Ausschreibung im Südschwarzwald: RES erwirbt teilentwickelten Windpark von WPD Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Der Projektentwickler RES erwirbt mit seinem regionalen Tochterunternehmen Windkraft Schonach GmbH ein Projekt der wpd und entwickelt somit den potenziell größten Windpark im Südschwarzwald (WK-intern) - Mit dem Ankauf des teilentwickelten Windparks von wpd hat der Projektentwickler RES ein entscheidendes Signal in den turbulenten Zeiten der Windbranche gesetzt. Sein regionales Tochterunternehmen, Windkraft Schonach GmbH (WKS), übernimmt das Projekt „Windpark Wasen/Hohe Stückbäume“, das zuvor von wpd entwickelt wurde. Auf dem Gebiet im Südschwarzwald werden bis zu 7 Windkraftanlagen geplant. Nachdem die durch WKS durchgeführten Windmessungen zu einem positiven Ergebnis führten, laufen derzeit die erforderlichen Untersuchungen zum Artenschutz. Erfolgreich in Zeiten der Ausschreibungen Durch die Erfahrung und
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
Deutschland wird sein gestecktes Klimaziel 2020 nicht erreichen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. September 20177. September 2017 Werbung Deutschlands Klimaziel 2020 ist noch weiter weg als gedacht (WK-intern) - Ohne kräftiges Gegensteuern reduziert die Bundesrepublik ihren Treibhausgas-Ausstoß bis 2020 nur um 30 statt um 40 Prozent. Die Handlungslücke beträgt 120 Millionen Tonnen CO2. Ohne weitere Anstrengungen wird Deutschland sein Klimaschutzziel für 2020 drastisch verfehlen. Der Ausstoß von Treibhausgasen wird gegenüber 1990 lediglich um 30 bis 31 Prozent zurückgehen. Das Ziel der Bundesregierung liegt bei einer Treibhausgas-Reduktion von 40 Prozent. Zu der Einschätzung kommt Agora Energiewende in einer aktuellen Analyse. Für diese wurde die offizielle Prognose der Bundesregierung - der so genannte Projektionsbericht – mit den neusten verfügbaren Daten aktualisiert. Im Projektionsbericht
Husum Wind: Insgesamt nimmt der Wettbewerbsdruck bei den erneuerbaren Energien zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Commerzbank: Wettbewerbsdruck bei erneuerbaren Energien nimmt zu Weiterhin Anstieg der installierten Leistungen bei erneuerbaren Energien trotz weltweit rückläufiger Investitionen Ausschreibungen führen in Deutschland zu sinkenden Vergütungen bei gleichzeitig niedrigerem Zubaupotenzial Commerzbank will stärker am internationalen Wachstum partizipieren (WK-intern) - „Insgesamt nimmt der Wettbewerbsdruck bei den erneuerbaren Energien zu“, so das Fazit von Berthold Bonanni, neuer Leiter des Bereichs Energie (CoC Energy) der Commerzbank AG. Im Vorfeld der Husum Wind 2017, die vom 12. - 15. September 2017 stattfindet, stellte die Commerzbank heute in Hamburg ihre Markteinschätzungen vor. Die Ausschreibungen führten in Deutschland zu sinkenden Vergütungen aber auch zu einem niedrigeren Zubaupotenzial. International beobachte man weiterhin einen
Diskriminierung beim Smart Meter Rollout in vollem Gange – Bundesnetzagentur gefragt Technik Verbraucherberatung 7. September 20177. September 2017 Werbung Problem für Stromlieferanten und Verbraucher (WK-intern) - Der bevorstehende Rollout von Smart Metern macht neue Regelungen für die Beziehung zwischen Stromkunden, Messstellenbetreibern und Lieferanten notwendig. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) können diese nur in einem transparenten Prozess gefunden werden. „Aktuell werden Stromlieferanten von Netzbetreiberseite zur Unterzeichnung eines inakzeptablen und juristisch mangelhaften Vertrags gedrängt. Für Stromkunden droht hier ein Chaos, da sie bei Nichtunterzeichnung des Vertrages durch den Stromlieferanten befürchten müssen, mit zusätzlichen Geldforderungen durch die Netzbetreiber belangt zu werden“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Zum Hintergrund: Nach derzeitigem Stand wird ab dem kommenden Jahr der Rollout intelligenter Messsysteme beginnen, wie ihn die Bundesregierung
VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. (WK-intern) - Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben. „Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW. Kommt die Neuregelung wie sie im Koalitionsvertrag in NRW vorgesehen ist, könnten rund 90 Prozent des Potenzials betroffen sein. Das wiederum hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere der Wind- zuliefererbranche im eigenen Bundesland haben könnte. NRW profitiert durch seinen starken
8. Branchentag Photovoltaik NRW mit über 260 Experten/innen in Essen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung NRW weiter auf Platz 3 bei Photovoltaikanlagen in Deutschland (WK-intern) - Im Jahre 2016 wurden bundesweit durch 1,58 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) rund 38,3 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund sechs Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Mit 238.000 Anlagen in NRW liegt das bevölkerungsstärkste Bundesland mit rund 15 Prozent aller Anlagen hinter Bayern und Baden-Württemberg seit Jahren stabil auf dem dritten Platz der Photovoltaik-Nutzung in Deutschland. Beim 8. Branchentag Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW trafen sich 260 Teilnehmer/innen im Oktogon (Zeche Zollverein) in Essen. „Die Photovoltaikbranche steht weiterhin vor vielfältigen Herausforderungen, gerade was die Systemintegration zu anderen
