Windwärts betreut erstmals mehr als 500 MW an Leistung in der Betriebsführung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Mit der Übernahme der technischen Betriebsführung für die fünf Windenergieanlagen im niedersächsischen Windpark Düste betreut die Windwärts Energie GmbH nun erstmals mehr als 500 Megawatt an Wind- und Solarenergie. (WK-intern) - Der Windpark auf dem Gebiet der Samtgemeinde Barnstorf im Landkreis Diepholz wurde von Windwärts geplant und errichtet. Betreiber ist die AREAM GmbH aus Düsseldorf, die Windwärts mit der technischen Betriebsführung der Windenergieanlagen betraut hat. Das Erreichen der 500-Megawatt-Marke ist ein bedeutender Meilenstein für den Ausbau des Geschäftsfeldes Betriebsführung, den Windwärts in den vergangenen Jahren erfolgreich vorangetrieben hat. Seit das Unternehmen im Oktober 2014 Teil der MVV Energie Gruppe wurde, hat Windwärts die
Windenergie: TÜV Rheinland auf der Husum Wind 2017 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung TÜV Rheinland präsentiert auf der Fachmesse Husum Wind vom 12. bis 15. September 2017 sein Angebot rund um das Thema Windenergie. (WK-intern) - Im Fokus stehen dabei Prüfdienstleistungen auf dem Weg in die Digitalisierung. Dies erfolgt durch den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Inspektionssystemen mit Augmented-Reality-Funktionalität. Auf diesem Weg werden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für den Kunden ergeben sich dadurch deutlich kürzere Stillstandzeiten, aber auch der Vorteil der Nutzung einer breiteren Informationsbasis über den Zustand der Anlage. Die Experten von TÜV Rheinland stellen auf der Messe gemeinsam mit Kooperationspartnern entsprechende Systeme und
Auf den windreichen Kap Verden wird das Wind-Farm-Management-System Breeze von Greenbyte genutzt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Cabeolica Chooses Breeze to provide Wind Farm Management System (WK-intern) - Located in sunny and windy Cape Verde, Cabeolica has chosen Breeze to provide wind farm management system. The company’s main objective is the production of electricity for the national grid as an independent producer using non-polluting, renewable and naturally abundant wind energy. With 4 wind farms on 4 islands – Santiago, São Vicente, Sal and Boa Vista – Cabeolica generates roughly 22% of the electricity consumed on the country’s main islands, avoiding, on average, the production of approximately 55,000 tons of greenhouse gases per year, in addition to contributing toward reducing fuel
ESB vergibt Vestas 15 Jahre Serviceverträge in Irland für vier Windparks mit 104 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung ESB awards Vestas four lifetime service contracts in Ireland (WK-intern) - The service agreements cover 104 V52-850 kW turbines across four wind parks in Ireland and underline the continued trust in Vestas' technology and service solutions. The contract renewal builds on a 15-year long collaborative relationship between Vestas and ESB and includes the wind parks: Black Banks, Carnsore, Derrybrien, and Mount Eagle. The four wind parks have been under Vestas' service for up to 14 years and will continue under Vestas Active Output Management 4000 (AOM4000) service agreements until the end of their 20-year operational lifetime. Enhancing the wind parks' long-term commercial viability and
Solarforscher wollen mit Rotationsdruck die Herstellungskosten von Silizium-Solarzellen deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2017 Werbung Tests belegen großes Potenzial der Technologie. (WK-intern) - Ziel ist es, dank des Rotationsdruckverfahrens einen Durchsatz von 6.000 bis 8.000 Wafern pro Stunde zu erreichen. Das wäre eine Verdopplung im Vergleich zu aktuellen Herstellungsverfahren. Neuartige Metallisierungsverfahren für Solarzellen erfolgreich getestet Erfolgreiche Vorderseitenmetallisierung im Flexodruckverfahren Exzellente Ergebnisse bei der Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung Bis Frühjahr 2018 soll Demonstratoranlage erstellt werden Nach rund drei Jahren Forschung an neuartigen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen hat das Konsortium des Forschungsprojektes Rock-Star bewiesen: Die günstigeren Rotationsdruckverfahren lassen sich in der Produktion von Silizium-Solarzellen einsetzen. Die Machbarkeitsstudien zur Flexodruck-Vorderseitenmetallisierung sowie zur Rotationssiebdruck-Rückseitenmetallisierung verliefen positiv. Die Entwickler zeigten auf, dass eine unterbrechungsfreie Metallisierung mit beiden technologischen Ansätzen
Windkraft Simonsfeld: Baubeginn im Windpark Kreuzstetten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Die Gegend zwischen Großrußbach, Ladendorf und Kreuzstetten gehört zu den windstärksten Regionen des Weinviertels. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld betreibt schon seit mehr als 15 Jahren hier Windkraftwerke: 7 Anlagen in Hipples und 13 in Kreuzstetten. Sie produzieren eine Strommenge, die den Bedarf von 20.000 Haushalten übersteigt. Im September beginnen nun die Bauarbeiten für die Erweiterung des Windparks Kreuzstetten um sieben neue Anlagen. Sie schließen Lücken und runden den Windpark ab. Wegebau beginnt im September Anfang September werden neue Wege und Stellflächen für Kräne errichtet. Ab März 2018 entstehen Fundamente und Betontürme. Spannend wird es ab Juni, wenn die ersten Großkomponenten in Sondertransporten angeliefert
HUSUM Wind: SLM Solutions präsentiert additive Fertigungstechnologie für die Windindustrie Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 2017 Werbung Die SLM Solutions Group AG zeigt auf der HUSUM Wind 2017 vom 12. bis 15. September die gesamte Bandbreite der additiven Fertigung auf der Basis der Selective Laser Melting (SLM) Technologie: Verfahren, Maschinen, Materialien und Services. (WK-intern) - Der führende Hersteller additiver Fertigungsmaschinen ist in Husum in Halle 2 am Stand D21 vertreten. Die Fachmesse HUSUM Wind bildet die Spitzentechnologie, die Vielfalt und die Innovationskraft des deutschsprachigen Marktes in perfekter Weise und entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Aktuelle politische und technische Themen wie Ausschreibung, Wartungskonzepte, Repowering und neue Technologien stehen auf der Agenda. Die metallbasierte additive Fertigung hält zunehmend Einzug in die industrielle Fertigung.
Autarkes Stromnetz als Meilenstein für Energiewendeprojekt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. September 2017 Werbung Siemens demonstriert erfolgreich mit Projektpartnern ersten Inselnetzbetrieb nur mit erneuerbarer Energieerzeugung Unterbrechungsfreier, stabiler Netzbetrieb dank Microgrid Strompioniere in Wildpoldsried, Allgäu Regionale Erkenntnisse von weltweiter Tragweite (WK-intern) - Erstmals ist ein Teil des Niederspannungsnetzes vom öffentlichen Stromnetz erfolgreich abgekoppelt worden. Das Inselnetz in der Allgäuer Gemeinde Wildpoldsried ließ sich unterbrechungsfrei und stabil betreiben. Siemens und seine Projektpartner realisierten dort ein regionales, in sich geschlossenes intelligentes Stromverteilnetz, ein Microgrid. Bei einem weiter steigenden Anteil dezentraler, erneuerbarer Einheiten zur Stromerzeugung wie etwa Photovoltaik- oder Biogas-Anlagen im Energiemix können lokale Inselnetze so künftig einen wichtigen Beitrag leisten, um eine hohe Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten. Auch im Falle von Störungen wie etwa durch
BDEW: Fördermittel für Elektromobilität auf Ladesäuleninfrastruktur konzentrieren E-Mobilität 5. September 2017 Werbung Mit Erdgasfahrzeugen schnelle Erfolge bei Feinstaub- und Stickoxidreduktion möglich / Zehn-Punkte-Plan zum Ausbau der Elektromobilität (WK-intern) - Mit Blick auf drohende Fahrverbote in zahlreichen Innenstädten fordert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), die Potenziale von alternativen Antriebstechnologien endlich konsequent zu nutzen. "Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge ist die Energiewirtschaft in den letzten Jahren massiv in Vorleistung gegangen. Jetzt ist die Automobilindustrie am Zug: Sie muss endlich Modelle auf den Markt bringen, die in Preis und Leistung den Nutzererwartungen entsprechen. Wie wir sehen, ist eine Kaufprämie zwecklos, wenn das Produkt nicht attraktiv und bezahlbar ist. Die nächste Bundesregierung sollte daher klüger vorgehen
Das Astana EXPO-2017 Future Energy Forum geht erfolgreich zu Ende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2017 Werbung TRIAD Berlin CEO Lutz Engelke und Solarflug-Pionier Bertrand Piccard (WK-intern) - 500 renommierte Speaker aus aller Welt – Zwölf Konferenzen vom 29. Juni bis zum 5. September 2017 Astana/Kasachstan – Vom 4. bis 5. September wird die hochkarätig besetzte internationale Konferenzreihe Astana EXPO-2017 Future Energy Forum in einer festlichen Zeremonie zum Abschluss gebracht. Die Berliner Kommunikations- und Kreativagentur TRIAD hat die zwölf Konferenzen zur Energie der Zukunft im Auftrag der Astana EXPO-2017 konzipiert, organisiert und umgesetzt. Im Astana EXPO-2017 Manifesto of Values and Principles werden die wichtigsten Ergebnisse festgehalten. Das eigens für das Future Energy Forum eingesetzte Steering Committee übergibt den Manifesto-Entwurf am 5.
ENOVA und HANSAINVEST Real Assets vereinbaren langfristige Partnerschaft im Bereich Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Der Windenergieprojektierer ENOVA Energiesysteme GmbH & Co. KG (ENOVA) und die HANSAINVEST Real Assets GmbH (HANSAINVEST) haben eine langfristige strategische Partnerschaft im Bereich Windenergie vereinbart. (WK-intern) - Diese umfasst die Gründung einer neuen Gesellschaft, eines so genannten Independent Power Producers (IPP). Der Asset Manager stellt der ENOVA IPP Mezzanine-Kapital zur Verfügung. Das erfahrene Familienunternehmen wird dieses Kapital für die Akquisition von eigenen und fremden Windparks nutzen. Im Investitions-Fokus stehen bereits laufende Windenergieprojekte sowie solche, die sich derzeit noch in der Projektierungs- und Genehmigungsphase befinden. Das Ziel: Bis Ende 2019 sollen über 100 Megawatt Leistung durch die IPP akquiriert werden. In einem ersten Investitionsschritt wurden
DNV GL: Eine CO2 arme, elektrifizierte Welt bis 2050 ist möglich Ökologie Technik 5. September 2017 Werbung Der Branchenbericht Energy Transition Outlook: Renewables, Power and Energy Use zeigt die weltweiten Auswirkungen der Energiewende auf die Bereiche Strom und erneuerbare Energien (WK-intern) - Bis 2050 wird ein Anstieg des Stromverbrauchs um 140 % erwartet, wobei 85 % des weltweiten Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt Ergebnisse genügen nicht um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, DNV GL beschreibt Schlüsselmaßnahmen zur Transformation der Energiesysteme Arnheim, Niederlande – DNV GL hat heute seinen ersten Energy Transition Outlook: Renewables, Power and Energy Use veröffentlicht. Der Bericht über die Auswirkungen der globalen Energiewende auf den Energiemarkt gehört zur neuen Reihe von Veröffentlichungen zum Energiewende-Ausblick von DNV GL.