RWTH: Der Mensch bleibt auch bei der neuen industriellen Produktion unverzichtbar Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juni 2024 Werbung Industrielle Produktion geht in eine neue Ära (WK-intern) - Hohe Löhne, weltweit höchste Energiepreise, fehlende Arbeitskräfte - wie wird sich der Industriestandort Deutschland angesichts dieser Herausforderungen behaupten können? Im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) der RWTH Aachen wird an Lösungen gearbeitet und bereitet damit den Weg in eine neue industrielle Ära vor: Die reale Produktion wird virtuell abgebildet, alles ist mit allem vernetzt und wird intelligenter. Aber der Mensch bleibt unverzichtbar. Lohnkosten gehören neben Material- und Energiekosten zu den Schlüsselaufwendungen einer Produktion. Anders als Material- und Energiekosten gebe es bei den Lohnkosten in Deutschland keine Schwankungen, sie zeigten nur in eine Richtung -
Big Data in Echtzeit schafft großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Oktober 2023 Werbung Mobilitätsdatengesetz: UZE Mobility rollt Sensortechnologie für Mobilitätsdaten bundesweit aus (WK-intern) - Minister*in Wissing: Mobilitätsdaten in Echtzeit bieten großes Potenzial für Verkehrssicherheit und Klima Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Mobilitätsdaten Erfolgreicher Feldversuch mit T-Systems: Saubere Luft dank Big Data Das Big-Data-Startup UZE Mobility hat seine Sensortechnologie für Mobilitätsdaten in Echtzeit bundesweit ausgerollt. Die Sensoren sind in digitalen Werbemonitoren auf Fahrzeugdächern von 600 Taxis in den Metropolen Berlin, Frankfurt am Main, München, Düsseldorf, Köln, Hamburg und Bremen integriert. Dr. Volker Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, erklärt dazu: „Gerade im Mobilitätssektor sitzen wir auf einem großen Datenschatz, den wir heben wollen. Die intelligente Analyse, Verknüpfung und Nutzung von Mobilitätsdaten in
Windpunx und Turbit bringen KI-gestützte Betriebsführung auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung Zwei Spezialisten der erneuerbaren Energie setzen zur Kooperation im Bereich der digitalen Betriebsführung an. (WK-intern) - Die Berliner Machine-Learning-Experten von Turbit und die Betriebsführer von Windpunx kombinieren ihre Kompetenzen zum Einsatz einer gemeinsamen künstliche Intelligenz (KI) gestützten Betriebsführung. Erklärtes Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Windparks ihrer Kunden weiter zu steigern und somit die Energiewende noch stärker voranzutreiben. Seit der Gründung digitalisiert Windpunx die Betriebsführung konsequent und geht nun den nächsten Schritt. Felix Genze, Managing Director erklärt: „Die Betriebsführung ist für die Verfügbarkeiten der Windkraftanlagen maßgeblich mitverantwortlich. Durch Digitalisierung relevanter Arbeitsprozesse werden wir noch schneller in der Fehler- und Potenzialanalyse und können somit
International Land Use Symposium ILUS 2021: u.a. zur Covid-19-Pandemie, weltweite Epidemie mit Massensterben Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Call for abstracts bis 15. August geöffnet (WK-intern) - Unter der Überschrift „Modelling An Uncertain Future: Spatial Data Science For Sustainable Land Use“ beschäftigt sich ein internationales Symposium am 23. und 24. November in Haifa/Israel mit aktuellen Entwicklungen in der Analyse, Modellierung, Simulation und Visualisierung großer räumlicher Datenbestände. Vor allem das Wissen um Veränderungen bei der Landnutzung und Landbedeckung gilt es zu erweitern und in die praktische Anwendung zu bringen. Nur so lassen sich Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene, einschließlich einschneidender Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie (Massensterben), bewältigen. Darum soll es bei der Tagung, die das IÖR mitorganisiert, gehen. Bis 15. August können
Big Data in der Energiewirtschaft: Warum werden Daten immer wichtiger? Erneuerbare & Ökologie 18. März 2020 Werbung (WK-intern) - Das Thema Big Data gilt in der IT-Branche als Trend schlechthin und so wird das Thema auch nach wie vor noch kontrovers diskutiert. Auch in der Energiewirtschaft werden die großen Datenmengen immer wichtiger. Aber warum ist das so und von welchen Vorteilen, welche Chancen können Firmen durch Big Date profitieren und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es im Bereich Windenergie? Foto: von Gerd Altmann auf Pixabay Was genau ist unter dem Begriff "Big Data" zu verstehen? Der Begriff „Big Data“ wird definiert durch die zunehmenden digitalen Datenmengen, die aus verschiedenen Quellen in von einer stetig ansteigenden Anzahl von Sensoren, Prozessen, Nutzern und
Globale TanDEM-X-Waldkarte verfügbar Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2019 Werbung Wälder sind die Lunge der Erde: Globale TanDEM-X-Waldkarte mit 50m Auflösung für Wissenschaft frei verfügbar Beobachtung, Bewertung und Schutz des weltweiten Waldbestands Zusammenspiel von interferometrischen Daten des globalen TanDEM-X-Höhenmodell und intelligenten Algorithmen zur Datenverarbeitung (WK-intern) - Wälder sind die Lunge der Erde, sie helfen die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre zu reduzieren und damit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, bieten Schutz und Ressourcen für Menschen, Tiere und Pflanzen – und sie gehen in alarmierendem Ausmaß verloren. Wie der Blick aus dem All verrät, ist die Landmasse der Erde heute zu rund einem Drittel von Wäldern bedeckt. Dabei fehlt bereits mehr als die Hälfte des weltweiten Bestands, die der
Digitalisierung – Erfolgsfaktor der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. März 2019 Werbung DLR auf der Hannover Messe 2019 (WK-intern) - Auf der Hannover Messe zeigt das DLR, wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht. Im Zentrum des DLR-Stands "Digitalisierung: Forschen für die Energiewende" stehen multimediale Exponate. Sie beleuchten die Rolle der Digitalisierung bei der Umsetzung der Energiewende. Das Technologiemarketing des DLR stellt aktuelle Innovationsideen und Ausgründungen aus dem Bereich der Energieforschung vor. Schwerpunkt(e): Energie, Energiewende, Energiespeicher, Klimawandel, Digitalisierung, Big Data Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen der Energiewende. Wie das digital vernetzte und intelligente Energiesystem der Zukunft aussieht, zeigt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 1. bis 5.
