dena: Energieeffizienz-Netzwerke noch erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2020 Werbung Allein die 87 untersuchten Netzwerke sparen über eine Million Tonnen CO2 pro Jahr (WK-intern) - Durch ein Energieeffizienz-Netzwerk werden durchschnittlich 31.000 Megawattstunden Endenergie pro Jahr eingespart. Das entspricht in etwa dem jährlichen Endenergieverbrauch von 1.900 deutschen Haushalten. Damit bestätigen die aktuellen Monitoring-Ergebnisse der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke: Die freiwilligen Unternehmenszusammenschlüsse arbeiten noch erfolgreicher als erwartet. Insgesamt erreichen die untersuchten Netzwerke ihre selbstgesetzten Ziele im Durchschnitt zu 111 Prozent. Mehr als 4.000 umgesetzte Maßnahmen im Monitoring Das begleitende Monitoring der Initiative hat 87 bereits abgeschlossene Energieeffizienz-Netzwerke genauer analysiert. Die darin teilnehmenden 948 Unternehmen haben im Netzwerk über 4.000 Energieeffizienz-Maßnahmen realisiert. Am häufigsten wurde die Beleuchtung optimiert (29%). Auch
VDI-Fachkonferenz: Sektorenkopplung – Erneuerbare Energien in allen Bereichen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. November 20179. November 2017 Werbung Die Kopplung der verschiedenen Energiesektoren ist zwingend erforderlich, um den gesamten Energieverbrauch langfristig aus erneuerbaren Energien zu decken. (WK-intern) - Eine Herausforderung, die die Experten der Energiewirtschaft und der Industrie am 13. und 14. Dezember 2017 auf der VDI-Fachkonferenz „Sektorenkopplung im Bereich Industrie, Netze und Quartiere“ in Frankfurt am Main diskutieren. Die Sektorenkopplung gilt als Schlüsselkonzept, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Technologien wie die Power-to-Gas Technologie sind in aller Munde. Auch die Wärmewende wird immer wieder als prominentes Beispiel genannt, wenn von Sektorenkopplung gesprochen wird. Da Energieerzeuger und Verbraucher in Industrie wie auch in Quartieren davon betroffen sind, bietet
Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung VGB PowerTech: Neuer Dokumentationsstandard für Windenergieanlagen (WK-intern) - VGB-Standard für die Technische Dokumentation von Anlagen der Energieversorgung Branchenübergreifender Standard gewährleistet sicheren und effizienten Betrieb in der täglichen Praxis (Essen) VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Anlagen der Energieversorgung“* einen bereits seit über 10 Jahren erfolgreich angewendeten Standard weiterentwickelt. Die aktuelle Fassung berücksichtigt im Detail auch die heutigen Anforderungen der Windenergie. Um einen sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Anlagen der Energieversorgung gewährleisten zu können, haben Betreiber und Hersteller gemeinsam detaillierte Vorgaben an die Lieferung der Technischen Dokumentation (Dokumente