Neuer Heizungs-Umkehrflammenkessel unterschreitet EU-Emissionsgrenzwerte von 2025 um 80% Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. März 2025 Werbung „Schockierend niedrigen“ Ausstoß von unter 20 mg NOx mit neuem Brenner von Oilon erreicht – eine Neuerung, die für die Branche alles ändert (WK-intern) - Bei einer kürzlichen Inbetriebnahme eines nachgerüsteten Brenners in Deutschland wurde eine Abnahme des NOx-Ausstoßes um fast 90 % gemessen. Dieser rekordverdächtige NOx-Wert ermöglicht es Umkehrflammenkesseln, die Emissionsgrenzwerte von 2025 zu erreichen. Oilon sieht in Europa einen riesigen Markt für Brenner mit sehr niedrigen Emissionen. Oilon hat außergewöhnliche Emissionswerte bei seinem neuen Brenner LN30 gemessen. Bei einer kürzlichen Inbetriebnahme in Deutschland erzielte der Brenner einen NOx-Ausstoß von unter 20 mg/Nm³, deutlich unter den neuen Emissionsgrenzwert der europäischen Union von 100 mg/Nm³. Das Ergebnis
SiGreen: Siemens entwickelt ökosystembasierten Ansatz für den Austausch von Emissionsdaten Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. November 2021 Werbung SiGreen macht CO2-Fußabdrücke von Produkten über die gesamte Lieferkette zuverlässig nachvollziehbar. (WK-intern) - Emissionsdaten werden über das dezentrale und offene Estainium Netzwerk zu einem realen ökologischen Fußabdruck zusammengeführt. Unternehmen verwenden Daten um Ressourcen besser zu nutzen und den Weg hin zu einer ökologischen und nachhaltigen Wirtschaft zu gestalten. Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, da der überwiegende Teil des ökologischen Fußabdrucks von Produkten in der Lieferkette entsteht. Als ein führender Anbieter im Bereich der Automatisierung und industriellen Software, bringt Siemens nun erstmalig eine Lösung zur effizienten Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten (Product Carbon Footprint
EEG-Umlage, Netzentgelte & Co: Wird Strom 2021 noch teurer? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Oktober 2020 Werbung Der Strompreis wird auch im kommenden Jahr auf einem sehr hohen Niveau bleiben trotz Entlastung bei der EEG-Umlage. (WK-intern) - Ein erneuter Anstieg bei den Netzentgelten und die CO2-Abgabe machen die Ersparnis für viele Stromkunden zunichte. Auch 2021 werden viele Verbraucher für ihren Strom wieder tiefer in die Tasche greifen, jedoch weniger als noch im Sommer befürchtet. Die im Konjunkturpaket beschlossene Deckelung der EEG-Umlage in 2021 auf 6,5 Cent je Kilowattstunde [- 3,8%] wirkt erst einmal nicht wie eine spürbare Entlastung, doch hat die Kostenbremse der Bundesregierung verhindert, dass Stromkunden im kommenden Jahr einen Anstieg auf 10 Cent schultern müssen. Effektiv kommt es
Studie „Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020“- Teilnehmer gesucht Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 20. April 2020 Werbung Die Studie "Corona-Effekte auf die Klima-Bilanzen von Unternehmen 2020" untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf die CO2-Emissionen der deutschen Konzerne und KMU auswirkt. (WK-intern) - Ziel der Initiatoren von Klima.Metrix ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, damit Firmen nach der Krise auf einem niedrigen Emissions-Niveau bleiben. Betrachtet werden die individuellen Veränderungen und Folgen für die teilnehmenden Unternehmen. Eine automatisierte Berechnung zeigt detaillierte CO2-Bilanzen bis in einzelne Abteilungen und Lieferketten. Teilnehmen können Unternehmen mit mindestens 75 Mitarbeitern unter https://klimametrix.global/Corona-Studie-2020 Da valide Klima-Zahlen aus der Corona-Krise aktuell für wissenschaftliche Auswertungen gesucht werden, stellt Klima.Metrix seine anonymisierten Berechnungen kostenlos einer Partnerinstitution zur Verfügung. Der Algorithmus von Klima.Metrix
Viele Hauseigentümer müssen ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin ersetzen oder nachrüsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 202013. Januar 2020 Werbung Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (WK-intern) - Austausch oder Nachrüstung bei zu hohen Emissionen erforderlich Hauseigentümer sollten Geräte, die vor 1995 errichtet wurden, erneuern Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt
Über die Emissionsziele hinaus: Wie kann man den Ehrgeiz der NDCs stärken? Ökologie 22. September 2017 Werbung Beyond emissions targets: How to strengthen the ambition of NDCs? In order to reach the collective Paris Agreement’s goal of keeping global temperature rises to “well below 2°C”, countries need to submit more ambitious Nationally Determined Contributions (NDCs). This requires focusing not only on countries’ aggregate emission levels, but also on the sectoral transformations needed to drive decarbonisation. Today, the MILES project, coordinated by the Institute for Sustainable Development and International Relations (IDDRI), publishes its results about the key levers to foster these sectoral transformations in the European Union and in 7 key countries (Brazil, China, India, Indonesia, Japan, Mexico and
