Bundesnetzagentur startet dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 201718. September 2017 Werbung Homann: "Hoher Wettbewerb prägend in den bisherigen Ausschreibungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die dritte Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. November 2017 gestartet. "Die ersten beiden Ausschreibungsrunden waren von hohem Wettbewerb geprägt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Nun muss sich zeigen, was die dritte und damit letzte Runde in diesem Jahr bringt". Gebotsabgabe bis zum 2. November 2017 möglich Gebote für diese Ausschreibung können bis zum 2. November 2017 abgegeben werden. Der eigentliche Gebotstermin, der 1. November 2017, ist ein gesetzlicher Feiertag in Nordrhein-Westfalen, sodass sich die Frist verlängert. Für diesen Gebotstermin beträgt das Höchstgebot wie
Neuseeland ist führent in der Welt mit emissionsfreien Stromquellen News allgemein 18. September 2017 Werbung New Zealand leads the world in zero emission renewable grid electricity now at 85%. (WK-intern) - With a nice balance between geothermal, hydroelectric, unusually continuous wind power and some solar, the country has less intermittency of green power than most. Next comes devolution of these sources to off-grid supply on buildings and even on land, water and airborne vehicles. For example, a 20-person solar boat was recently launched with a "perpetual" six knot speed, that can power three houses on arrival. The technology comes from Naval DC in the Netherlands which presents at the world's first conference on the subject, "Energy Independent Electric
Testpiloten gesucht: Mit E-Lastenrädern leiser und umweltschonender durch die Innenstädte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2017 Werbung Das Projekt "Ich entlaste Städte" stellt deutschlandweit 150 Lastenräder zur Verfügung. (WK-intern) - Für unterschiedliche Transportbedürfnisse werden 17 verschiedene Lastenradtypen angeboten. Schwerpunkt(e): Verkehr, intelligente Mobilität, Verkehrsentwicklung und Umwelt Trotz der großen Potenziale für Emissionsreduktion und verkehrliche Effizienzsteigerung spielen Lastenräder in der gewerblichen Nutzung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Mit dem neuen bundesweiten Mobilitätsprojekt "Ich entlaste Städte" möchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) diese Potenziale größtmöglich ausschöpfen. Das Lastenrad als ökologische Alternative zum Einsatz von Kraftfahrzeugen soll verstärkt in das Bewusstsein von Entscheidern rücken. Gesucht werden hierfür kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Handwerker oder Selbstständige, die
Vestas – Transactions in connection with share buy-back programme Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 18. September 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 11 – 15 September 2017 (WK-intern) - On 17 August 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 30/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 4,460 million
Aristoteles unter den sechs besten Klima-Finanztools des „Climate Action“ Awards Erneuerbare & Ökologie 18. September 201718. September 2017 Werbung Die Kaiserwetter-Digital-Plattform für das Portfolio-Management von Erneuerbaren Energien erreicht Finale bei der weltweit ausgeschriebenen "Innovative Climate Finance Tool Competition" (WK-intern) - Hamburger Unternehmen für vierte Auszeichnung in diesem Jahr nominiert Das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH, ein unabhängiger, internationaler Dienstleister für das Management von Erneuerbare-Energien-Anlagen, ist erneut für seine innovative Portfolio-Management-Plattform ARISTOTELES als Finalist in einem Wettbewerb nominiert worden. Bei der Innovative "Climate Finance Tool Competition" von "Climate Action" kam die Anwendung für das internationale Portfolio-Management von Erneuerbare Energien Assets in das Finale der weltweit sechs besten Unternehmen. Der Sieger wird diese Woche auf dem "Sustainable Investment Forum" in New York
Elektromobilität: Neue Ladesäulen-Erhebung des BDEW veröffentlicht E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2017 Werbung Schon 10.700 Ladepunkte in Deutschland (WK-intern) - Kapferer: Energiewirtschaft investiert massiv in Infrastruktur für Elektromobilität - jetzt ist die Automobilwirtschaft am Zug Der BDEW hat heute eine neue Erhebung zur Ladesäuleninfrastruktur veröffentlicht: Die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge liegt demnach aktuell bei rund 10.700 Ladepunkten an 4.730 Ladesäulen (darunter insgesamt 530 Schnellladesäulen). Erfasst wurden Energieunternehmen sowie weitere Marktteilnehmer wie beispielsweise Parkhaus- und Parkplatzbetreiber. "Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll: Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau aufs Tempo. Sie geht damit massiv in Vorleistung. Es ist jetzt an der Automobilindustrie, endlich attraktive Elektroautos auf den Markt zu bringen - attraktiv im Sinne einer hohen Reichweite zu
Verständliche Informationen vom Energiehändler Erneuerbare & Ökologie 18. September 2017 Werbung Professionelle Energieberatung ist immer dann gefragt, wenn Bauherren oder Modernisierer Entscheidungen zur Art der häuslichen Wärmeversorgung bzw. zur Wahl des geeigneten Brennstoffs treffen müssen. (WK-intern) - Um Fördermittel für eine beabsichtigte energetische Sanierung zu erhalten, ist die Beteiligung eines Energieberaters inzwischen sogar meistens vorgeschrieben. Nur so ist gewährleistet, dass bei den Maßnahmen tatsächlich das realisierbare Effizienzpotenzial sowie die geltenden Gesetze berücksichtigt werden. Hausbesitzer sollten aber auch nach einer Modernisierung nicht auf kompetente Beratung verzichten, wenn es um maßgebliche Themen wie Brennstoffverbrauch, Abgasemissionen oder Klimaschutz geht. Diese Bereiche sind nämlich nicht nur vom technischen Prinzip der Wärmeerzeugung abhängig, sondern werden ebenso durch Lieferung, Lagerung
Mikroplastik in Meeren: Hochschule Niederrhein forscht an biologisch abbaubarer Sport-Kleidung News allgemein Ökologie 18. September 2017 Werbung Der Plastikmüll in den Weltmeeren ist ein stetig wachsendes Problem. (WK-intern) - Das Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung (FTB) der Hochschule Niederrhein ist jetzt an einem Verbundprojekt beteiligt, das Lösungsansätze im Bereich der Sport- und Outdoortextilien verfolgt. Konkret geht es um die Verschmutzung durch winzige textile Fasern, die sich beim Waschen lösen und mit dem Abwasser letztlich in die Weltmeere gelangen können. Sie sind mit dem bloßen Auge nicht erkennbar, schädigen marine Lebewesen und reichern sich in der Nahrungskette an. Am 1. September 2017 fiel der Startschuss für das Verbundprojekt „TextileMission“. Das Projekt läuft über einen Zeitraum von drei Jahren und wird vom
13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 E-Mobilität 18. September 201718. September 2017 Werbung Anmeldefrist verlängert: 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 (WK-intern) - Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Zum dreizehnten Mal organisiert die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich
re:cap überspringt 500 Megawatt Marke Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2017 Werbung FP Lux Investments kauft 15 Windkraftanlagen mit 41.200 kW (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments baut sein Windkraft-Portfolio weiter aus. Mit dem Kauf zweier Windparks, im nordrhein-westfälischen Dahlem und im brandenburgischen Zagelsdorf, wächst das Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 17 Windparks in Deutschland, Frankreich und Finnland mit einer Leistung von 242 Megawatt. Damit gehört der Wind Infrastructure I mit einem Investitionsvolumen von über 150 Millionen Euro Eigenkapital und einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 500 Millionen Euro nun zu den größten Onshore-Windfonds in Europa. Der Deal wurde vom international tätigen Anlage- und Transaktionsberater re:cap global investors ag begleitet, der für
Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: Der „Hydraulische Abgleich“ und seine Bedeutung Forschungs-Mitteilungen Technik 18. September 2017 Werbung Werden einzelne Heizkörper in Ihrem Haus nicht richtig warm? Hören Sie nachts das Pfeifen von Thermostatventilen im Haus? Dann ist ihre Heizungsanlage möglicherweise nicht „hydraulisch“ abgeglichen. (WK-intern) - „Unter dem Wortungetüm „Hydraulischer Abgleich von Warmwasserheizungen“ versteht man die Einstellung der jeweils ausreichenden Heizungswassermengen für jeden Heizkörper im Haus und dient damit der Heizungsoptimierung“, so Florian Voigt, Projektmanager der „Hessischen Energiespar-Aktion“. Die richtige Wassermenge stellt sich nämlich nicht von alleine ein. Hierfür sorgen Rohrbögen, -anschlüsse, unterschiedliche Rohrlängen zwischen den Heizkörpern, Armaturen, die alle einen Widerstand gegen das strömende Wasser ausüben. So kommt es häufig vor, dass die in der Nähe der Umwälzpumpe liegenden ersten
ZF präsentiert sich auf der IAA als „One Company“ E-Mobilität Veranstaltungen 18. September 201718. September 2017 Werbung Integration von TRW weitgehend abgeschlossen (WK-intern) - Unterwegs zur Vision Zero: Sicherheit und Elektromobilität sind für ZF die großen Themen auf der IAA Einzigartiges Technik- und Produktportfolio dank intelligenter mechanischer Systeme Neues Corporate Design spiegelt den Wandel des Technologiekonzerns wider Rund zweieinhalb Jahre nach der Übernahme von TRW Automotive im Mai 2015 und damit deutlich früher als ursprünglich geplant hat die ZF Friedrichshafen AG die Integration des amerikanischen Unternehmens weitgehend abgeschlossen. Unter dem Leitsatz „see. think. act.“ – zugleich auch neuer Markenclaim – bietet ZF seinen Kunden ein breites Portfolio intelligenter mechanischer Systeme als Antwort auf die Herausforderungen, die Zukunftstrends wie Digitalisierung, Elektromobilität