Grüne Emissionshaus schließt erfolgreich erstes Repowering-Projekt ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Vor wenigen Tagen ist der erste vom Grünen Emissionshaus repowerte Windpark in Betrieb gegangen. (WK-intern) - Im Rahmen des Repowerings werden zehn Anlagen des Typs Enercon E-66, die auf der Gemarkung der Gemeinde Ahlerstedt im nördlichen Niedersachsen stehen, durch sechs neue Anlagen des Typs Enercon E-115 auf 149 Meter Nabenhöhe mit je 3 MW Leistung ersetzt. Gemäß Ertragsprognose wird der neue Windpark rund 60 Prozent mehr Strom als der „Altpark“ produzieren. Der Windpark Ahlerstedt wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und gehört einer vom Grünen Emissionshaus verwalteten Fondsgesellschaft. Deren Kommanditisten hatten sich im Sommer 2015 mit großer Mehrheit dafür entschieden, den Windpark
Wolfgang Lorenz ist neues Aufsichtsratsmitglied der wind 7 AG News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Eckernförde - Wolfgang Lorenz, Diplom-Kaufmann, wurde am 12. September 2017 zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. (WK-intern) - Lorenz löst damit Christoph Ströer ab, der sich innerhalb der wind 7 – Firmengruppe jetzt Aufgaben widmet, die ihn daran hindern den Pflichten als Aufsichtsrat weiterhin nachzukommen. Wolfgang Lorenz, studierter Diplom-Kaufmann hat mehrere Jahre als Prüfungsleiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Bayreuth gearbeitet. Ende der 80er Jahre wechselte er in die Industrie und war in leitender Funktion für das Konzernrechnungswesen und -Controlling verantwortlich. Im Zuge der Einführung der IFRS hat Lorenz die Qualifikation Certified IFRS Accountant erworben. 2006 kam er zur eco eco AG, zunächst als kfm. Leiter, seit
Durch diese Landesregierung gerät das Vorzeigeprojekt Energiewende ins Stocken News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Die SPD bringt in die Oktober-Tagung des Landtages einen Antrag ein, in dem die Landesregierung dazu aufgefordert wird, den Planungsprozess für Windenergieeignungsflächen nicht zu verzögern. (WK-intern) - Dazu erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion Thomas Hölck: „Mit der Ankündigung Daniel Günthers, erst Ende 2019 die neuen Pläne zur Nutzung von Windenergie auf den Tisch zu legen, gefährdet er das Vorzeigeprojekt Energiewende und damit hunderte an Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein. Wenn uns einige seiner Parteifreunde in Berlin in Trump’scher Manier versuchen, weiß zu machen, dass die Energiewende eine Erfindung sei, zeigt uns das in der harmlosesten Auslegung, dass Klimaschutz bei der Union nur eine nachrangige
Vattenfall eröffnet seinen größten Onshore-Windpark in Wales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Größter bislang von Vattenfall realisierter Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ (228 MW) in Wales erzeugt Strom für 188.000 britische Haushalte und vermeidet jährlich mehr als 300.000 Tonnen CO2-Emissionen Investitionssumme beläuft sich auf 400 Mio. GBP Rund die Hälfte der Investitionen an lokale Unternehmen Standort wird 2018 um Batteriespeicher erweitert (WK-intern) - Heute knallen in Wales die Korken: Vattenfall eröffnet im Beisein des First Minister of Wales, Carwyn Jones, Vattenfall CEO Magnus Hall und dem Chef der Vattenfall-Windsparte, Gunnar Groebler, offiziell den bis dato größten walisischen Onshore-Windpark. Pen y Cymoedd ist mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW) zugleich das größte Onshore-Windprojekt, das Vattenfall bislang
