Zivilgesellschaft und Bevölkerung fordern bundesweite Bürgerrät*innen Aktuelles Mitteilungen 6. August 2021 Werbung Zivilgesellschaft und Bevölkerung wollen bundesweite Bürgerrät*innen (WK-intern) - Was sagt die Politik? Bündnis für Einführung bundesweiter Bürgerrät*innen Holznagel und Niebert begrüßen Losversammlungen Achtung: Öffentliche Bürgerdiskussion mit Esdar (SPD*innen), Haßelmann (Grün*innen), Straetmanns heute, 6.8., ab 18:30 Uhr Gemeinsam mit 31 Organisationen tritt der Verein Mehr Demokratie im Rahmen der Kampagne „mittendrin - mit Bürgerrät*innen!“ dafür ein, dass Losversammlungen mit MenschInnen aus ganz Deutschland in der Bundespolitik verankert werden. Dem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis gehören unter anderem der Bund der Steuerzahler, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Diakonie an. Auch eine Reihe namhafter Wissenschaftler*innen unterstützt die Kampagne. Holznagel, Präsident*innen des Bundes der Steuerzahler, erklärt: „Viele
Svenja Schulze fördert Nord-Süd-Zusammenarbeit im Klimaschutz und Biodiversitätsschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. März 2021 Werbung Internationales Förderprogramm für deutsche NRO‘s: BMU stärkt Nord-Süd-Zusammenarbeit im Klimaschutz (WK-intern) - Zweite Förderrunde mit den Schwerpunkten Anpassung an den Klimawandel und Beteiligung in Klimaschutzprozessen Das Bundesumweltministerium hat im Rahmen seiner Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) die zweite Förderrunde der „IKI Medium Grants“ für Kleinprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern gestartet. Gesucht werden Ideen für Projekte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, zur Anpassung an den Klimawandel oder zu Beteiligungsprozessen für ambitionierten Klimaschutz. Pro Projekt kann ein Förderbetrag zwischen 300.000 und 800.000 Euro gewährt werden. Die Laufzeit der Projekte muss zwischen zwei und drei Jahren liegen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige zivilgesellschaftliche Initiativen, Organisationen und Unternehmen sowie Bildungsinstitutionen mit Sitz
Ursula von der Leyen übernimmt wichtige Teile der Visionen für Exzellenz in der Künstlichen Intelligenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2020 Werbung Leyen hat eine Plan-Vision für das digitale Zeitalter in der Europäischen Kommission (WK-intern) - CLAIRE, das weltweit größte Netzwerk für die Erforschung Künstlicher Intelligenz, begrüßt den neuen EU-Plan Den Haag, Saarbrücken. Gestern hat die Europäische Kommission ihren ehrgeizigen Plan für ein "Europa, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist", vorgestellt. Dieser besteht aus einer Strategie für Daten und einem Whitepaper über Künstliche Intelligenz. Der Plan der Kommission übernimmt alle wichtigen Teile der Vision für Exzellenz in der KI, die von CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) im Juni 2018 vorgestellt wurde. CLAIRE begrüßt den Schritt der Präsidentin der Europäischen Kommission,
Mittelstand befürchtet Klagewelle durch EU-Sammelklagen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. April 2018 Werbung Die EU-Kommission will Sammelklagen in Europa ermöglichen. (WK-intern) - Der VDMA warnt vor Missbrauch, der vor allem kleinere Unternehmen hart treffen könnte. "Das finanzielle Risiko einer Sammelklage verlagert sich vor allem auf das beklagte Unternehmen" Die Einführung von Sammelklagen in der EU würde mittelständische Unternehmen zur Zielscheibe eines Klagesystems nach US-amerikanischem Vorbild machen. Für einen Irrweg hält der VDMA daher den aktuellen Vorstoß der Europäischen Kommission, Sammelklagen durch Organisationen und Interessensgruppen auch ohne Zustimmung der betroffenen Verbraucher zu ermöglichen. „Der Entwurf der Kommission lädt förmlich dazu ein, Unternehmen schon beim geringsten Verdacht mit einer Flut von Klagen zu überziehen“, warnt Christian Steinberger, Leiter
