entnahmen vor Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2022 Werbung Um die menschengemachte Klimakrise abzumildern und die Klimaziele von Paris einzuhalten, wird neben der schnellen und drastischen Reduktion von Treibhausgasemissionen auch die Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre eine wichtige Rolle spielen, um die Klimaerwärmung auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen. (WK-intern) - Dies hat auch der Weltklimarat IPCC bestätigt. Um hierfür einen Anreiz zu schaffen und EU-weit einheitliche Standards sicherzustellen, hat die Europäische Kommission heute im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets II einen Verordnungsentwurf vorgelegt, mit dem ein EU-weiter Zertifizierungsrahmen für CO2-Entnahmen geschaffen werden soll. Die CO2-Entnahme soll durch gezielte Maßnahmen in Land- und Forstwirtschaft („Carbon farming“), die langfristige Speicherung in Produkten, und
Energiecharta-Vertrag (ECT) ermöglicht fossilen Konzernen, gegen die Energiewende zu klagen Ökologie 19. Oktober 2022 Werbung Neues Rechtsgutachten zeigt: Energiecharta-Vertrag verstößt gegen EU-Unionsrecht (WK-intern) - Ein dreißig Jahre alter Vertrag zementiert Europas Abhängigkeit von Öl, Kohle und Gas: Der Energiecharta-Vertrag (ECT) ermöglicht fossilen Konzernen, gegen die Energiewende zu klagen und schränkt damit den Handlungsspielraum der Regierungen ein. Ein neues Rechtsgutachten im Auftrag des Umweltinstituts München zeigt nun: Der ECT ist nicht nur klimaschädlich und teuer, sondern verstößt auch gegen Unionsrecht. Auch die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen kann dem Gutachten zufolge wirksam angefochten werden. Das Umweltinstitut fordert, dass die Bundesregierung sofort aus dem ECT aussteigt und im EU-Rat gegen die Ratifizierung des modernisierten Vertragstextes stimmt. Das Gutachten der für Umwelt- und Staatsrecht
EU-Parlament entscheidet sich für Investitionssicherheit bei E-Fuels Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 17. Oktober 2022 Werbung Der MEW begrüßt die Abstimmungsergebnisse des Europäischen Parlaments zur Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) am 14. September 2022. (WK-intern) - In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Das EU-Parlament hat am 14. September 2022 ein positives Signal für E-Fuels gesetzt. In der Abstimmung folgten die Europaabgeordneten bei der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) den Änderungsvorschlägen des Industrieausschusses und votierten für die Nutzung synthetischer Kraftstoffe auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Erneuerbare Kraftstoffe nicht biogenen Ursprungs (Fuels of Non Biological Origin, RFNBO) sollen im Verkehrssektor einen
Anbauflächenplus bei EU-Sonnenblumen von Ertragsschwäche zunichte gemacht Bioenergie Ökologie 10. August 2022 Werbung Der Ukrainekrieg und die damit verbundene Knappheit an Sonnenblumenöl veranlasste viele Erzeuger in der Europäischen Gemeinschaft, im Frühjahr 2022 mehr Sonnenblumen auszusäen. (WK-intern) - Die anfänglich optimistischen Ernteaussichten lassen sich aber aufgrund der Trockenheit in weiten Teilen Europas nicht halten. Die anhaltende Trockenheit in Europa, vor allem in den östlichen und südöstlichen Regionen, hat die EU-Kommission dazu bewogen, die Ernteschätzung für Sonnenblumenkerne drastisch zu kürzen. Ende Juli avisierte Brüssel eine Menge von 10,5 Mio. t und damit 636.600 t weniger als noch im Vormonat. Das wären dann nur noch 200.000 t bzw. 1 % mehr als im Jahr 2021. Aufgrund der geschätzten großen Flächenausdehnung