Windparkfest im Windpark Obernwohlde Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20174. September 2017 Werbung Am 10. September 2017 lädt die BayWa r.e. herzlich zum Windparkfest im Windpark Obernwohlde ein! (WK-intern) - Vor Ort erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm rund um das Thema Windkraft mit Attraktionen wie einer Energie-Rallye für Kinder, einem Drachenbau-Workshop und der Verlosung einer Heißluftballonfahrt. Das Windparkfest, wann und wo? BayWa r.e. lädt alle Windkraftfreunde herzlich ein! Datum: Sonntag, 10. September 2017 Uhrzeit: 14:00 – 19:00 Uhr Anfahrt: Eschenweg 15, 23820 Pronstorf/Wulfsweide, Eschenweg in Richtung Windanlagen folgen, zweite Anlage auf der linken Seite Programm: 15:00 – 15:30 Uhr: Offizielle Begrüßung Kinderattraktionen (Energie-Rallye, Drachenbau-Workshop, Verlosung einer Heißluftballonfahrt) 17:00 – 19:00: JFF Hit Band Verpflegung: regionale Spezialitäten, Gegrilltes, Kaffee
Windkraftanlagenbetrieb mit der digitalen Zwillings-Technologie zu revolutionieren Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. September 2017 Werbung WindTwin project aims to revolutionise wind turbine operation with digital twin technology (WK-intern) - A consortium of engineering technology experts comprising Agility3, Brunel University London, Dashboard, ESI and TWI Ltd has now begun work on the WindTwin project following a successful proposal to Innovate UK, the Government agency behind finding and driving the innovations that will grow the UK economy. WindTwin is being developed specifically for the wind turbine industry. Its aim is to provide a solution to help mitigate the rapidly growing maintenance and operational costs associated with running wind turbines, and in turn support the optimisation of wind energy generation by
Vestas – Transactions in connection with share buy-back programme during the period 28 August – 1 September 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million (approximately EUR 600 million) in the period from 17 August 2017 to 29 December 2017. The following
Green City Energy AG erstmals Aussteller auf Fachmesse Husum Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Wenn vom 12. bis 15. September 2017 die Husum Wind, Deutschlands Fachmesse für Windkraft, ihre Tore öffnet, ist dieses Jahr erstmalig die Green City Energy AG als Aussteller mit dabei. (WK-intern) - In Halle 4 am Stand 4C05 präsentiert sich der Münchner Planer und Projektierer für Erneuerbare-Energien-Anlagen mit seiner Expertise für Windenergie-Projekte – von der Akquisition bis zur Realisierung. Die Husum Wind, seit über 25 Jahren Deutschlands Wiege der Windkraft, ist die wichtigste Branchenmesse für den deutschsprachigen Markt. Alle zwei Jahre bietet sie den Vertretern der Windindustrie ein Forum, sich über wichtige nationale Themen sowie über die neuesten Entwicklungen und Produktinnovationen im deutschen
Husum Wind im Zeichen der Bundestagswahl und EEG-Ausschreibungsdiskussion Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung 25 Jahre OSTWIND auf der HUSUM Wind 2017 (WK-intern) - Größte Fachmesse der deutschen Windenergie vom 12. bis 15. September 2017 im Zeichen von Bundestagswahl und EEG-Ausschreibungsdiskussion Regensburg/Straßburg/Prag - Das Jahr 2017 steht für eine Zeitenwende: Ein enger Korridor beim Ausbau der Windenergie, eine rein wettbewerbliche Vergütung des Öko-Stroms, ein unausgegorenes Ausschreibungsverfahren und eine je nach Bundesland sehr unterschiedliche Qualität in der Umsetzung der Energiewende fordern die Branche – und auch uns. Sicher durch schwierige Zeiten OSTWIND liefert Lösungen und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Windenergie aus einer Hand. Dabei schöpft die mittelständische Unternehmensgruppe aus dem Erfahrungsschatz von über 25 Jahren erfolgreicher Entwicklungstätigkeit.
VDI-Fachkonferenz: Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 4. September 20174. September 2017 Werbung Welche Geschäftsfelder können sich Energieversorger neu erschließen? (WK-intern) - Ideen gibt es viele, vor allem für neue Dienstleistungen. Auf der VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ vom 12.-13.12.2017 in Würzburg werden Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden vorgestellt sowie ein Ausblick auf zukünftige Wachstumssparten gegeben. Energieversorger stehen vor großen Herausforderungen. Branchenfremde Firmen positionieren sich im Energiemarkt mit Angeboten und die Sektorenkopplung vernetzt immer mehr Akteure miteinander. Die VDI-Fachkonferenz „Neue Geschäftsmodelle im Energiemarkt – Best Practice Beispiele von Energieversorgern“ gibt Impulse, wie Stadtwerke mit der neuen Situation optimal umgehen können. Vertreter namhafter Energieversorger stellen neue Geschäftsfelder anhand bestehender Projekte vor.
