OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen Bioenergie E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 15. August 2024 Werbung Reedereien streben im Rahmen des FuelEU Maritime-Systems die niedrigsten Kosten für die Einhaltung der Emissionsziele an, da sie mit steigenden Strafen rechnen müssen, wenn sie die Ziele zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität nicht erreichen. (WK-intern) - Und OceanScore bietet erste Preisangaben zu den im Rahmen des FuelEU-Pooling-Mechanismus verfügbaren Compliance-Überschüssen, um sowohl die relativen Kosten der Einhaltung als auch die potenziellen Einnahmen aus der Generierung von Überschüssen zu ermitteln. Compliance-Defizite, die durch das Nichterreichen der von FuelEU Maritime festgelegten Treibhausgasintensitätsziele entstehen, können durch die Verbrennung von Biokraftstoffen oder, wenn möglich, LNG/LPG reduziert werden. Um potenzielle Strafen bei Nichteinhaltung zu mildern, ist Pooling eine der kommerziell
SiGreen: Siemens entwickelt ökosystembasierten Ansatz für den Austausch von Emissionsdaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung SiGreen macht CO2-Fußabdrücke von Produkten über die gesamte Lieferkette zuverlässig nachvollziehbar. (WK-intern) - Emissionsdaten werden über das dezentrale und offene Estainium Netzwerk zu einem realen ökologischen Fußabdruck zusammengeführt. Unternehmen verwenden Daten um Ressourcen besser zu nutzen und den Weg hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten. Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, da der überwiegende Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten in der Lieferkette entsteht. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung und industriellen Software, bringt Siemens nun erstmalig eine Lösung zur effizienten Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten (Product Carbon Footprint
Über die Emissionsziele hinaus: Wie kann man den Ehrgeiz der NDCs stärken? Ökologie 22. September 2017 Werbung Beyond emissions targets: How to strengthen the ambition of NDCs? In order to reach the collective Paris Agreement’s goal of keeping global temperature rises to “well below 2°C”, countries need to submit more ambitious Nationally Determined Contributions (NDCs). This requires focusing not only on countries’ aggregate emission levels, but also on the sectoral transformations needed to drive decarbonisation. Today, the MILES project, coordinated by the Institute for Sustainable Development and International Relations (IDDRI), publishes its results about the key levers to foster these sectoral transformations in the European Union and in 7 key countries (Brazil, China, India, Indonesia, Japan, Mexico and
UK-Emissionsziele: Auswirkungen auf den angekündigten Kohlekraftwerkausstieg im Vereinigte Königreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Februar 2016 Werbung Decision to phase out coal fired stations; falling renewable infrastructure costs; rising energy prices and the UK falling behind on its emissions targets makes renewables more attractive for investors (WK-intern) - Specialist finance house Aurium Capital Markets (Aurium), which provides investors with access to innovative investment opportunities, has warned that the government’s recent announcement to phase out all coal fired stations within ten years, has dramatically increased the chances of the UK having blackouts and energy security issues. It says that the UK will have an increased reliance on renewable energy projects, and it’s therefore announcing today that it’s aiming to
Weltklimaabkommen muss Ausstieg aus den fossilen Energien beschließen Ökologie Verbraucherberatung 6. Februar 2015 Werbung Verhandlungsrunde in Genf: Ausstieg aus den fossilen Energien bis Mitte des Jahrhunderts ins Zentrum des Weltklimaabkommens rücken (WK-intern) - Germanwatch: "Das Abkommen muss vergleichbare Regeln und Dynamik für den Klimaschutz sowie Schutz vor den Folgen des Klimawandels ermögliche." Genf/Bonn - Ab Sonntag soll in Genf das Ende des Jahres zu verabschiedende neue Weltklimaabkommen Gestalt annehmen. Als Ergebnis der bis kommenden Freitag andauernden ersten Klimaverhandlungsrunde des Jahres soll ein Verhandlungstext vorliegen, der im Dezember in Paris in ein internationales Klimaabkommen mit Verpflichtungen für alle Länder münden soll. Die Genfer Verhandlungsrunde ist die letzte, bevor sechs Monate vor dem völkerrechtlichen Klimaabkommen von Paris - also