Niedrige Emissionen selbst bei sehr großen Nennleistungen Ökologie Technik 3. Juli 2015 Werbung SAACKE GmbH erhält Großauftrag für die Lieferung von Brennern zur Modernisierung polnischer Kraftwerke (WK-intern) - Mit der Lieferung von 28 Brennern durch die SAACKE GmbH sollen drei polnische Heizkraftwerke für einen der größten Energieerzeuger weltweit modernisiert und umgerüstet werden. Die Bestellung erfolgte durch die VKK STANDARDKESSEL Köthen GmbH, die die Brenner an 14 Doppelflammrohrkesseln installieren wird. Die besondere Herausforderung des Projektes lag in der Kombination aus großen Feuerungsleistungen und strengen Anforderungen an die Emissionswerte. Hintergrund: Um für bevorstehende Gesetzesverschärfungen schon vorausschauend gerüstet zu sein, wünschte der Endkunde eine klare Unterschreitung der geltenden Abgasgrenzwerte. Die gelieferten Kombibrenner vom Typ TEMINOX GLS 220 und TEMINOX
Heizungsmodernisierung: Neuer Gas-Brennwertkessel mit 50 kW für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Das Leistungsspektrum erweitert - Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212 jetzt auch als 50 kW Variante erhältlich Mit einer 50 kW-Variante erweitert Buderus das Leistungsspektrum des im Jahr 2011 eingeführten Gas-Brennwertkessels Logano plus GB212. Damit eignet sich der bodenstehende Kessel nun auch für den Einsatz in mittelgroßen Mehrfamilienhäusern. (WK-intern) - In der neuen Leistungsgröße arbeitet der Gas-Brennwertkessel ebenfalls sehr leise, ist einfach hydraulisch in bestehenden Anlagen zu installieren und damit die ideale Modernisierungslösung für veraltete atmosphärische Gaskessel. Seine kompakten Abmessungen von 965 x 600 x 795 Millimeter (H x B x T) und das geringe Gewicht von 88 Kilogramm erleichtern den Einbau der 50
Geringe Emissionen durch ein innovatives Verdampfungsverfahren bei Ölheizungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - Saubere Zukunft für die Ölheizung - Geringe Emissionen durch ein innovatives Verdampfungsverfahren Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Herrmann Öl- und Gasbrenner GmbH und Co. KG, Solvis GmbH & Co. KG und Umicore AG & Co. KG einen Öldampfbrenner. Er ermöglicht erstmals, herkömmliches Heizöl in einem modernen Gasbrennwertgerät zu verbrennen, ist emissionsarm und reduziert Kosten. Der Öldampfbrenner besteht aus einem Ölverdampfer und einem Gasbrenner, wie er in modernen Gasbrennwertgeräten eingesetzt wird. Herzstück des neuen Verfahrens ist ein am Fraunhofer ISE entwickelter katalytischer Prozess, der Heizöl und andere flüssige Kohlenwasserstoffe rückstandsfrei verdampfen kann. Der gasförmige Brennstoff
Thailand: Alstom liefert 850-MW Gas-Kombikraftwerk nach Bangkok Mitteilungen News allgemein 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag im Wert von rund 225 Millionen Euro Alstom hat im Rahmen eines Konsortiums mit der japanischen Sumitomo Corporation einen EPC-Auftrag von der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) erhalten. Es geht um den Bau von Block 2 des 850-MW Gas-Kombikraftwerks (CCPP) sowie um die Lieferung der dazugehörigen Anlagen. Der Auftragsanteil von Alstom beträgt rund 225 Millionen Euro. Die Vertragsunterzeichnung fand in Gegenwart von Patrick Kron, CEO von Alstom, statt. Das Kraftwerk liegt am nördlichen Stadtrand von Bangkok und trägt zur Deckung des rapide wachsenden Strombedarfs der Hauptstadt des Landes bei. Dies ist der erste CCPP-Auftrag der EGAT an Alstom und außerdem
Uni-Rostock forscht am umweltfreundlichen Großmotor Forschungs-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Veranstaltungen 14. September 201214. September 2012 Werbung (WK-news) - Für die Zukunft im Großmotorenbau stellt die Reduzierung der Stickoxidemissionen bei gleichzeitiger Senkung des CO2- Ausstoßes die größte Herausforderung dar. Bis 2016 muss der Stickoxidausstoß bei Großmotoren um 80 Prozent reduziert werden. „Das ist machbar“, sagt Professor Horst Harndorf, Inhaber des Lehrstuhls für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Universität Rostock. Harndorf hat unter anderem 14 Jahre bei Bosch in der Forschung gearbeitet. Ein Experte. Am 17. Und 18. September diskutieren 120 namhafte national und international angesehene Forscher, Entwickler, Reeder, kurzum die Fachwelt des Großmotorenbaus, auf der zweiten Rostocker Großmotoren-Tagung im Rostocker Radisson Hotel die neuesten