Die HUSUM Wind geht weiter, doch es gibt jetzt schon interessante Mitteilungen, Stimmen, Meinungen, Standpunkte … Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind 2017: Stimmen, Meinungen, Standpunkte aus der Branche und der Politik (WK-intern) - Nach der Zwangspause der HUSUM Wind am gestrigen Nachmittag, können die Aussteller weiter wie gewohnt ihre Innovationen präsentieren und in den Diskurs mit Kollegen und Besuchern treten. „Wir freuen uns, dass wir heute wieder alle Messehallen öffnen konnten. Nachdem unser Team gestern Nacht weitestgehend alle Schäden behoben hat, sieht es fast so aus als wäre nichts passiert. Die Stimmung ist hervorragend und der Zuspruch der Aussteller für unsere Arbeit motiviert uns sehr“, sagt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. In Husum sitzen Unternehmen, Verbände und Politik an
Windkauf vereinbart den Kauf von bis zu 30 Siemens-Gamesa Direct-Drive-Windturbinen auf der HUSUM Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung Siemens Gamesa auf der Husum Wind: Halle 3, Stand 3B12/14 (WK-intern) - Vertriebsvereinbarung zwischen Siemens Gamesa und Windkauf: Deutschland, Österreich und Schweiz im Fokus Einkaufsgemeinschaft setzt auf Direct-Drive-Technologie von Siemens Gamesa Volumen von 20 bis 30 Anlagen innerhalb von zwei Jahren geplant Deutsche Auktionsprojekte sowie Kunden in Österreich und der Schweiz Auf zu neuen Kunden: Siemens Gamesa Renewable Energy hat auf der Messe Husum Wind 2017 eine weitere Vertriebspartnerschaft besiegelt: Die Kasseler Windenergie Einkaufsgemeinschaft Windkauf GmbH unterzeichnete einen Rahmenvertrag zum Vertrieb der Anlagen in Deutschland Österreich und der Schweiz. Für Siemens Gamesa erweitert das Abkommen seinen Kundenkreis um die Betreiber kleinerer Projekte. Für Windkauf ermöglicht der
WAB fordert auf der HUSUM Wind von Regierung Nachbesserung beim EEG Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind 2017 verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf beim Erneuerbare-Energien-Gesetz (WK-intern) - Seit über 25 Jahren ist die HUSUM Wind der Treffpunkt und das Schaufenster für die Leitungsfähigkeit der Windenergiebranche. Kleine und mittelständische Unternehmen machen einen Großteil der über 650 Aussteller aus. Deren tatkräftige Pionierarbeit hat die erfolgreiche Entwicklung der Erneuerbaren Energien und damit auch der Windenergie erst ermöglicht. Das zentrale Thema auf der internationalen Fachmesse HUSUM Wind sind die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunden, insbesondere der beiden zur Onshore-Windenergie. Trotz des stürmischen Wetters erweist sich die HUSUM Wind auch in diesem Jahr als wahrer Besuchermagnet für Fachpublikum und Branchenkenner. „Auf der Messe zeigt sich der hohe
Quantec Sensors und Denker & Wulf gründen Joint Venture für flächendeckende BNK für S-H Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung HUSUM Wind: Kooperation zwischen Quantec Sensors und Denker & Wulf AG: flächendeckend bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Quantec Sensors GmbH und die Denker & Wulf AG werden über die neu gegründete gemeinsame Gesellschaft Quantec DWAG Operations GmbH innerhalb der nächsten drei Jahre flächendeckend in Schleswig-Holstein die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windkraftanlagen umsetzen. Die Realisierung erfolgt zunächst in fünf Regionen mit besonders hohen Konzentrationen an Windenergieanlagen. »Mit dem von der DFS zugelassenen System der Quantec Sensors realisieren wir ab sofort eine umfassende Lösung, die gleichzeitig auch wirtschaftlich überzeugt. Während andere Anbieter noch ankündigen, setzen wir um«, erklärt Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker
WIRSOL erfolgreich in Kanada und USA Solarenergie 14. September 2017 Werbung Gemeinsame Umsetzung von Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA (WK-intern) - Die HEP Capital und die WIRCON haben eine Kooperation zur gemeinsamen Umsetzung von Solarprojekten vereinbart. WIRCON beteiligt sich dabei mit weiteren professionellen Partnern an der Entwicklung von bedeutenden Solarenergie-Projekten in Kanada und den USA über den kürzlich von hep aufgelegten Fonds „HEP - Solar Projektentwicklung VI“. Der Spezial-AIF entwickelt Solarprojekte im Umfang von über 200 MW in Kanada und den USA, die sich hep bereits gesichert hat, bis zur Baureife. Wichtige Stadien der hep-Projektentwicklungen sind die Sicherstellung des Netzanschlusses und der Energievermarktung. Nach Abschluss der Projektentwicklung übernimmt WIRCON gemeinsam mit HEP die Verantwortung
HUSUM Wind läuft weiter … Die Messetüren sind nach dem schweren Sturm wieder geöffnet … Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung Liebe Messe-Besucher, (WK-intern) - "Wir können Wind!", dass hat man gestern gefühlt, das heißt auch, wir machen daraus sauberen Strom, mit jeder einzelnen Windturbine die hier im Norden steht! So geht es nun weiter: Kongressprogramm, Messe-Business, Shuttleverkehr, Standpartys und die offizielle Messeparty etc. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) kam es zu Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h, die Hallen haben standgehalten und Feuerwehr und Polizei haben nach umfangreichen Sicherheitsprüfungen alle Hallen freigegeben. „Gestern hat sich in Husum wieder gezeigt: Mit Wind in jeder Form können wir umgehen“, erklärt Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress. Die Türen sind also auch heute wieder geöffnet – wir
HUSUM Wind: BWE diskutiert Zukunftsfragen der Windenergie Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung In einem inhaltlich breit angelegten Forum diskutierte der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute zukünftige Herausforderungen der Branche. (WK-intern) - Im Fokus stand dabei die Frage, wie Anlagen, die ab 1.1.2021 schrittweise aus der EEG-Systematik herausfallen, weiter ihren Beitrag zur Energiewende leisten können. Allein 2021 betrifft dies rund 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von zusammen ca. 4.000 Megawatt. Bis 2025 sind insgesamt 14.000 Megawatt betroffen. Der BWE zeigt in Husum auf, welche technischen Grundlagen für den Weiterbetrieb gelten und welche Regelungen des EEG auch dann gültig bleiben, wenn kein Vergütungsanspruch mehr besteht. Dies betrifft auch Projekte die unter Umständen von vornherein auf eine Vergütung verzichten wollen.