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – augusti 2017 Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Programlansering för VIND 2017 Efter ett antal smakprov på vad som komma skulle är nu det fullständiga programmet publicerat på www.vindkonferensen.se. Klicka på respektive session för innehållsbeskrivning och bilder på medverkande talare. Program VIND 2017 Investeringsbeslut för Åskälen och Svartnäs Första halvåret 2017 avslutades med glädjande nyheter om investeringsbeslut för två stora vindkraftsprojekt, Åskälen och Svartnäs. Vasa Vind och den holländska pensionsförvaltaren APG beslutade att bygga vindkraftspark Åskälen Strömsunds och Östersund kommuner i Jämtland. Åskälen ska stå klar 2020 och omfattar 80 vindturbiner med en effekt 3,6 MW vardera (sammanlagt 288 MW). Den totala investeringen är cirka tre miljarder kronor. Arise och den amerikanska fondförvaltaren
Starke Partnerschaft an Nord- und Ostseeküste mit 500MW Windprojekten in der Pipeline Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20177. September 2017 Werbung GP JOULE beteiligt sich an der Nadeva Wind GmbH (WK-intern) - Mit 50 Prozent der Gesellschaftsanteile hat sich die GP JOULE GmbH unlängst an der Nadeva Wind GmbH mit Sitz im schleswig-holsteinischen Glücksburg beteiligt. Damit ergänzen und stärken beide Unternehmen ihr Geschäftsfeld rund um ihre Angebote als Projektierer und Konzeptentwickler von Windkraftanlagen mit dem gemeinsamen Ziel Wertschöpfung aus regionaler Windenergie jenseits des Stromsektors voranzutreiben. 12.-15.09. 2017 Husum Wind // GP JOULE Stand Nr. 1B12 // Husum Bei den gemeinsamen Projekten, die sich neben Schleswig-Holstein auf das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern konzentrieren, wird GP JOULE im Zusammenspiel mit Nadeva weiterhin die komplette Wertschöpfungskette von der Planung,
Conrad Connect bietet Kontrolle über den eigenen Strom Technik Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung Rollout auf der IFA: Kooperation mit Fresh Energy (WK-intern) - Strom und Geld sparen und etwas für die Umwelt tun – Fresh Energy denkt Energieversorgung neu! Mit der Kooperation zwischen Voltcraft und Fresh Energy bietet Conrad seinen Kunden eine der modernsten Lösungen für Strom im Haushalt an – Noch mehr Transparenz und Kontrolle über den eigenen Strom dank voller Anbindung an Conrad Connect! Energieversorgung aus einer neuen Perspektive: Fresh Energy ist der erste voll digitale Stromanbieter Deutschlands auf Smart-Meter-Basis. Für die Kunden bedeutet das eine Kombination aus 100%-Ökostrom, einem kostenlosen Smart Meter-Stromzähler und einer App zur Live-Visualisierung des Stromverbrauchs. Das Ergebnis: Eine
ENERTRAG mit WindStrom-Studie zu Mehrerlösen pro Anlage auf der Husum Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung ENERTRAG WindStrom-Studie zu Mehrerlösen durch Spitzabrechnung (WK-intern) - Einspeisemanagement-Maßnahmen durch die Netzbetreiber nehmen stetig zu. Damit wird die Frage der Abrechnung der Entschädigungsansprüche für immer mehr Betreiber relevant. Pauschal- oder Spitzabrechnungsverfahren - es lohnt sich, hier genauer hinzuschauen. Eine Studie von ENERTRAG WindStrom hat kürzlich ergeben, dass jährlich 71.650 Euro Mehrerlöse pro Anlage durch intelligente Spitzabrechnung möglich sind. Dies wurde als Durchschnittswert im Rahmen einer zweijährigen Betrachtung von rund 500 Anlagen ermittelt. „Selbst wenn ein Betreiber seine EinsMan-bedingten Erlösausfälle bereits nach dem Pauschalverfahren abrechnet, sind mit einer Umstellung auf das ENERTRAG Spitzabrechnungsverfahren durchschnittlich 26.846 Euro mehr je Windenergieanlage möglich – ein stolzes Sümmchen“, so
juwi O&M präsentiert sich auf der Husum Wind Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20177. September 2017 Werbung Christian Arnold neuer technischer Geschäftsführer der juwi Operations and Maintenance GmbH • Ehemaliger General Electric Manager verantwortet seit 1. September den Bereich Technik und Betrieb • Georg Boie führt wie bisher das kaufmännische Ressort und den Vertrieb (WK-intern) - „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Christian Arnold einen erfahrenen Manager mit großem technischen Knowhow nicht zuletzt auch im Umgang mit den großen Datenmengen im Servicegeschäft für die juwi-Gruppe begeistern konnten“, sagt juwi-Vorstand Michael Class. Christian Arnold war rund 20 Jahre bei General Electric in Baden (Schweiz) tätig und verantwortete dort den weltweiten Auf- und Ausbau des Kundendienstes im Rahmen einer Erweiterung