BMWi fördert auch in 2018 Beratungen zum Energiespar-Contracting Behörden-Mitteilungen Technik 28. Dezember 2017 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat kurz vor Ende des Jahres 2017 das Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert. (WK-intern) - Damit können sich Kommunen, gemeinnützige Organisationen, Religionsgemeinschaften sowie KMU auch 2018 eine Beratung zur Umsetzung von Energiesparprojekte mittels Contracting fördern lassen. Die bisherige Richtlinie wurde fortgeschrieben: Förderkonditionen und Verfahren gelten unverändert. Nach wie vor ist das BAFA für die Bearbeitung der Förderanträge zuständig Nähere Informationen und die neue Richtlinie finden Sie auf der Themenseite Contracting-Beratungen. PM: BAFA
35 Organisationen und eine Viertelmillion Menschen fordern bundesweite Volksentscheide Verbraucherberatung 9. November 2017 Werbung Sondierungsgespräche: Mehr Demokratie enthüllt „Spiegel der Gesellschaft“ (WK-intern) - Am Rande der Sondierungsgespräche hat der Verein Mehr Demokratie heute einen 2,60 mal 5 Meter großen Spiegel mit der Aufschrift „72 Prozent für Volksabstimmungen“ enthüllt. Die Demokratie sei ein Spiegel der Gesellschaft. Dieser allerdings sei noch teilweise verhüllt. „Wir brauchen neben den Wahlen auch bundesweite Volksentscheide, um ein vollständiges Bild zu bekommen“, sagt Ralf-Uwe Beck, Vorstandssprecher von Mehr Demokratie. „Die Verhandelnden haben jetzt die Chance, Demokratiegeschichte zu schreiben.“ In Umfragen sprechen sich regelmäßig mindestens zwei Drittel der Befragten für die Einführung bundesweiter Volksabstimmungen aus. Bis auf die CDU haben alle Parteien am Verhandlungstisch eigene
Anlässlich der Sondierungsgespräche: Jamaika-Torte / Thema Volksentscheid anschneiden News allgemein 30. Oktober 201730. Oktober 2017 Werbung Zivilgesellschaft bestärkt Verhandelnde bei Demokratiereformen (WK-intern) - Anlässlich der Sondierungsrunde am heutigen Montag (30.10.) hat der Verein Mehr Demokratie die Verhandelnden dazu aufgefordert, das Thema „Bundesweite Volksabstimmung“ anzuschneiden. Aktivisten des Vereins schnitten direkt vor dem Verhandlungsgebäude eine große Torte in den Jamaikafarben mit der Aufschrift „Volksabstimmung“ an. „Wenn die Verhandlungspartner die Koalition mit den Bürgern eingehen, dann ist Jamaika eine Glückskoalition für die Demokratie“, sagt Claudine Nierth, Vorstandssprecherin des Vereins. „Unter den Sondierenden aller Parteien gibt es Politikerinnen und Politiker, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzen. Wir ermutigen sie, das Thema bundesweite Volksentscheide anzuschneiden.“ Das Thema Innen- und Rechtspolitik wird heute
Energiepolitische Wahlprüfsteine Solarenergie Verbraucherberatung 18. August 2017 Werbung Im Vorfeld der Bundestagswahl im September 2017 haben die DGS und weiteren Nicht-Regierungs-Organisationen gemeinsame Energiepolitische Wahlprüfsteine entwickelt, mit denen die Kandidaten aller Parteien konfrontiert werden sollen und können. (WK-intern) - Die Wahlprüfsteine wurden heute, am 2. Juni 2017 an die Vorstände und energiepolitischen Sprecher der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Die Linke, Bündnis 90 / Die Grünen, ÖDP, Die Piraten und AfD versandt. Weitere Organisationen, die sich dem anschließen möchten, sind herzlich eingeladen. Die Wahlprüfsteine können auch persönlich bei den Vertretern der Parteien vorgetragen und durch weitere Fragen erweitert werden. Helfen Sie mit, dass klima- und energiepolitische Fragestellungen Thema des Wahlkampfes 2017 werden. Die