Bundeswehr ist in der Lage Windenergieanlagen im Umfeld ihrer Flugplätze per Knopfdruck abzuschalten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201715. September 2017 Werbung FlightManager ermöglicht 5 Prozent des deutschen Onshore-Volumens (WK-intern) - Seit 2015 ist die Bundeswehr in der Lage, Windenergieanlagen im Umfeld ihrer Flugplätze per Knopfdruck abzuschalten, um während der Start- und Landevorgänge Störungen auf das Flugsicherungsradar auszuschließen. Seither können im Umfeld militärischer Flugplätze viele WEA-Standorte erschlossen werden, die zuvor nicht mit dem Luftverkehrsgesetz vereinbar waren. Das dafür eingesetzte System „FlightManager“ wurde von der Sehestedter Windenergie- und Flugsicherheit GmbH in enger Kooperation mit der Bundeswehr entwickelt und ist bereits auf zahlreichen Flugplätzen im Einsatz. Dank des „FlightManagers“ konnten bislang 140 zusätzliche Windenergieanlagen realisiert werden, die früher nicht genehmigungsfähig waren. Mit über 400 MW Gesamtleistung wurden
Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2017 Werbung CEE Group erweitert Erneuerbare Energien-Portfolio auf über 600 Megawatt (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE baut ihr Portfolio kontinuierlich aus und erwirbt einen weiteren deutschen Windpark. Der aus 6 Windkraftanlagen bestehende Park im niedersächsischen Gilmerdingen weist eine Kapazität von rund 12 Megawatt (MW) auf. Damit liegt das die Gesamtkapazität der CEE im Wind- und Photovoltaikbereich erstmalig über 600 MW. Der von CEE erworbene Windpark befindet sich in Niedersachsen in der Nähe der Stadt Soltau. Die insgesamt sechs Windkraftanlagen des Typs Gamesa G97 mit einer Nabenhöhe von 120 Metern liefern eine Erzeugungsleistung von rund 12,0 MW. Verkäufer des Windparks ist die dänische European Energy AS,
Schnellladesystem: 350 kW speicherbasierten High Power Charger für E-Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen 14. September 2017 Werbung Elektromobilität: ADS-TEC stellt auf der EVS30 einen 350 kW speicherbasierten High Power Charger für das leistungsbegrenzte Verteilnetz vor (WK-intern) - Der Spezialist für industrielle IT- und Energiesysteme ADS-TEC aus Nürtingen hat sich sehr frühzeitig auf die Notwendigkeit von Schnellladesystemen an leistungsbegrenzten Verteilnetzen vorbereitet. Wesentlicher Akzeptanzfaktor in der E-Mobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden. Auf verschiedenen Messen hat ADS-TEC bereits die Produkte „PowerBooster“ und „PowerBooster+“ mit integrierter Schnellladetechnik für Elektrofahrzeuge vorgestellt. In
Husum: Nordex durchbricht 2-GW-Schwelle bei Errichtungen in Großbritannien und Irland Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung Mit der Errichtung von insgesamt 862 Anlagen in Großbritannien und Irland hat die Nordex-Gruppe jetzt in beiden Ländern zusammen die 2-GW-Schwelle an installierter Leistung erreicht. (WK-intern) - Davon entfallen 1,5 GW auf Windparks in Großbritannien, sowie 600 MW auf Parks in der Republik Irland. In der Republik Irland und in Nordirland hat das Unternehmen Turbinen mit insgesamt 750 MW installiert. Bei typischen Kapazitätsfaktoren können nun 1,3 Millionen Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Nordex hält aktuell einen Marktanteil von rund 20% in der Republik Irland und rund 10% im Vereinigten Königreich. Die Nordex-Gruppe installierte ihre ersten Turbinen in Großbritannien im Jahr 2001, in Irland
ARGE Netz und GESY gehen ab heute gemeinsam das 7000-Megawatt-Bündnis ein Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung 7000-Megawatt-Bündnis: Erneuerbare Unternehmen gehen gestärkt in die nächste Phase der Energiewende (WK-intern) - Die erneuerbare Unternehmensgruppe ARGE Netz und die erneuerbaren Unternehmen in der GESY gehen ab heute die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung gemeinsam an. Die neue unabhängige Unternehmensgruppe schließt ein starkes Bündnis mit 7.000 Megawatt aus Wind, Solar, Biomasse und Speicherlösungen. Husum. „Wir sind uns einig, dass wir als erneuerbare Energieerzeuger das Steuerrad der künftigen Energieversorgung weiterhin in der Hand halten. Als starkes Bündnis der Erneuerbaren Energien werden wir mehr Verantwortung für das gesamte Energiesystem übernehmen. Zugleich wollen wir auch die Chancen der neuen Energiemärkte gemeinsam nutzen. Daher organisieren wir die Energieversorgung