Vestas erhält weiteren Auftrag über 50 Windturbinen aus Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20171. September 2017 Werbung Der Auftrag umfaßt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 V110-2.0 MW-Turbinen sowie die Infrastruktur- und elektrischen Arbeiten des Projekts. (WK-intern) - Die Reihenfolge: Nach der Einweihung der Vestas Rotorblattfabrik in Gujarat und dem 54 MW Periyapatti-Auftrag Anfang dieses Jahres folgt der jetzige Auftrag in Indien. Der Auftrag umfasst auch einen 10-jährigen Active Output Management 4000 (AOM4000) Servicevertrag und VestasOnline® Business, unser einzigartiges SCADA-System für die datengesteuerte Überwachung und vorbeugende Wartung. Vestas’ progress in India continues with 100 MW turnkey order Leveraging Vestas' extensive experience from more than 100 turnkey projects across the globe, the order includes delivery, installation and commissioning of 50 V110-2.0
Expansion des enercity-Windgeschäfts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Der enercity-Aufsichtsrat hat heute den Weg für den Erwerb der Ventotec-Gruppe geebnet. (WK-intern) - Damit wird enercity ein Windportfolio bestehend aus Bestandswindparks und einer vielversprechenden Windprojekt-Projektpipeline in Deutschland erwerben und damit zu einem der führenden Akteure auf dem deutschen Onshore-Windmarkt werden. Mit dem Erwerb der Ventotec-Gruppe mit Sitz in Leer bekommt enercity rund 220 MW an bestehenden Windparks ins Portfolio. Damit steigt die jährlich Stromerzeug aus Wind im Portfolio der enercity von derzeit rund 200 GWh auf über 560 GWh pro Jahr und wird nach Umsetzung der Projektpipeline in den nächsten Jahren auf deutlich über 1.000 GWh pro Jahr wachsen. Neben den Projekten
Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Ökologie Technik 1. September 20171. September 2017 Werbung 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 startet: (WK-intern) - NRW. Zum 13. Mal läutet die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX ein. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich dies jedoch schwierig, sodass hier über
Versteigerungen etablieren sich als fester Bestandteil des Europäischen Emissionshandels Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. September 2017 Werbung Emissionshandel: EEX führt 500. deutsche Versteigerung von Emissionsberechtigungen durch (WK-intern) - Seit dem 5. Januar 2010 wurden an der EEX über 900 Millionen Emissionsberechtigungen im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland versteigert. Dabei wurden inklusive der heutigen 500. Auktion Erlöse im Gesamtumfang von rund 6 Milliarden Euro erzielt. Diese Mittel wurden fast vollständig zur Finanzierung nationaler und internationaler Klimaschutzmaßnahmen verwendet. Die deutliche Ausweitung der Versteigerung von Emissionsberechtigungen anstelle der weitgehend kostenlosen Zuteilung ist einer der zentralen Fortschritte, die mit der laufenden dritten Handelsperiode Einzug in den Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) gehalten haben. „Die Zuteilung über Auktionen entspricht konsequent dem Verursacher-Prinzip und setzt damit die größten Anreize für
Senvion erhält Aufträge über 20 Großwindanlagen aus Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Senvion gewinnt Aufträge über 62 Megawatt in Österreich (WK-intern) - Vier verschiedene Turbinentypen überzeugen den Kunden Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat Verträge zur Lieferung von 20 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 62 Megawatt (MW) für vier Projekte in Niederösterreich unterzeichnet. Geschlossen wurden die Verträge mit der Windkraft Simonsfeld AG. Mit diesem Unternehmen hat Senvion eine langjährige Geschäftsbeziehung seit 2011 und realisierte in Österreich gemeinsam bisher vier Projekte mit einer Gesamtleistung von ca. 65 MW. Mit den Aufträgen für die vier Windparks Hipples II (MM100), Dürnkrut II (3.2M122), Poysdorf-Wilfersdorf V (3.4M140) und Prinzendorf III (3.2M114) überzeugt Senvion mit vier verschiedenen Turbinentypen
MPC Capital erreicht Financial Close für Windpark in der Mongolei Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Abschluss der Finanzierungsvereinbarungen für 55 MW Onshore-Windpark "Sainshand" in der Mongolei mit einem Investitionsvolumen von USD 120 Mio. (WK-intern) - MPC Renewable Energies, eine Tochtergesellschaft des Asset- und Investment-Managers MPC Capital, hat mit dem Projektentwickler Ferrostaal, dem dänischen Klimaschutzfonds (DCIF) und weiteren Partnern Vereinbarungen zur Finanzierung eines 55 MW Onshore-Windparks in der Mongolei für rund USD 120 Mio. geschlossen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben für das Projekt langfristige Kredite in Höhe von USD 78,5 Mio. zur Verfügung gestellt. "Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Infrastrukturstrategie", so Dr. Roman Rocke, Vorstandsmitglied