Ab 79 Euro pro Monat einen Elektro-smart in Berlin leasen E-Mobilität 28. September 2017 Werbung GASAG und smart für die Verkehrswende in Berlin - im Elektro-smart umweltfreundlich und günstig durch die Stadt (WK-intern) - Ab jetzt sind GASAG und smart gemeinsam auf der Straße unterwegs. Mit dem smart electric drive können Öko-Stromkunden des Energiedienstleisters künftig schon ab 79 Euro pro Monat einen Elektro-smart in Berlin leasen. "Dieses tolle Angebot ist CO2-frei, günstig und damit ein deutlicher Impuls für mehr Elektrofahrzeuge im Stadtgebiet", ist sich Vera Gäde-Butzlaff, GASAG-Vorstandsvorsitzende, sicher. "Wir bieten smarte E-Mobilität powered by GASAG." "Neue Alternativen benötigen am Anfang immer Förderung, bis sie richtig etabliert sind. Wir wissen auch, wie wichtig es ist, dass alle Akteure an einem
Kommission lanciert erstes EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. September 2017 Werbung Die Europäische Kommission hat heute die Pilotphase für „Level(s)“ eingeleitet, einen neuen EU-Rahmen für nachhaltige Gebäude, der zum Wandel im Bausektor beitragen wird. (WK-intern) - Es ist das erste Instrument dieser Art, das zur Verwendung in ganz Europa entwickelt wurde. Kommissar Karmenu Vella, zuständig für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, erklärte: „Level(s) kann zur Entwicklung einer nachhaltig bebauten Umwelt in ganz Europa beitragen und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern. Wir lancieren diesen Rahmen für den Bausektor auf der World Green Building Week und demonstrieren damit die Führungsrolle Europas in der Welt. Dies ist ein bedeutender Schritt hin zu einem ressourceneffizienteren und wettbewerbsfähigeren Bausektor in
Rund 282 000 Kraftfahrzeuge fielen bei Abgasuntersuchung durch Ökologie 28. September 2017 Werbung Rund 282 000 Kraftfahrzeuge sind bei den Abgasuntersuchungen (AU) im Jahr 2016 durchgefallen. (WK-intern) - Das geht aus dem Abschlussbericht zur AU-Mängelstatistik des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hervor. Insgesamt knapp über 12,1 Millionen Abgasuntersuchungen führten die anerkannten AU-Betriebe an Pkw, Nutzfahrzeugen und Krafträdern durch. Auf Basis eines festgelegten Qualitätssicherungssystems erfassten die Betriebe 1,202 Millionen abgasrelevante Mängel an 776 628 beanstandeten Fahrzeugen. Im Durchschnitt wurden somit 1,55 Mängel pro Fahrzeug festgestellt. Von den statistisch erfassten Mängelfahrzeugen konnten 494 969 Pkw, Nutzfahrzeuge und Krafträder mit einer Wartung, Inspektion oder Reparatur wieder instand gesetzt werden und so das zulässige Emissionsniveau erreichen. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski: "Die verpflichtende Einführung der
R20 und Erneuerbare Energien Hamburg Cluster wollen Windkraftprojekte in Schwellenländern entwickeln Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Die von Arnold Schwarzenegger gegründete Stiftung R20 ist weltweit aktiv (WK-intern) - Die Stiftung „R20 - Regions of Climate Action Foundation“ (R20), die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) sowie das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) haben eine Absichtserklärung zur Kooperation bei Windparkprojekten in Schwellenländern unterzeichnet. Die vom ehemaligen Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger gegründete R20-Stiftung hat in vielen Umweltbereichen schon Projekte im Wert von mehreren hundert Millionen Euro in Schwellen- und Industrieländern realisiert. Bereits 2010 gründete Arnold Schwarzenegger die R20 als Non-Profit-Organisation. Seitdem hat die NGO weltweit ca. 600 konkrete Großprojekte im Bereich Abfallverwertung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz mit einem Potenzial von etwa
IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt nachhaltiges Wirtschaftswachstum Ökologie 28. September 2017 Werbung BSH-Präsidentin: „IMO leistet in der internationalen Seeschifffahrt wichtige Beiträge für weltweites nachhaltiges Wirtschaftswachstum und verantwortungsvollen Umgang mit den Ozeanen“ (WK-intern) - Das hohe Engagement der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (International Maritime Organization – IMO), in der internationalen Seeschifffahrt weltweit die Balance zwischen wirtschaftlicher Nutzung und dem Schutz der Meere sicher zu stellen, begrüßt die Präsidentin des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und maritime Botschafterin der IMO für Deutschland, Monika Breuch-Moritz: „Hier wurde in den letzten Jahren Großartiges geleistet“. Anlässlich des Weltschifffahrtstages 2017, der am 28. September gefeiert wird, erläuterte IMO Generalsekretär Kitack Lim das diesjährige Motto „‘Connecting Ships, ports and people‘ – Schiffe,
Ausschreibung von 400 MW Windkraftprojekt in Saudi-Arabien Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Renewable Energy Developers Visit Site of Saudi Arabia’s First Utility-Scale Wind Farm in Al Jouf Region (WK-intern) - Renewable Energy Project Development Office (REPDO) holds bidders conference with 25 qualified bidders for 400 MW wind power project in Dumat Al Jandal Bidders visit the site of the Kingdom’s first utility-scale wind power project in Northern Saudi Arabia which marks completion of the National Renewable Energy Program’s (NREP) round one tenders. Riyadh – Kingdom of Saudi Arabia - The Renewable Energy Project Development Office (REPDO), of the Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources (MEIM) in Saudi Arabia, hosted representatives of pre-qualified companies for
ABO Invest verfehlt gestecktes Ziel Finanzierungen News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 201728. September 2017 Werbung Windmangel schlägt sich im Halbjahresergebnis nieder 1,9 Millionen Euro weniger erlöst als bei durchschnittlichen Verhältnissen zu erwarten Konzern leistete Kapitaldienst in Höhe von 8,3 Millionen Euro Indexkorrigiert produziert Portfolio nahezu planmäßig Vorstand legt Bedingungen für Kapitalerhöhung über 1,5 Millionen Euro fest (WK-intern) - Aufgrund mangelnden Windaufkommens hat der ABO Invest-Konzern im ersten Halbjahr 2017 ein positives Periodenergebnis nach Steuern verfehlt. Dennoch ist die Liquiditätslage stabil. ABO Invest hat auch in der ersten Jahreshälfte 2017 den Kapitaldienst in Höhe von knapp 8,3 Millionen Euro planmäßig aus eigener Kraft geleistet. Das Unternehmen profitiert von in den Vorjahren erreichten verbesserten Finanzierungsbedingungen. Die Windparkgesellschaften Haapajärvi, Couffé und Losheim haben im ersten
Siemens Gamesa Renewable Energy gewinnen ersten Auftrag aus Pakistan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Markteintritt in Pakistan: Siemens Gamesa gewinnt Auftrag über 50 Megawatt starkes Windenergie-Projekt • 25 Windenergieanlagen vom Typ G114-2.0 Megawatt (MW) für Zephyr Power (Pvt.) Limited • Projektstandort in Gharo, Bezirk Thatta (WK-intern) - Mit seinem ersten Auftrag in Pakistan erreicht Siemens Gamesa Renewable Energy einen Meilenstein in seiner Asien-Strategie. In Kooperation mit Sumec Hardware und Tools wird das Unternehmen in Gharo nahe der südpakistanischen Stadt Thatta ein Windkraftwerk mit einer Leistung von 50 Megawatt (MW) errichten. Kunde ist der unabhängige Stromerzeuger (IPP) Zephyr Power, der Siemens Gamesa und Sumec im Rahmen eines EPC-Vertrags mit Planung, Ausführung und Bau beauftragt hat. Die Lieferung umfasst 25 Windenergieanlagen