Energieeffiziente Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Denkmal: Energiesparen möglich? (WK-intern) - Um Maßnahmen zur Innendämmung bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie um weitere Möglichkeiten dauerhaft Heizenergie einzusparen, geht es am Dienstag, 26. September 2017, innerhalb des VHS-Kurzseminares „Denkmal: Energiesparen möglich?“ in Aachen. Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit altbau plus e.V. Was aus historischer Sicht wertvoll und erhaltenswert ist, hält manchmal den Ansprüchen energieeffizienter Gebäudetechnik nicht stand. Dennoch dürfen Fassaden denkmalgeschützter Gebäude oft nicht von außen gedämmt werden. Energiekosten lassen sich trotzdem reduzieren, zum Beispiel durch eine Innendämmung: So kann eine Kombination von Pelletheizung, Dämmung und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eine optimale energetische Ausstattung bilden. altbau plus ist ein kostenfreies und
Bereit für die Zukunft: Flexibilisierung von Biogasanlagen Bioenergie Technik 22. September 2017 Werbung GUTcert veranstaltet ersten Informationstag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen in Kooperation mit der KWK Kommt UG und dem Fl(ex)perten Netzwerk am 28. November 2017 in Berlin (WK-intern) - Die Flexibilisierung von Biogasanlagen wird seit geraumer Zeit heiß diskutiert. Aktuell rückt sie verstärkt in den Fokus der Anlagenbetreiber – aus diesen Gründen: Für erste Biogasanlagen endet demnächst der 20-jährige Förderzeitraum des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) – eine Anschlussförderung gemäß EEG 2017 ist nur mit Nachweis einer flexiblen Fahrweise über Ausschreibungen möglich. Eine flexible Fahrweise ist für Anlagenbetreiber über die Ausschreibungen hinaus auch für die Sicherung einer konstanten Marktfähigkeit nach dem Förderzeitraum des EEGs interessant. Das Ergänzen unregelmäßiger
Forschungsnetzwerk will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 22. September 2017 Werbung Internationales Forschungsnetzwerk "FlowCamp" will die nächste Generation Redox-Flow-Batterien entwickeln und dadurch Energiespeicherung revolutionieren (WK-intern) - Erneuerbare Energiequellen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen und Photovoltaik, brauchen großtechnische Energiespeichersysteme, um Fluktuationen bei der Energieerzeugung auszugleichen. Eine der aussichtsreichsten Lösungen stellen Redox-Flow-Batterien dar. Diese Systeme speichern Energie elektrochemisch in Flüssigelektrolyten, die in Tanks aufbewahrt werden können bis die Energie benötigt wird. Redox-Flow-Batterien sind effizient (Wirkungsgrad >75%), sicher und langlebiger als herkömmliche Batterien wie beispielsweise Lithium-Ion-Batterien. Unterschiedliche Kombinationen von Elektrolyten bieten eine Bandbreite an Vorzügen, zum Beispiel eine höhere Leistungsfähigkeit oder Kapazität und Umweltverträglichkeit. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen ist es jedoch notwendig, Materialien für die neuen Batteriesysteme zu