Umweltorganisation Food & Water Europe fordert die Abgeordneten auf Fracking in der EnergieUnion zu verbieten Ökologie Verbraucherberatung 20. November 2015 Werbung Mehr als 1200 Organisationen weltweit beführworten den Anruf für ein weltweites Verbot von Fracking (WK-intern) - Food & Water Europe Calls on MEPs to Reject Fracking for Shale Gas in Industry Committee Vote on Energy Union More than 1200 Organizations Around the World Join Call for a Global Ban on Fracking Brussels – Food & Water Europe is urging Members of the European Parliament (MEPs) – the Industry, Energy and Research committee in particular – to reiterate their opposition to shale gas and other unconventional oil and gas resources due to the negative climate and environmental impacts associated with fracking, when voting on
Ausblick IT-Gipfel: Wir müssen vor allem dem Mittelstand den Zugang zu Industrie 4.0 erleichtern Behörden-Mitteilungen 5. November 2015 Werbung Plattform Industrie 4.0 gibt Ausblick auf IT-Gipfel (WK-intern) - Heute kam im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unter Leitung von Bundeswirtschaftsminister Gabriel, vertreten durch Staatssekretär Machnig, und Bundesforschungsministerin Professor Wanka das Leitungsgremium der Plattform Industrie 4.0 zusammen, um sich über die bisherigen Ergebnisse und zukünftigen Ziele der Arbeit der Plattform auszutauschen. Mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 100 Organisationen ist die Plattform Industrie 4.0 bereits sechs Monate nach ihrer Erweiterung weltweit das größte und vielfältigste Industrie 4.0-Netzwerk. Neben Staatssekretär Machnig und Bundesforschungsministerin Professor Wanka nahmen auch teil: Reinhard Clemens, Deutschen Telekom AG, Jörg Hofmann, IG Metall, Bernd Leukert, SAP SE,
Baustandards für Erneuerbare Wärme in Flüchtlingsunterkünften nicht pauschal aussetzen News allgemein 23. September 201522. September 2015 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) weist vor dem Flüchltingsgipfel am kommenden Donnerstag im Bundeskanzleramt die Forderung von Teilen der Wohnungs- und Bauwirtschaft scharf zurück, die nächste Stufe der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 2016 für alle privaten Bauvorhaben auszusetzen. (WK-intern) - „Auch für den BEE hat die zügige Bereitstellung von Wohnraum für Flüchtlinge oberste Priorität. Eine pauschale Aufweichung der Anforderungen an Energieeffizienz und Erneuerbare Wärme hilft aber weder den Flüchtlingen noch dem Klima. Beides gegeneinander auszuspielen, ist dreist. Die Bundesregierung darf dieser Forderung nicht nachgeben“, bekräftigte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des BEE. „Klimaschonendes Wohnen ist eine Investition in die Zukunft. Ohne erneuerbare Wärme
Internationale Allianz fordert 100% erneuerbare Energien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2015 Werbung Beim ICLEI Weltkongress in Seoul, Korea, warnen die Teilnehmer, dass die künftige Energiemärkten auf 100% erneuerbare Energie ausgebaut werden müssen (WK-intern) - Global Alliance calls for quality criteria for 100% Renewable Energy Targets Seoul/Hamburg/Bonn – An increasing number of local governments is setting ambitious renewable energy targets to combat human induced climate chaos. In a joint statement, members of the Global 100% RE campaign, an international alliance of organizations, associations and research institutions, highlight, however, that an energy transformation can only succeed if benefits are shared across society, including citizens and communities. At the ICLEI World congress in Seoul, Korea, the group warns