Offshore-Windprojekt Arkona, der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2017 Werbung Feierstunde für Baustart des Offshore-Windprojekts Arkona (WK-intern) - Technische Innovation für Umweltschutz und Wertschöpfung Nach Jahren der Vorbereitung hat für das Offshore-Windprojekt Arkona der Bau der Windanlagen auf hoher See begonnen. Die Bauherren E.ON und Statoil haben aus diesem Anlass zu einer Feierstunde in das Servicegebäude des Windparks im Hafen Mukran Port in Sassnitz eingeladen. Die Redner betonten dabei die Bedeutung der Offshore-Technologie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung. „Das Offshore-Windprojekt Arkona ist eine wichtige Investition in den Ausbau der Windkraft vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und ein weiterer Schritt zur Sicherstellung der Versorgung durch erneuerbare Energien“, sagte Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur
Richtfest für Betriebs-und Servicekomplex des Offshore-Windparks Arkona liegt im Budget- und Zeitplan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Produktion der Offshore-Fundamente hat in Rostock begonnen (WK-intern) - Die Bauherren E.ON und Statoil haben für das Projekt Offshore Windpark Arkona in der deutschen Ostsee ein weiteres Etappenziel erreicht. Am Montag wurde Richtfest für das Betriebs- und Servicegebäude im Hafen Mukran Port in Sassnitz auf Rügen gefeiert. Das Investitionsvolumen für dieses Teilprojekt beträgt knapp vier Millionen Euro. Der Windpark Arkona wird nach seiner Fertigstellung vollständig aus dem Hafen in Sassnitz gesteuert. Das Gebäude mit einer Grundfläche von 3.000 Quadratmetern besteht dazu aus Büros und Sozialräumen sowie einem Lager für Verschleiß- und Ersatzteile. Direkt vor dem Gebäude können zwei Transportschiffe anlegen, per Kaikran be-