Internationaler Ringvergleich bestätigt hohe Messgenauigkeit des CalLab PV Modules Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. September 2017 Werbung Das akkreditierte Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat mit einer Messgenauigkeit von 1,3 Prozent eine neue Bestmarke erreicht. (WK-intern) - Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt bei 0,4 Prozent. Im Rahmen der Akkreditierung als Kalibrierlabor gemäß DIN EN ISO/IEC 17025: 2005 hat die Deutsche Akkreditierungsstelle diese Werte bestätigt. Auch in einem aktuellen Ringvergleich der vier renommiertesten Referenzlabors der Welt stellte das CalLab PV Modules seine hohe Messgenauigkeit unter Beweis. Die präzise Kalibrierung von PV-Modulen bedeutet für Investoren von PV-Kraftwerken genauere Ertragsprognosen und damit ein verringertes finanzielles Risiko. PV-Hersteller benötigen hohe Messgenauigkeiten für die Qualitätssicherung in der Produktion und die
Großformat-eGeländewagen, Hummer H1e, ein Auto für Arnold Schwarzenegger`s Typen E-Mobilität News allgemein Technik 26. September 2017 Werbung Kreisel Electric und Arnold Schwarzenegger präsentieren den weltweit ersten elektrifizierten Hummer H1 (WK-intern) - Exklusiver Prototyp von Kreisel Electric mit 360 kW (490 PS) Leistung und 100 kWh Kapazität und knapp 300 km Reichweite Arnold Schwarzenegger eröffnet gemeinsam mit österreichischem Bundeskanzler Mag. Christian Kern neues High-Tech-Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kreisel Electric Arnold Schwarzenegger stellte am Dienstagabend den weltweit ersten elektrischen Hummer von Kreisel Electric anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums des Unternehmens in Rainbach im Mühlkreis, Oberösterreich, vor. "Im vergangenen Winter hat Kreisel Electric meine G-Klasse elektrifiziert. Jetzt schon ein Hummer. Wenn Kreisel in dem Tempo weitermacht, werde ich von LA
EU-weit drohen über 110 Milliarden Euro Kosten durch Arzneimittel, Pflanzenschutzmittel und Biozide Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. September 2017 Werbung Studie zu möglichen Kosten einer flächendeckenden 4. Reinigungsstufe (WK-intern) - Belastungen für Deutschland bei bis zu 37 Milliarden Euro / BDEW: "Umfassende Strategie mit Umsetzung des Verursacherprinzips erforderlich" Mit Blick auf die zunehmende Belastung der Gewässer mit Rückständen von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden wird seit einiger Zeit über die Einführung einer so genannten vierten Reinigungsstufe in Kläranalgen diskutiert. Damit wären nach Berechnungen einer neuen Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erhebliche Mehrkosten verbunden: Allein in Deutschland würde die Ausstattung aller Kläranlagen mit dieser zusätzlichen Reinigungstechnologie - bezogen auf die Lebensdauer der betrachteten Anlagen - über 37 Milliarden Euro betragen.
Praxistest für Nachhaltigkeit im Beruf Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. September 2017 Werbung Verein zur Jugendförderung des DGB Berlin-Brandenburg e. V. (WK-intern) - Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers". Staatssekretär Adler besucht Berufsorientierungsprojekt "green peers" bei Rheinsberg Welchen Weg legen die Zutaten fürs Mittagessen eigentlich zurück? Welche Berufe sind daran beteiligt? Und hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Die Antworten auf diese und andere Fragen lernen Jugendliche im Sommerworkcamp des Projekts "green peers" der DGB-Jugendbildungsstätte kennen, das Staatssekretär Gunther Adler heute in Flecken Zechlin bei Rheinsberg besucht
Nach Bundestagswahl: „Windindustrie mit dem Rücken zur Wand“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung Die Bundestagswahl 2017 ist vorüber, die Karten sind neu gemischt und der Koalitionspoker kann losgehen. (WK-intern) - Allerdings gibt es nach der aufgekündigten Großen Koalition und herben Verlusten von Union und SPD nur eine einzige Konstellation, die mehrheitsfähig wäre: Ein Jamaika-Bündnis. Sicher ist auch: Das Comeback der FDP und der Neueinzug der AfD in den Bundestag beschert der deutschen Windbranche neue Herausforderungen. Schwierige Koalitionsverhandlungen sind zu erwarten Der Bundestag ist nach der Wahl nun um zwei Parteien reicher. Das hat auch seine positiven Seiten, denn die Meinungsvielfalt im Parlament profitiert davon. Mit FDP und AfD sitzen jedoch nun auch zwei Parteien im Bundestag,
Onshore und Offshore: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 26. September 201726. September 2017 Werbung Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. (WK-intern) - Die immer größer werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Errichten und Betrieb dieser Windkraftanlagen. In der Fachtagung des Haus der Technik am 04-05.12.2017 in Bremerhaven werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind. Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen. Die Schwerpunkte widmen sich den Fragen der EG-Richtlinien und dem Stand der europäischen Normung. Die Gründung für die Aufstellfläche von Kranen, die Standards in der Sicherheitsausbildung onshore und offshore werden erläutert. Kranabnahmen in der Windindustrie
Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Veranstaltungen 26. September 201726. September 2017 Werbung Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen (WK-intern) - Manufacturing as a Service, Manufacturing Platforms und Shared Economy sind die Schwerpunktthemen des 4. Smart Factory Innovation Forum, das am 17. Oktober 2017 in München stattfindet. Unter dem Motto „Die intelligente Fabrik – Anfassen und Begreifen“ richtet sich die Konferenz von Munich Network und TÜV SÜD an Inhaber und Entscheidungsträger von mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der TÜV SÜD Innovation Award for Digitized Industries verliehen, der mit 6.000 Euro dotiert ist. „Die Smart Factory ist längst Realität“, sagt Curt J. Winnen, Geschäftsführer des Munich Network e.V. „Viele Unternehmen profitieren schon heute von
ZSW leitet Forschungsprojekt zu gebäudeintegrierten CIGS-Solarmodulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. September 2017 Werbung Dünnschichtphotovoltaik an der Fassade den Weg in den Markt ebnen (WK-intern) - Die weitaus meisten Photovoltaikmodule in Deutschland sind auf Dächern montiert. In die Gebäudehülle werden bislang nur die wenigsten integriert. Ein Forschungsprojekt unter der Leitung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) soll hier künftig für Fortschritte sorgen. Zusammen mit Partnern aus Forschung und Industrie wollen die Wissenschaftler die für die Gebäudeintegration besonders geeignete CIGS-Dünnschichtphotovoltaik für Fassadenanwendungen optimieren. Ziel ist es, die auf Dächern und Freiflächen kommerziell erfolgreiche Technologie nun auch in diesen Markt zu bringen. Es stehen sowohl fertigungstechnische als auch systemtechnische Themen auf dem Programm. Das Projekt wird vom
Quickmail ergänzt Zustellflotte mit Schweizer Elektrodreirädern von vRbikes E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Die Quickmail AG, der einzige private Briefzusteller in der Schweiz, baut seine Flotte von Elektrofahrzeugen weiter aus – mit Dreirädern der jungen vonRoll-Infratec Tochter vRbikes.ch. (WK-intern) - Die komplett in der Schweiz entwickelten und produzierten Fahrzeuge werden ab Oktober in Lausanne, Bern und Zürich eingesetzt. Nach intensiven Tests wurden die Fahrzeuge mit dem Namen vR3 speziell an die Bedürfnisse von Quickmail angepasst. Thomas Ulmann, stv. Geschäftsführer und Leiter Logistik von Quickmail, freut sich auf das neue Arbeitsgerät: «Mit dem vR3 können wir ein Vielfaches von dem transportieren, was mit Velo und Roller möglich ist. Wir konnten zudem bei der Gestaltung mitwirken.» Der vR3
Sri Lanka Delegation aus dem Bereich Windenergie und Netze besucht Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung Im Rahmen eines Projektes der Exportinitiative Energie besuchte eine Delegation aus Sri Lanka im Rahmen ihrer Deutschlandreise Hamburg. (WK-intern) - Gemeinsam mit Matthias Jürgens von HAMBURG ENERGIE besichtigte die Delegation die Windräder auf dem Gelände von TRIMET Aluminium SE. Die Delegationsreise wurde unter anderem mit Unterstützung der Hafen Hamburg Repräsentanz Mumbai organisiert. Im ersten Halbjahr 2017 lag das Importumschlagvolumen für Sri Lanka bei 368.687 t, das sind 13,7% mehr als im zweiten Halbjahr 2016. Das Exportumschlagvolumen hat um 5,8% abgenommen und liegt aktuell für das erste Halbjahr von 2017 bei 280.664 t. Zurzeit ist eine Zunahme des Routings über den sri-lankischen Hafen Colombo
Unternehmen führt 100 % biologisch abbaubare Kaffeebecher ein Bioenergie Ökologie 26. September 2017 Werbung Klüh Catering: Coffee-to-Go geht auch umweltbewusst (WK-intern) - Unter dem Motto "Natürlich Klüh" führt Klüh Catering, viertgrößtes Catering-Unternehmen in Deutschland, ab sofort einen Coffee-to-go-Becher aus nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen ein. Der zu 100 % FSC-zertifizierte Becher wird aus Zellulose und einer Beschichtung aus PLA hergestellt. Der Klüh-Becher, Deckel inklusive, ist zu 100 % biologisch abbaubar. Klüh Catering Geschäftsführer Thorsten Greth: "Wir setzen mit der Einführung von 'Natürlich Klüh' ein deutliches Zeichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Mit diesem Ziel haben wir uns im letzten Jahr auch der Aktion 'United Against Waste' angeschlossen. Damit möchten wir die Verschwendung von Lebensmitteln deutlich reduzieren." Latte Macchiato, Café
BSW-Solar zieht gemischte Bilanz nach zwei Jahren EU-Energieeffizienzlabel für Heizsysteme Solarenergie Technik 26. September 2017 Werbung Heizsysteme werden effizienter / Label für Verbraucher nicht immer hilfreich / Handwerk eher zurückhaltend (WK-intern) - Seit zwei Jahren sind die EU-Richtlinien zur Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten in Kraft. Seither müssen alle gängigen neu verkauften Heizsysteme und Warmwasserbereiter bis 70 Kilowatt Leistung ein Energieeffizienzlabel tragen. Nun zieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der im EU-Projekt LabelPack A+ an der Einführung der Kennzeichnung mitgewirkt hat, eine gemischte Bilanz. „Die Heizungsindustrie hat aufgrund der Anforderungen des Labels zahlreiche effiziente Komponenten und Systeme entwickelt und zeichnet ihre Produkte flächendeckend mit dem Label aus. Fast alle konventionellen Heizsysteme fallen inzwischen in die Effizienzklasse A“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar,