Das war ein Fehler, dass wir vor zwei Jahren nicht auf der Husum Wind waren (Fotogalerie wird jeden Husum-Tag erweitert) Fotogalerien Husum Windmessen Windenergie 12. September 201710. September 2019 Werbung Unser Reporter hat heute mit wenigen von den 700 Ausstellern gesprochen und eine Menge Fotos geschossen. (WK-intern) - Einhellig ist die Zustimmung zur Messe, alle großen und kleinen sind gekommen, denn nirgends gibt es eine derartige Messe. „Die hört ja nicht auf, wenn hier die Türen schließen, man sieht und trifft sich am Abend in Husum, da geht keiner verloren so wie in Hamburg,“ das ist die einhellige Meinung der Aussteller. „Wir haben das richtig gespürt, dass wir vor zwei Jahren nicht hier waren, Kontakte zu pflegen ist nirgends einfacher als in Husum.“ Und so sind plötzlich alle wieder vor Ort, die Stimmung ist
FGW zur Anlagenverantwortung: ENERTRAG WindStrom baut den Bereich Managementconsulting aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2017 Werbung Neue Industrie-Standards für die Erneuerbaren (WK-intern) - Der Anlagenbetreiber hat sein regeneratives Kraftwerk so zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Dies gilt natürlich auch dann, wenn am Kraftwerk gearbeitet wird. Als technischer Betriebsführer unterstützt ENERTRAG WindStrom Kunden bei der Wahrnehmung ihrer Organisations- und Auswahlverantwortung. Mit der Veröffentlichung der neuen Richtlinie der FGW zur Anlagenverantwortung fühlt sich das Unternehmen im Bereich Managementconsulting für Betreibergesellschaften bestätigt. Neben den Aspekten eines rechtsicheren Betriebs werden hier auch Bausteine aus dem Lean-Management berücksichtigt. „Das Thema Anlagenverantwortung wurde in der Branche bisher vernachlässigt. Die FGW-Richtlinie ist der richtige Weg: Bewährte Standards der E-Wirtschaft zu übernehmen und sich über eine
VenSol Neue Energien schließt Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa Windenergie 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Bis zu 30 Windenergieanlagen vom Typ Siemens Gamesa SWT-DD-142 will das Babenhausener Unternehmen VenSol Neue Energien GmbH bis 2020 für unterschiedliche Projekte in Deutschland anbieten und in selbst entwickelten Projekten einsetzen. Dafür sicherte sich das Unternehmen aus dem Unterallgäu jetzt die Verfügbarkeit der Anlagen über einen Rahmenvertrag mit Siemens Gamesa. Den Vertrag unterzeichneten heute VenSol Geschäftsführer Christian Böhm und Siemens Gamesa Deutschland Vertriebsleiter Gunnar Liehr am Stand des Windenergieanlagenherstellers in Halle 3 der Messe HUSUM Wind 2017. Foto: Rieks / Böhm / Siemens/Gamesa Siemens Gamesa verpflichtet sich in dem Dokument, seine Anlage mit optimalen Stromgestehungskosten zu liefern, zu installieren und
Deutsche Windtechnik und Vattenfall stärken ihre Offshore-Servicepartnerschaft Offshore 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Der unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und der Energieversorger Vattenfall bauen ihre Zusammenarbeit bei der Offshore-Instandhaltung weiter aus: Zum einen verlängerte Vattenfall die Kooperation mit der Deutschen Windtechnik im Bereich Instandhaltung aller Stahlkonstruktionen im Offshore Windpark (OWP) DanTysk. Zum anderen verantwortet der Serviceanbieter diese wichtigen Instandhaltungsaufgaben ab sofort auch im zweiten großen Offshore-Windparkprojekt von Vattenfall, dem im Juli 2017 in Betrieb genommenen OWP Sandbank. Foto: Copyright: Vattenfall Der neue Vertrag umfasst die Inspektion, Wartung und Instandsetzung aller Gründungsstrukturen (Monopiles bei den Windenergieanlagen, Jacket-Strukturen bei den Offshore Umspannwerken), der Transition Pieces sowie der parkinternen Verkabelung – jeweils immer über und unter Wasser.