Eon darf Innogy vorerst nicht schlucken Mitteilungen Verbraucherberatung 7. März 20197. März 2019 Werbung Der Ökostromanbieter LichtBlick begrüßt den Beschluss der EU Kommission, eine endgültige Entscheidung über den Deal zwischen Eon und RWE zu vertagen und die Fusion in den kommenden Monaten intensiver zu prüfen. (WK-intern) - Die Bedenken der Kommission gründen sich auf den Wettbewerbsverlust in mehreren Endkundenmärkten für Strom und Gas in den Ländern Deutschland, Tschechien, Slowakei sowie Ungarn. Dazu erklärt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick: „Wenn die Energiemarkt-Liberalisierung nicht wieder zunichte gemacht werden soll, darf das Vorhaben nicht ohne erhebliche, wettbewerbsstärkende Auflagen genehmigt werden.“ Lücking befürchtet höhere Strompreise für Haushalte und Unternehmen, sollte der Deal genehmigt werden. Konkret geht es um die geplante
Einstieg in das Messdaten-Management weiter erleichtern News allgemein 26. März 2018 Werbung Analyse großer Datenmengen von Fahrzeugflotten und Maschinenparks (WK-intern) - EUtech: Die Nadel im Big-Data-Heuhaufen finden Messdaten-Managementsystem als Komplettlösung vereinfacht und beschleunigt die Auswertung großer Messdatenbestände und die Suche nach relevanten Daten. Mit dem Release 2.8 erweitert EUtech die Funktionalität des Daten-Managementsystems EU-MDM, mit dem große Mengen an Messdaten erfasst, gespeichert und analysiert werden. Es unterstützt die kollaborative, arbeitsgruppen-übergreifende Entwicklung neuer Analysen an unterschiedlichen Standorten. Außerdem verarbeitet es diverse Datenformate und enthält neue Standard-Skripte, die den Einstieg in das Messdaten-Management weiter erleichtern. EU-MDM sammelt Messdaten aus unterschiedlichen – mobilen oder stationären – Quellen in Testumgebungen, zum Beispiel von Testflotten von Fahrzeug-Prototypen oder von Maschinenparks in
TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017 in Amsterdam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2017 Werbung Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus (WK-intern) - Mit einer Reihe von neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Wind Europe 2017, dass sich Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen nicht widersprechen. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen das ganzheitliche Prüfkonzept für Offshore-Windparks, der Einsatz von Big Data für die Optimierung von Kosten und Erträgen sowie ein neues standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen (Halle 1, Stand A80). Die Wind Europe 2017 findet vom 28. bis 30. November 2017 in Amsterdam statt. Als erste Prüf- und Zertifizierungsgesellschaft wurde TÜV SÜD von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den
Konferenz Digitale Energiewelt diskutiert Chancen und Risiken Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. August 2017 Werbung Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Big Data (WK-intern) - Die Konferenz Digitale Energiewelt der Solarpraxis Neue Energiewelt AG stellt die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Energiebranche in den Fokus. Am ersten Tag der Konferenz, dem 5. September, widmen sich die Veranstaltungsformate ganz dem Thema Blockchain und ihrer Bedeutung für die Energiewelt. Am 6. September werden in Berlin die Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und Big Data aus der Sicht der Energie- und der IT-Branche diskutiert. Praxisnahe Berichte über Digitalisierung in der Energiewelt Die drei Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Big Data Analytics werden in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen behandelt. Die Konferenz soll
it´s OWL auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. Februar 2017 Werbung Spitzencluster it´s OWL zeigt neue Lösungen für Industrie 4.0 im Mittelstand und Optimierung der Produktionsarbeit (WK-intern) - Big Data, komplexe Maschinen und individualisierte Produkte steigern die Anforderungen an die Beschäftigten in produzierenden Unternehmen. Industrie 4.0 wird daher nur gelingen, wenn neue Technologien die Entwicklung und Bedienung von Produktionsanlagen vereinfachen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Lösungen, Forschungsansätze und neue Geschäftskonzepte für intelligente Produkte und Produktionsverfahren werden im Technologie-Netzwerk it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe entwickelt. Anwendungsbeispiele präsentieren 40 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen in Hannover auf dem OWL Gemeinschaftsstand (Halle 16 A04). Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH: “Der Weg zur