28 Energieberater wollen die Flutopfer im Ahrtal unterstützen Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. November 2021 Werbung Sie erstellen individuelle Sanierungsfahrpläne, in denen einzelne Sanierungsschritte zusammengestellt sind. (WK-intern) - Bei der Flutkatastrophe im Sommer wurden im Ahrtal zahlreiche Gebäude beschädigt, die jetzt Schritt für Schritt wieder in Stand gesetzt werden müssen. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan kann ein schlüssiges Gesamtkonzept für Einzelmaßnahmen oder Maßnahmenpakete entstehen – hin zu einem energetisch sanierten Zuhause, das Wohnkomfort und Sparsamkeit verbindet. 28 Energieberater des Deutschen Energieberater-Netzwerks (DEN) und des Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker – Bundesverbands (GIH) haben bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz ihre Bereitschaft signalisiert, die Flutbetroffenen im Ahrtal zu unterstützen. Die Landesenergieagentur bringt die Energieberater mit Menschen aus dem Ahrtal zusammen, die Bedarf an einem individuellen
BAFA erweitert Beraterkreis für Energieberatungs-Förderprogramme Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. November 2017 Werbung BAFA-Förderprogramme „Energieberatung für Wohngebäude“ und „Energieberatung im Mittelstand“ novelliert (WK-intern) - Der Beraterkreis für die Energieberatungs-Förderprogramme wird erweitert. Künftig können branchenübergreifend alle Fachleute tätig werden, solange diese die hohen Qualifikationsanforderungen erfüllen. Die Erweiterung gilt für die Förderprogramme „Energieberatung für Wohngebäude“ (bislang: Vor-Ort-Beratung) und für die „Energieberatung im Mittelstand“. „Durch die Öffnung wollen wir Energieberatungen für die Verbraucher attraktiver gestalten. Eine qualifizierte Beratung ist schließlich der Schlüssel für wirksame Energieeffizienzmaßnahmen. Die Beratung identifiziert die Bereiche, in denen Handlungsbedarf besteht und wo der Einzelne noch effizienter mit Energie umgehen kann,“ so Andreas Obersteller, Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Hauseigentümer und mittelständische Unternehmen können somit