Windwärts bietet auf HUSUM Wind 2017 Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Branche Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Angebote für Betreiber und Projektentwickler im Mittelpunkt Repowering, Betriebsführung sowie Bau- und Planungsdienstleistungen prägen diesjährigen Messeauftritt Schnellchecks am Stand bieten Ansatzpunkte zur Optimierung von Projekten Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover stellt auf der HUSUM Wind 2017 ihre Lösungen und Angebote für Planer und Betreiber von Windenergieanlagen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. In Zeiten des Umbruchs auf dem Windenergiemarkt zeigt der hannoversche Projektentwickler den Messebesuchern auf, wie sie Windparks planen, errichten und betreiben können, um auch im Ausschreibungssystem mit einem geringeren Vergütungsniveau wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auf drei Themeninseln am Messestand 4D11 in Halle 4 der HUSUM Wind stellt Windwärts seine Produkte und
Nordex-Gruppe stellt zur Windmesse Husum Wind 4-MW Turbine vor Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Nordex tritt mit leistungsstarker Turbine in die 4-MW-Klasse ein Präsentation der N149/4.0-4.5 auf der Husum Wind Flexibles Anlagenkonzept ermöglicht individuelle Standortoptimierung Aktuell die ertragsstärkste und leiseste Schwachwindturbine der 4,0-4,5 MW Klasse für das Binnenland (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe stellt zur Windmesse Husum Wind, 12. bis 15. September 2017, die nächste Entwicklungsstufe ihrer bewährten Delta-Plattform vor: Die Delta4000-Produktreihe. Die insbesondere für Schwachwindgebiete ausgelegte Turbine N149/4.0-4.5 hat eine um 30 Prozent vergrößerte überstrichene Rotorfläche sowie eine variable Leistung von 4,0 bis 4,5 MW. Die Anlage ist damit aktuell die ertragsstärkste Schwachwindturbine der 4,0-4,5 MW Klasse für das Binnenland. Die N149/4.0-4.5 kann eine Vielzahl von standortspezifischen Anforderungen mit einer
IFA 2017: Panasonic präsentiert autarkes Haus mit intelligentem Energiemanagement Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. September 2017 Werbung Panasonic Heiz- und Kühlsysteme wird auf der kommenden IFA in Berlin vom 1. bis 6. September seinen Beitrag zum zukunftsweisenden Konzept eines energieautonomen Hauses vorstellen. (WK-intern) - Der Panasonic-Pavillon wird die gesamte Bandbreite des Technologieriesens in mehreren Themenbereichen unterteilt vorstellen. Einer davon ist der so genannte Smart-Life-Bereich. Hier zeigt Panasonic unter anderem unter dem Titel Smart Energy beispielhaft, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahrung und effizientem Verbrauch möglich ist. Heizung, Heißwasser und Klimatisierung energieeffizient und mit niedrigen Verbrauchskosten bereitzustellen, ist für Panasonic eine Kernaufgabe. Immerhin gehen durchschnittlich rund 81 Prozent des Energieverbrauchs eines europäischen Haushalts zulasten dieser drei Bereiche. Im Mittelpunkt der Smart-Energy-Präsentation stehen
tado° präsentiert die nächste Generation seiner Software und stellt den Smart Climate Assistant vor Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2017 Werbung Rechtzeitig zur anstehenden Heizsaison stellt tado°, der europäische Marktführer für intelligente Klimalösungen, auf der IFA in Berlin die nächste Generation seiner Software vor. (WK-intern) - Der Smart Climate Assistant Mit der neuen Software erhalten die Thermostate von tado°, einen smarten Assistenten für das Klima zuhause. Die neuen Funktionen sorgen für noch mehr Komfort und weniger Verbrauch. Fenster-Offen-Erkennung: Durch die Fenster-Offen-Erkennung registriert tado° eine plötzliche Veränderung der Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit, wenn ein Fenster geöffnet wird und stellt die Heizung automatisch aus, um Energie zu sparen. Reparatur Services: Auf Knopfdruck können tado° Nutzer bei Problemen mit ihrer Heizung einen Reparaturservice in ihrer Nähe anfordern. Mithilfe der
RECASE stellt Leistungen für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung RECASE auf der Husum Wind 2017 (WK-intern) - Vom 12. bis 15. September findet wieder die Messe Husum Wind statt. Fachbesucher, Interessierte und Freunde aus allen Bereichen der Windenergie und weiteren regenerativen Energieanwendungen sind herzlich eingeladen, den RECASE Messestand B24 in Halle 1 zu besuchen. RECASE stellt Leistungen in Form von Engineering, Beratung und Projektmanagement für Betreiber, Service-Dienstleister, Hersteller, Entwickler und Komponentenlieferanten für On- und Offshore Windenergieanlagen und Projekte vor. So können sich Hersteller und Service-Dienstleister über unsere Engineering Leistungen bei der Betriebsmittelkonstruktion und der Unterstützung von komplexen technischen Projekten durch RECASE Ingenieure informieren. Für Kunden aus dem Offshore Bereich stellen wir unser
Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung NEW 4.0 präsentiert erste Zwischenergebnisse auf neuer B2B-Website (WK-intern) - 60 Partner stellen ihre Projektaktivitäten für die Norddeutsche EnergieWende 4.0 vor Das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 erweitert seinen Internetauftritt um eine B2B-Website. Für die beteiligten Partnerunternehmen ist die neue Website von zentraler Bedeutung: Damit tritt das NEW 4.0-Konsortium erstmals stärker mit dem Fachpublikum in Kontakt und präsentiert erste Zwischenergebnisse aus den rund 100 verschiedenen Projektaktivitäten. Hinter dem Projekt NEW 4.0 steht eine Innovationsallianz aus rund 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: In einem vierjährigen Praxisgroßtest wollen sie den Entwicklungspfad legen, um Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu