VDI-Fachkonferenz: Sektorenkopplung – Erneuerbare Energien in allen Bereichen Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. November 20179. November 2017 Werbung Die Kopplung der verschiedenen Energiesektoren ist zwingend erforderlich, um den gesamten Energieverbrauch langfristig aus erneuerbaren Energien zu decken. (WK-intern) - Eine Herausforderung, die die Experten der Energiewirtschaft und der Industrie am 13. und 14. Dezember 2017 auf der VDI-Fachkonferenz „Sektorenkopplung im Bereich Industrie, Netze und Quartiere“ in Frankfurt am Main diskutieren. Die Sektorenkopplung gilt als Schlüsselkonzept, um die Energiewende umzusetzen und die Klimaschutzziele zu erreichen. Technologien wie die Power-to-Gas Technologie sind in aller Munde. Auch die Wärmewende wird immer wieder als prominentes Beispiel genannt, wenn von Sektorenkopplung gesprochen wird. Da Energieerzeuger und Verbraucher in Industrie wie auch in Quartieren davon betroffen sind, bietet
VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 20174. September 2017 Werbung Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? (WK-intern) - Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben. Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor.
Wer über Akzeptanz der Energiewende spricht, ist schnell bei der Frage der Bürgerbeteiligung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 28. Juni 2017 Werbung BWE für Diskussion über bundeseinheitlichen Rahmen zur Bürgerbeteiligung bei Windenergie (WK-intern) - „Wer über Akzeptanz der Energiewende spricht, ist schnell bei der Frage der Bürgerbeteiligung. Hier gibt es in der Praxis eine sehr breite Palette gut erprobter Modelle, die sich sowohl der informellen als auch der wirtschaftlichen Beteiligung zuwenden. Wir meinen, dass es diese Vielfalt der Möglichkeiten weiter geben soll und dass die Akteure vor Ort dabei unterstützt werde müssen, immer neue Maßnahmen für mehr Beteiligung zu entdecken. Der Ruf der Politik nach Landesgesetzen ist gut gemeint. Er droht die Zusammenarbeit in den konkreten Projekten einzugrenzen“, so Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender im Bundesverband
e2m-Management auf VDI-Fachkonferenz: Virtuelle Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 29. März 2016 Werbung Zur VDI-Fachkonferenz Virtuelle Kraftwerke 2016 vom 31. Mai bis 01. Juni 2016 in Würzburg wird die Weiterentwicklung und der Ausbau der VKW im Hinblick auf Digitalisierung, geänderte Rahmenbedingungen und Datensicherheit diskutiert. (WK-intern) - Beide Geschäftsführer der e2m, Andreas Keil und Sandy Pfund, debattieren über die Zukunft von VHP Ready. www.energy2market.de
Aktuelle Regelungen bei der Sicherheit von Anlagen Technik Veranstaltungen 3. März 2015 Werbung Bei der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ am 6. und 7. Mai 2015 in Düsseldorf tauschen sich Experten über ihre Erfahrungen und gesetzliche Neuerungen aus (WK-intern) - Unfälle in Anlagen passieren zwar selten, aber wenn es soweit kommt, hat es meist ernsthafte Konsequenzen. Daher ist es wichtig, aus Unfallereignissen zu lernen und sich darüber auszutauschen. Am 6. und 7. Mai 2015 haben Experten die Möglichkeit des Austauschs auf der 2. VDI-Fachkonferenz „Anlagensicherheit“ in Düsseldorf. Die Teilnehmer können sich unter anderem mit den Vertretern der zuständigen Bundesministerien Dr. Helmut Klein und Oliver Ludwig über die gesetzlichen Neuregelungen informieren. Dazu zählen beispielsweise die Novelle der Störfallverordnung und
VDI Wissensforum: Effizienter Betrieb flexibler Kraftwerke Technik Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung Auf der 4. VDI-Fachkonferenz „Flexibilitäts- und Effizienzsteigerung von Bestandskraftwerken“ am 1. und 2. Juli 2014 in Stuttgart präsentieren Experten Strategien und praxisnahe Maßnahmen, um Kraftwerke im flexiblen Betrieb zu optimieren Die fluktuierende Einspeisung Erneuerbarer Energien zwingt den Bestandskraftwerken eine Betriebsweise auf, für die sie nicht konzipiert wurden. Höhere Laständerungsgeschwindigkeiten, erhöhte Anzahl von An- und Abfahrvorgänge, reduzierte Volllastbetriebsstunden: Was bedeutet das für den Lebensdauerverbrauch der Anlagen? Und welche technischen Möglichkeiten bestehen, um die Flexibilität und Effizienz der Kraftwerke weiter zu erhöhen und wirtschaftlich Strom zu produzieren? Antworten auf diese und weitere Fragen präsentieren Experten aus der Energieerzeugung und -versorgung sowie Hersteller und Planer von
VDI-Fachkonferenz – Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Kosten reduzieren – Energieertrag erhöhen Auf der VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg diskutieren Experten aktuelle technische Entwicklungen für Antriebsstränge in Windkraftanlagen Düsseldor - Um zukünftig mehr Energie aus Wind zu gewinnen, sind leistungsfähigere Anlagen notwendig. Gleichzeitig sollen bestehende Windenergieanlagen effizienter arbeiten, damit die Kosten für Windstrom sinken. Die VDI-Fachkonferenz „Innovative Antriebskonzepte für Windenergieanlagen“ am 5. und 6. November 2013 in Hamburg präsentiert aktuelle Entwicklungen im Antriebsstrang von Windenergieanlagen. Unter der Leitung von Prof. Dipl.-Ing. Peter Dalhoff von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg thematisiert die Konferenz sowohl Anlagen mit Getrieben, direktangetriebene