HUSUM Wind eröffnet: In Husum wird die Zukunft der Windbranche diskutiert Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Der Termin der HUSUM Wind 2017 erscheint ideal: Kurz nach den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunden und direkt vor der Bundestagswahl zeigt sich, dass die Branche im Umbruch ist. Neue und alte Marktteilnehmer gestalten diesen Wandel mit hoch spezialisierten Lösungen und Produkten. Vom 12. bis zum 15. September 2017 zeigen in Husum rund 700 Aussteller aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland eine Fülle an Innovationen. Zudem erwartet ein vielseitiges Kongressprogramm mit über 100 Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen, Seminaren und Exkursionen die Besucher. Es gibt also viel zu besprechen und zu entdecken in den kommenden vier Tagen auf der HUSUM Wind.
Erfolgreich auf Solarwärme umsteigen Solarenergie 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - In Deutschland haben sich bereits über zwei Millionen Haushalte für die Errichtung einer Solarwärmeanlage entschieden und jedes Jahr kommen rund 100.000 Haushalte dazu. Sie heizen in der Regel preiswerter, unabhängiger und klimafreundlicher als Haushalte, die lediglich auf Öl oder Gas setzen. Der Einbau einer Solarheizung wird vom Staat mit mehreren tausend Euro gefördert. Was man beim Umstieg auf eine Sonnenheizung beachten sollte und welche Fragen dabei zu klären sind, hat der Bundesverband Solarwirtschaft in einem kostenlosen Merkblatt zusammengefasst. „Sonnenheizungen beruhen auf einer ausgereiften und langlebigen Technik. Wer qualitativ hochwertige Komponenten verwendet, die dem Wärmebedarf und dem Gebäude entsprechend
Erneuerbare werden Versorger – ARGE Netz ist Powerhouse Norddeutschlands Techniken-Windkraft Windparks 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - „Digital, in Echtzeit und direkt zum Kunden, so sehen wir die Belieferung von Strom, Wärme, Verkehr und Industrie mit Erneuerbaren. Wind ist dabei der Leistungsträger der Energiewende. Im Verbund mit PV, Biomasse und Speichern übernehmen die Erzeuger jetzt die sichere Versorgung aller Energiesektoren. ARGE Netz ist das Powerhouse Norddeutschlands“, betont Dr. Martin Grundmann zur heutigen Eröffnung der Leitmesse für Windenergie in Husum. Foto: ARGE Netz „Erneuerbare sind globaler Wachstums- und Innovationstreiber, aber vor allem auch in den Regionen vor Ort. Die diesjährige HUSUM Wind ist ein starkes Signal dafür, dass die erneuerbaren Erzeuger bereit sind, sich im Markt zu positionieren
OIS übernimmt Wartung und Instandhaltung für Windpark Arkona vor Rügen Mecklenburg-Vorpommern Offshore 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Die Rostocker OIS Offshore Industrie Service GmbH übernimmt im Auftrag der AWE-Arkona-Windpark Entwicklungs GmbH (ein Joint Venture aus E.ON Climate & Renewables und Statoil) die Wartungs- und Servicetätigkeiten während der Errichtungsphase bis zur Inbetriebnahme für den Ostsee-Offshore Windpark Arkona (siehe Foto). Die Arbeiten beginnen noch im Herbst 2017 und erstrecken sich bis zum Frühjahr 2019. Das Auftragsvolumen liegt im einstelligen Millionenbereich. Foto: Spezialisten der OIS beim Warten eines Offshore-Windparks (Quelle: E.ON, Silke Steen) Das Projektgebiet Arkona liegt 35 Kilometer nordöstlich vor der Insel Rügen. Der Windpark verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 385 Megawatt (MW) und kann dann