Windwärts bietet auf HUSUM Wind 2017 Lösungen für drängende Zukunftsfragen der Branche Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Angebote für Betreiber und Projektentwickler im Mittelpunkt (WK-intern) - Repowering, Betriebsführung sowie Bau- und Planungsdienstleistungen prägen diesjährigen Messeauftritt Schnellchecks am Stand bieten Ansatzpunkte zur Optimierung von Projekten Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover stellt auf der HUSUM Wind 2017 ihre Lösungen und Angebote für Planer und Betreiber von Windenergieanlagen in den Mittelpunkt des Messeauftritts. In Zeiten des Umbruchs auf dem Windenergiemarkt zeigt der hannoversche Projektentwickler den Messebesuchern auf, wie sie Windparks planen, errichten und betreiben können, um auch im Ausschreibungssystem mit einem geringeren Vergütungsniveau wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Auf drei Themeninseln am Messestand 4D11 in Halle 4 der HUSUM Wind stellt Windwärts seine Produkte
BDEW-Studie: Anstieg des Medikamentenverbrauchs um bis zu 70 Prozent 2045 Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2017 Werbung Steigender Medikamentenverbrauch erfordert Maßnahmenpaket zum Schutz der Gewässer (WK-intern) - BDEW fordert Stärkung des Verursacherprinzips Die Überalterung der Gesellschaft und der steigende Pro-Kopf-Verbrauch führen zu einem Anstieg des Medikamentenverbrauchs um bis zu 70 Prozent bis 2045. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Beratungsinstitutes Civity im Auftrag des BDEW. Rückstände von Medikamenten lassen sich bereits heute in geringen Konzentrationen vereinzelt in deutschen Gewässern nachweisen. "Zwar gibt es heute keinerlei Anlass zur Sorge um die hohe Trinkwasserqualität. Dennoch sollte alleine aus Sicht eines vorsorgenden Umwelt- und Gesundheitsschutzes der Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt so gering wie möglich sein. Notwendig ist deshalb eine ganzheitliche Arzneimittelstrategie
Walney Extension West offshore wind park now producing power in the UK Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2017 Werbung Installation underway at the world’s first wind park to exceed 8 MW turbine power output; clean energy now flowing to the grid. (WK-intern) - MHI Vestas and DONG Energy have confirmed that power is now flowing from the park’s first turbine installed 19km off the coast of Cumbria, in the Irish Sea. Walney Extension West, with a maximum output of 330 MW, is the second offshore wind park to utilise MHI Vestas’ record-breaking V164-8.0 turbines, following Burbo Bank Extension commissioned earlier this year off the coast of Liverpool in the UK. The MHI Vestas turbines, rated with a capacity of 8 MW, have
Technische Neuheit bei Windkraftanlagen: ABO Wind bringt Fledermausdaten in die Cloud Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20174. September 2017 Werbung „Bat Link“ ermöglicht erstmals, Fledermausdaten aus der Ferne auszulesen (WK-intern) - Datenübertragung erspart Speicherkartenwechsel Kooperation mit Batcorder-Anbieter ecoObs Auf der Messe „Husum Wind“ stellt ABO Wind vom 12. bis 15. September am Stand 4A22 in Halle 4 unter anderem die technische Neuheit „Bat Link“ vor, die Fledermaus-Monitorings deutlich vereinfacht. „Das Interesse an Bat Link ist enorm“, sagt Bernward Heinemann, Abteilungsleiter für Service und Leitwarte bei ABO Wind. Heinemann hat die Kommunikationsnachrüstung gemeinsam mit Kollegen aus der ABO Wind-Produktentwicklung, dem Service, der Leitwarte und der Elektroabteilung entwickelt. „Wir bieten eine bequeme und erschwingliche Lösung für ein weit verbreitetes Problem, das für Betreiber, Gutachter und Betriebsführer erhebliche
Kosten der Energiewende gerecht verteilen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. September 2017 Werbung 19. Energietag debattiert aktuelle energiepolitische Herausforderungen (WK-intern) - Wirtschafts- und Energieminister verleiht Energieeffizienzpreis Cottbus. „Die immensen Kosten der Energiewende müssen gerecht verteilt werden. Allein die Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz belastet Haushalte und Unternehmen inzwischen mit rund 25 Milliarden Euro pro Jahr. Hier muss der Bund perspektivisch über alternative Finanzierungsformen nachdenken.“ Das sagte Wirtschafts- und Energieminister Albrecht Gerber heute beim 19. Brandenburger Energietag in Cottbus. Bei der vom Energieministerium zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Cottbus organisierten Veranstaltung diskutierten rund 350 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung über aktuelle energiepolitische Herausforderungen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde eingeführt, um die Verbreitung von Strom aus erneuerbaren Energien
Weltweiter Energiebedarf erreicht laut dem ersten Energiewende-Ausblick von DNV GL 2030 ein Plateau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2017 Werbung Dank der raschen Elektrifizierung des weltweiten Energiesystems schreitet die Optimierung der Energieeffizienz schneller voran als das Weltwirtschaftswachstum, wodurch der Energiebedarf ab 2030 abflacht. (WK-intern) - Erneuerbaren Energiequellen werden weiter an Bedeutung gewinnen und 2050 beinahe die Hälfte der weltweiten Energieversorgung ausmachen. Dies wird dazu beitragen, die CO2-Emissionen bis dahin zu halbieren. Die Gasversorgung wird 2035 einen Höhepunkt erreichen und Gas wird auch Mitte des Jahrhunderts noch immer die größte Energiequelle darstellen. Die Ölversorgung wird zwischen 2020 und 2028 abflachen und dann deutlich zurückgehen, um 2034 schließlich von Gas überholt zu werden. Dieser Übergang hin zu einer nachhaltigen Zukunft wird ohne Anstieg der Gesamtenergieausgaben erfolgen: