Offshore-Windkostenreduktionen kommen nach Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Offshore wind cost reductions come to the UK (WK-intern) - WindEurope welcomes the results of the latest UK Contract for Differences (CfD) auction announced today by the Department for Business, Energy and Industrial Strategy, where offshore wind submitted record bids of £57.50 per megawatt hour including the costs of grid connection. The winning offshore wind projects – DONG Energy’s Hornsea 2, Innogy and Statkraft’s Triton Knoll and EDPR and Engie’s Moray – will together provide 3.2 GW of new capacity to the UK, enough to power 3.3 million homes. The cost of offshore wind has fallen by an average of 47% since the
Vestas – Transactions in connection with share buy-back programme during the period 4 – 8 September 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Aarhus, Denmark - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The
Mit frischer Brise auf die Husum Wind- Die ENOVA Unternehmensgruppe erweitert Ihre Aktivitäten News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung ENOVA Service: unabhängiger Service für getriebelose Windenergieanlagen (WK-intern) - Mit frischer Brise auf die Husum Wind- Die ENOVA Unternehmensgruppe erweitert Ihre Aktivitäten um das Geschäftsfeld Service/ Instandhaltung. Seit dem 1. September bietet die ENOVA Service GmbH ihre Dienstleistungen im Bereich Service/ Instandhaltung an. Im Zuge des Auslaufens der Vollwartungsverträge und des gestiegenen Kostendrucks wurden 15 getriebelose WEA der 2 MW- Klasse direkt in den eigenen Service übernommen. Den Betreibern der Windparks kommt das gute Preis/ Leistungsverhältnis und ein schneller und transparenter Service zu Gute. Bis zum Jahresende werden mindestens weitere 11 WEA von ENOVA Service übernommen. Die Leistungen reichen von der Fernüberwachung über die
Serviceanbieter Deutsche Windtechnik mit neuem Markenauftritt auf der Messe Husum Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Deutsche Windtechnik erneuert seinen Markenauftritt – Internationalisierung schreitet voran (WK-intern) - Einhergehend mit seiner zunehmenden Internationalisierung präsentiert sich der führende unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik auf der Messe Husum Wind 2017 mit einem neuen Markenauftritt. Im Zentrum des Markenrelaunches stehen neben dem erneuerten Design inklusive neuem Markenzeichen insbesondere großformatige Fotos von Mitarbeitern der Deutschen Windtechnik in ihrem hoch spezialisierten Arbeitsumfeld. Der neue Markenauftritt ist nicht mit einer strategischen Neuausrichtung des Unternehmens verbunden. Vielmehr unterstreicht er die grundsätzliche Erneuerungskultur im Unternehmen und erleichtert den Wiedererkennungswert der Marke im internationalen Umfeld. „Seit ihrer Gründung hat die Deutsche Windtechnik ein beständiges Wachstum hingelegt – erst in Deutschland, später
Offshore-Windenergie: Chancen der Kostensenkung nutzen, Leitmarkt bleiben und Netzausbau zügig gestalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung VDMA: Cuxhavener Appell 2.0 ist ein wichtiges Zeichen (WK-intern) - Ausbaupfad der Windenergie muss Mehrbedarf aus Sektorkopplung und Kostensenkungen angepasst werden Verbesserte Marktregeln gehen vor Detail-Subventionen Frankfurt, 11. September 2017: Die Norddeutschen Bundesländer und zahlreiche Offshore-Wind-Branchenakteure haben heute den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet - eine Initiative, die sich für die Interessen des Gesamterfolges der Offshore-Windenergie einsetzt. VDMA Power Systems trägt das Anliegen mit, sieht aber in der Ausgestaltung noch Diskussionsbedarf. „Nach dem ersten Cuxhavener Appell vor der letzten Bundestagswahl und der jüngsten EEG-Reform hat sich gezeigt, dass die Offshore-Windenergie trotz der beindruckenden Kostensenkungen politisch noch nicht über den Berg ist. Nachdem die Frage der
Neue Computersimulation steigert den Ertrag von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Unsichtbares sichtbar machen (WK-intern) - Windkraftanlagen sind häufig nicht optimal auf die jeweiligen Windverhältnisse angepasst. „Das führt zu erheblichen Ertragseinbußen, ohne dass die Betreiber sich dessen bewusst sind“, sagt Jörg Fangmann von der menzio GmbH aus Emden. Sein Unternehmen kommt den unsichtbaren Schwachstellen auf die Spur. Über die Lebensdauer eines Windparks könnten sich die Verluste laut Fangmann auf mehrere Hundert Millionen Euro summieren. Mit Hilfe eines neuen Messverfahrens kombiniert mit einer Computersimulation können Luftströmungen jetzt sichtbar gemacht werden. Ein Grund für signifikante Abweichungen sind etwa Turbulenzen, die nur bei einer bestimmten Windrichtung auftreten. „Die blieben bisher oft unentdeckt, werden aber bei unseren Messungen sicher
innogy erzielt mit Offshore-Windprojekt Triton Knoll 860 MW Auktionserfolg in Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung innogy und Statkraft halten jeweils 50 Prozent am Windpark mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt Finale Investitionsentscheidung für Mitte 2018 geplant Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich insgesamtrund 2 Milliarden Britische Pfund Beginn der Inbetriebnahme ist für 2021 vorgesehen innogy setzt beim Wachstum seiner Geschäftsaktivitäten auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Realisierung eines seiner derzeit größten Entwicklungsprojekte ist das Unternehmen heute einen Schritt näher gekommen: Das Offshore-Windprojekt Triton Knoll mit einer geplanten installierten Leistung von 860 Megawatt hat vom britischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie (Department for Business, Energy & Industrial Strategy, kurz BEIS) einen Zuschlag in der jüngsten Auktionsrunde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for
Prysmian Group präsentiert Pry-Cam Technologie zur mobilen Zustandsbewertung von Windkraft-Anlagen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Online Teilentladungsmessung bei laufendem Betrieb (WK-intern) - Frühzeitige Fehlerdiagnose verhindert Energieverluste und Ausfälle Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, stellt auf der diesjährigen Husum Wind Messe vom 12.-15. September 2017 seine neueste Innovation zum Asset-Management von Energieanlagen vor: Die Pry-Cam ist ein mobiles Gerät zur Online-Teilentladungsmessung, das während des Betriebs auf Fehlerquellen oder Schäden hinweisen und so zur Verhinderung von Betriebsunterbrechungen beitragen kann. Insbesondere im Hochspannungsbereich können kleinste Defekte an der Isolierung unerwünschte Teilentladungen verursachen. Mit der Zeit entstehen immer stärkere Teilentladungen und die Betriebsmittel nehmen weiteren Schaden. Im schlimmsten Fall kann dies zum Ausfall der gesamten Anlage führen. Werden
Fahrt mit Brennstoffzellenbus 2017 zur Messe HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Zukunft der Mobilität hautnah erleben - Per Brennstoffzellenbus von der Messe HUSUM Wind zum Windtestfeld Nord und zur Besichtigung der ersten Megawatt-Power-to-Gas Anlage in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Mit GP JOULE kann man auf der Messe HUSUM Wind die Zukunft der klimafreundlichen Mobilität in Schleswig-Holstein hautnah erleben. GP JOULE bietet Ihnen die Gelegenheit im Rahmen von zwei kurzen Touren mit einem Brennstoffzellenbus, einen unmittelbaren Vorgeschmack davon zu bekommen, wie sich die Verkehrswende in Nordfriesland anfühlen soll. Im Kontext des GP JOULE Verbundprojekts „Akzeptanz durch Wertschöpfung – Wasserstoff als Bindeglied zur Kopplung des Wärme-, Strom-, Industrie- und Verkehrssektors“ geht es auf der ersten Fahrt
windpunx knacken die 1-Gigawatt-Grenze Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Das Oldenburger Unternehmen für technische Betriebsführung feiert dieser Tage nicht nur seinen ersten Geburtstag – sondern knackt im Portfolio auch noch die 1-Gigawatt-Grenze. (WK-intern) - Technische Betriebsführung 2.0: Vor einem Jahr sind windpunx an den Start gegangen. Mit ordentlich Energie für eine neue Art der technischen Betriebsführung. Mit frischen Ideen, die in der Branche Maßstäbe setzten. Mit eigenen Apps, einem preisgekrönten Webauftritt und klarer Kante. Der Markt reagierte prompt und vertraute dem Schwesterunternehmen der Berliner Saxovent GmbH schnell große Kapazitäten an. Nun unterstreicht ein beeindruckendes Ergebnis den erfolgreichen Start des Unternehmens: Pünktlich zum Geburtstag knacken windpunx die 1-Gigawatt-Grenze. Ein Jahr unter Strom! „Natürlich war das
Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2017 Werbung Norddeutsche Länder und Verbände fordern den Deckel für den Ausbau der Offshore-Windenergie anzuheben (WK-intern) - Kostenargument der Bundesregierung zur Begrenzung des Ausbaus wurde mit der ersten Ausschreibungsrunde widerlegt Die Wirtschafts- und Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen haben heute in Cuxhaven gemeinsam mit Vertretern der Offshore-Städte sowie der Branche den Cuxhavener Appell 2.0 unterzeichnet. In dem 11-Punkte-Papier fordern die Unterzeichner die Bundesregierung auf, die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Offshore-Windbranche zu verbessern. Bereits mit dem ersten gemeinsamen Appell im August 2013 war die politische Diskussion über die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland maßgeblich gestaltet worden. Seitdem hat
CEE Group erweitert Erneuerbare-Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201711. September 2017 Werbung Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. (WK-intern) - Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS, mit der CEE seit einiger Zeit erfolgreich zusammenarbeitet. Der neu