energy consult Prüfgesellschaft präsentiert sich erstmals auf Husum Wind Husum Windmessen Techniken-Windkraft 12. September 201712. September 2017 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven (iwr-pressedienst) - energy consult, der zukunftsorientierte Windpark-Manager aus Cuxhaven, bringt seine technischen Prüfdienstleistungen in eine neue Tochtergesellschaft ein. Die im August 2017 gegründete energy consult Prüfgesellschaft GmbH wird während der Messe Husum Wind vorgestellt und nimmt im September operativ ihre Tätigkeiten auf. Logo: energy consult Henning Wegner, gemeinsam mit Malte Mehrtens Geschäftsführer der energy consult Prüfgesellschaft GmbH begründet diesen Schritt mit dem wachsenden Umfang der Prüftätigkeiten an Windenergieanlagen, der eine Bündelung dieses Geschäfts in einer eigenständigen Tochter sinnvoll mache: "Wir gewinnen damit an Kompetenz für unsere Kunden, erreichen mehr Transparenz in diesem zunehmend wichtigeren Bereich und schaffen den
Senvion bringt neue Produkte auf den Markt Windenergie 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, stellte heute auf der Messe HUSUM Wind in Deutschland seine neuen Produkte vor: die Windenergieanlagen 3.7M144 EBC und 3.6M118 NES. Die Windenergieanlagen sind jeweils genau an die Bedürfnisse von windstarken und windschwachen Standorten angepasst und sind ab sofort erhältlich. Beide Windenergieanlagen sind mit dem Next Electrical System (NES) von Senvion ausgerüstet, das die Netzanforderungen aller Zielmärkte von Senvion erfüllt. Foto: Senvion Windpark / Foto: HB Die 3.6M118 verfügt über eine optimierte Blattkonstruktion für sehr hohe Erträge und ist an einem Stahlturm angebracht. Die Standard-Nabenhöhe beträgt 91 Meter, wobei auch projektspezifische Nabenhöhen verfügbar sind.
China bekommt internationalen Preis für erfolgreiche Maßnahmen gegen Wüstenbildung Ökologie 12. September 2017 Werbung (WK-intern) - Gestern wurde in Ordos (Innere Mongolei, China) im Rahmen der Wüstenbekämpfungskonferenz der Vereinten Nationen der Future Policy Award („FPA“) verliehen. Der von der Stiftung World Future Council und dem Sekretariat des Übereinkommens der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) gemeinsam verliehene, internationale Preis zeichnet in diesem Jahr die besten Gesetze und Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Wüsten aus. Zu den Preisträgern zählen die äthiopische Tigray-Region, China und Brasilien. Foto: Presse World Future Council / Flickl (Gold für Tigray, Äthiopien: Alexandra Wandel (WFC), Tigrays Präsident Abay Weldu, Vizepräsident Kiros Bite of Tigrey und Jakob von Uexküll (WFC)) An der
Schaeffler zeigt Technologien zur Minimierung von Verbrauch und Emissionen E-Mobilität Veranstaltungen 12. September 201712. September 2017 Werbung Auf dem Weg zu null Emissionen: Schaeffler bringt umweltfreundliche Antriebe in Serie (WK-intern) - Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA stellt Schaeffler Serienlösungen für emissionsarmes und lokal emissionsfreies Fahren vor. Damit leistet der Automobilzulieferer einen Beitrag dazu, die Schadstoffbelastung in den Städten und den Ausstoß von Treibhausgasen durch den Straßenverkehr signifikant zu senken. Innovative elektrische Antriebe steigern die Attraktivität der Elektromobilität. Parallel dazu verbessern serienreife Technologien die Emissionsbilanz von Verbrennungsmotoren. Weltweit setzen Regierungen auf strengere Abgasvorschriften, um die Luftqualität in den Städten weiter zu erhöhen. So schreibt die Europäische Union seit dem 1. September 2017 sogenannte "Real-Driving-Emission"-Tests (RDE) vor, mit denen der Schadstoffausstoß im