Energieforschung zu Thermoelektrischen Generatoren und bessere Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik 22. September 2017 Werbung Strom aus Wärme und bessere Batterien im All (WK-intern) - DLR, JAXA und AIST unterzeichnen Kooperationen in der Energieforschung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die japanische Raumfahrtagentur JAXA und das japanische Forschungsinstitut für Industrietechnik (AIST, Nationale Institute of Advanced Industrial Science and Technology) haben am 21. September 2017 in Tokio zwei Kooperationsverträge unterzeichnet. Die Forschungsinstitute werden damit in Zukunft gemeinsam an der Entwicklung von leistungsfähigen und langlebigen Batterien für Raumfahrtmissionen arbeiten. Zudem forschen die Wissenschaftler an der Entwicklung Thermoelektrischer Generatoren sowie an Standards zur Vermessung ihres Wirkungsgrades und ihrer Leistungsfähigkeit. "Das DLR hat mit AIST und JAXA zwei international hoch renommierte
COMPOSITES EUROPE 2017: International in der Erfolgsspur Technik Veranstaltungen 22. September 201722. September 2017 Werbung Erstmals 40 Prozent internationale Besucher aus 63 Nationen (WK-intern) - Marktstudie „Leichtbau als Innovationstreiber“ vorgestellt Sie sind leicht, stabil, korrosionsbeständig und wartungsarm: Es sind diese Eigenschaften, die dem Werkstoff und damit der europäischen Composites-Industrie gute Aussichten bescheren. Vor allem den Automobilbau, die Luftfahrt und das Bauwesen haben die Faserverbundwerkstoffe weiter vorangetrieben. Auch im vergangenen Jahr stieg die Herstellungsmenge Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – der mit 95 Prozent Marktanteil nach wie vor größten Materialgruppe – erneut um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland, dem größten Composites-Markt Europas, legte die Produktion mit drei Prozent sogar leicht überdurchschnittlich zu. Insgesamt betrug die GFK-Herstellungsmenge rund 1,12 Mio.
Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Solar Technical Service Center von KYOCERA – jetzt DEKRA-zertifiziert Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Herstellerübergreifender Rund-um-Service für Solaranlagen schließt europaweit entstehende Wartungslücke. (WK-intern) - Unabhängig vom Hersteller bietet das Solar Technical Service Center der Kyocera Fineceramics GmbH einen Rund-um-Service für die Kontrolle und Instandsetzung von Solaranlagen. Der Service ist jetzt auch DEKRA-zertifiziert. Die Zahl der auf die Wartung von Solaranlagen spezialisierten Firmen hat sich in den vergangenen Jahren als Konsequenz der EEG Novelle 2014 deutlich reduziert. Die Folge: Betreiber und Besitzer von Photovoltaikanlagen suchen Partner für die Optimierung sowie zur Fehleranalyse und für Reparaturen von Solaranlagen. Das Kyocera Solar Technical Service Center übernimmt nicht nur diese Aufgaben, sondern hat seinen Service nun weiter ausgebaut. Es ist jetzt
Strom Report 2017: E WIE EINFACH ist Spitze bei Service und Preis Mitteilungen Verbraucherberatung 22. September 2017 Werbung Faire Preise und zufriedene Kunden sorgen für Bestnoten (WK-intern) - Hier stimmt das Preis-Service-Verhältnis: E WIE EINFACH liefert den besten Service im günstigen Preissegment der deutschen Energieanbieter. Das ergab das diesjährige Preis-Service-Ranking von Strom Report. Der Informationsdienst verglich die Service-Bewertungen der 20 günstigsten Stromanbieter in Relation zu ihrem Preis. Dabei zeigt sich: Niedrige Preise und guter Kundenservice passen durchaus zusammen. Denn E WIE EINFACH punktete in diesem Jahr vor allem mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei konnten sich Kunden weiterhin auf den gewohnt guten Service des Anbieters verlassen. „Das tolle Ergebnis ist eine Bestätigung unserer Arbeit. Wir möchten unseren Kunden nicht nur verständliche Tarife
wpd schließt Installation des Offshore-Umspannwerks für das Nearshore-Projekt Nordergründe erfolgreich ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Ein Meilenstein im Nearshore-Projekt Nordergründe ist erreicht: (WK-intern) - Unter der Projektleitung des Bremer Projektierers wpd konnte die OWP Nordergründe GmbH & Co. KG gestern Abend die Installation des Umspannwerks für Nordergründe abschließen. Das über 2.000 Tonnen schwere Umspannwerk steht nun auf einem Monopile-Fundament des 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge gelegenen Windparks. Damit rückt der Abschluss des 111 MW Parks in greifbare Nähe. Die Inbetriebnahme des Projektes war ursprünglich für Ende 2016 geplant, wurde jedoch durch die Insolvenz des Herstellers des Umspannwerkes, BVT Bremen GmbH & Co. KG, im Herbst 2016 zeitlich zurückgeworfen. Nach der Analyse verschiedener Möglichkeiten haben sich Banken und
Turbineninstallation für den Offshore-Windpark Nordsee One abgeschlossen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung 54 Turbinen mit jeweils 6 MW installierter Leistung errichtet (WK-intern) - Windturbinen speisen Strom im Probebetrieb ein Kommerzielle Inbetriebnahme des 332 MW-Windparks bis Ende 2017 geplant Eigentümer sind Northland Power Inc. (85 %) und innogy SE (15 %) Heute wurde die letzte von insgesamt 54 Windturbinen im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee One erfolgreich installiert. Der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 332 Megawatt soll zum Jahresende seinen kommerziellen Betrieb aufnehmen. „Wir konnten die Errichtung der Turbinen in nur sieben Monaten abschließen“, erklärt Tim Kittelhake, Geschäftsführer (COO) der Nordsee One GmbH. „Nun konzentrieren wir uns voll auf die Fertigstellung. Unser Ziel ist es, die vollständige Betriebsbereitschaft aller Turbinen
Siemens prüft voll-elektrische SCHEUERLE SPMT Light E-Mobilität 22. September 2017 Werbung Siemens zieht nach dem Testen der SCHEUERLE SPMT Light eine positive Schlussfolgerung (WK-intern) - Siemens tests fully-electric SCHEUERLE SPMT Light Siemens draws a positive conclusion after testing the SCHEUERLE SPMT Light SCHEUERLE SPMT Light can be used as an emission-free "all-rounder" inside as well as outdoors "With the fully electric SPMT Light from SCHEUERLE, we provide one of the most universal and efficient systems for indoor and outdoor use," says Joachim Kolb, Business Development Manager at TII Sales. The vehicle comfortably moves an 86 tonne payload free of emissions and almost without a sound, which is almost a third more than competing systems.
Gateway-Administration: ovag Netz AG entscheidet sich für smartOPTIMO Mitteilungen News allgemein 22. September 2017 Werbung Die ovag Netz AG, Stromnetzbetreiber mit Sitz im hessischen Friedberg, arbeitet bei der Smart Meter Gateway-Administration mit der smartOTIMO GmbH & Co. KG zusammen. (WK-intern) - Die ovag Netz AG ist ebenfalls Gesellschafter der smartOPTIMO geworden – wie bereits 30 weitere kommunale Unternehmen, die bei der Gateway-Administration mit smartOPTIMO zusammenarbeiten. Die ovag Netz AG ist eine 100-prozentige Tochter der Oberhessischen Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (OVVG). Als Pächter und Betriebsführer ist die ovag Netz AG für das Stromnetz der Oberhessischen Versorgungsbetriebe AG (OVAG) verantwortlich. Das Netzgebiet umfasst rund 2.700 km² und erstreckt sich über den Wetteraukreis, den Vogelsbergkreis und Teile des Landkreises Gießen. In
SE macht Stadtwerke fit für neue Geschäftsmodelle – z.B. Vermietung von PV-Speicher-Systemen Solarenergie Technik 22. September 2017 Werbung Die SE Scherbeck Energie GmbH, Beratungs- und Dienstleistungsspezialist für Versorger, unterstützt Stadtwerke bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. (WK-intern) - Das jüngste Angebot beinhaltet umfassenden Support bei der Realisierung von Angeboten zur Vermietung von kombinierten Photovoltaik- (PV-) und Stromspeicheranlagen für Immobilienbesitzer. Es richtet sich primär an kleine und mittelgroße Stadtwerke, denen Kapazitäten und/oder Know-how für die Entwicklung fehlen und die keine White-Label-Lösung wünschen. Kombinierte PV- und Speichersysteme sind ein wichtiger Lösungsbaustein für die Energiewende. Dezentral erzeugter und vor Ort verbrauchter Strom entlastet die Netze und macht die Energiewende vor Ort erlebbar. Das Interesse der Bürger und Unternehmen an solchen Anlagen nimmt stetig zu. Stadtwerke
Schadensuntersuchung am US-Standort von WACKER-Solar in Charleston geht voran News allgemein Solarenergie 22. September 2017 Werbung Nach dem bereits gemeldeten Schadensereignis am Produktionsstandort Charleston (Tennessee, USA) geht die Untersuchung der Ursachen voran. (WK-intern) - Grund für die Explosion vom 7. September war ein technischer Defekt, bei dem Wasserstoff austrat, der sich entzündete und eine kleine, aber wichtige Teilanlage des Werks stark beschädigte. WACKER hat ein Team von unabhängigen Experten engagiert, um die Ursache für den technischen Defekt zu ermitteln, und arbeitet mit den Behörden zusammen, um eine sichere Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. WACKER erwartet keine größeren finanziellen Folgen aus dem Ereignis, da die Schäden und der Produktionsausfall versichert sind. Wie bereits gemeldet, kam es am 7. September 2017 in
Über die Emissionsziele hinaus: Wie kann man den Ehrgeiz der NDCs stärken? Ökologie 22. September 2017 Werbung Beyond emissions targets: How to strengthen the ambition of NDCs? In order to reach the collective Paris Agreement’s goal of keeping global temperature rises to “well below 2°C”, countries need to submit more ambitious Nationally Determined Contributions (NDCs). This requires focusing not only on countries’ aggregate emission levels, but also on the sectoral transformations needed to drive decarbonisation. Today, the MILES project, coordinated by the Institute for Sustainable Development and International Relations (IDDRI), publishes its results about the key levers to foster these sectoral transformations in the European Union and in 7 key countries (Brazil, China, India, Indonesia, Japan, Mexico and