1.000 MW Windkraftleistung im Burgenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2017 Werbung Weltumseglerin Laura Dekker tauft Windrad in Pama (WK-intern) - Die Weltumseglerin Laura Dekker hat ein Windrad im Windpark Pama auf den Namen ‚Laura’ getauft und damit symbolisch den Meilenstein der 1.000 MW Windkraft im Burgenland markiert. „Das Burgenland hat vorgezeigt, wie schnell die Energiewende voran gehen kann, wenn man es wirklich will“, freut sich Landeshauptmann Hans Niessl. Der Wind hat eine enorme Kraft, die ich sehr gerne fürs Segeln nutze. Ich finde es gut, diese Kraft auch für die Stromerzeugung zu verwenden. Sie ist nachhaltig und wird uns von der Natur zu Verfügung gestellt. Windkraft ist unverzichtbar für den Klimaschutz“, so Laura Dekker,
Prof. Bräuer, Institutsleiter des Fraunhofer IST, mit dem K-T Rie-Award ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 24. September 2017 Werbung Prof. Dr. Günter Bräuer wurde auf der diesjährigen Asian-European International Conference on Plasma Surface Engineering (AEPSE), die vom 11. bis 15. September 2017 in Jeju, Korea stattfand, für seine Verdienste im Bereich der angewandten Plasmaforschung mit dem K-T Rie Award ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit dem Preis wird das wissenschaftliche Lebenswerk des promovierten Physikers gewürdigt: sein Beitrag zur Förderung der angewandten Plasmawissenschaft und -technik, nicht nur in Asien, sondern weltweit. »Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel«, freut sich Bräuer. »Es zeigt mir, dass meine Aktivitäten wahrgenommen und auch geschätzt werden.« Bereits seit 20 Jahren engagiert sich der Plasmaexperte auch persönlich in Korea und setzt
Rolle-zu-Rolle-Verfahren, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Nachhaltige Mobilität dank Solarstrom - Weltrekord-Solarzellen für «move» (WK-intern) - Das Schweizer Start-up Flisom ist bereit für den weltweiten Markt: Das Unternehmen, ein Spin-off der ETH Zürich und der Empa, hat ein einzigartiges Rolle-zu-Rolle-Verfahren entwickelt, um flexible und leistungsstarke Dünnschicht-Solarmodule günstig herzustellen. Eine erste Pilotanlage wurde am 19. September 2017 auf dem Empa-Campus in Dübendorf offiziell eingeweiht und potenziellen Kunden und Partnern der Firma gezeigt. Die Solarzellen liefern erneuerbare Energie für «move», den Mobilitätsdemonstrator der Empa. Mobilität ohne fossile Treibstoffe: Diesem Ziel hat sich der Mobilitätsdemonstrator «move» der Empa verschrieben. Im Zentrum des Interesses steht neben der Elektromobilität die Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität, die
Solar-Institut Jülich der FH Aachen feiert 25-jähriges Jubiläum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2017 Werbung Seit 1992 befasst sich das Solar-Institut Jülich (SIJ) der FH Aachen mit der Entwicklung anwendungsorientierter, technischer Lösungen in den Bereichen regenerativer und effizienter Energienutzung. (WK-intern) - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehemalige des Solar-Instituts zentrale Themen wie Solarthermische Systeme, Thermische Energiespeicher oder Effiziente Systeme im Rahmen einer Fachtagung näher beleuchtet. Im Anschluss an die Fachtagung „25 Jahre Energie im Fokus“ fand eine Feierstunde im Auditorium auf dem Campus Jülich der FH Aachen statt. Rektor Prof. Dr. Marcus Baumann begrüßte die Anwesenden und betonte, das Solar-Institut Jülich leiste einen wesentlichen Beitrag für die zentrale gesellschaftliche Herausforderung einer Energiewende in