Riesige neue Finanzierungslücke: Ist die Energiewende am Limit Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. Juni 202524. Juni 2025 Werbung Neue Analyse zeigt Finanzierungslücke von 185 Milliarden bis 2030 (WK-intern) - Die Energiewende in Deutschland steht vor einer massiven Finanzierungslücke: Laut einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Kearney fehlen bis 2030 rund 185 Milliarden Euro zur Umsetzung der ambitionierten Ausbauziele. Klassische Finanzierungswege wie staatliche Förderungen oder Bankkredite reichen nicht aus. Besonders betroffen sind kommunale Versorger, deren Verschuldung sich seit 2018 fast verdoppelt hat. Neue Kapitalquellen, etwa über private Investoren oder grüne Finanzinstrumente, werden dringend benötigt. Ohne strukturelle Reformen und stabile regulatorische Rahmenbedingungen droht die Umsetzung der Energiewende zu scheitern - mit erheblichen Risiken für Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaziele. Die politischen Ziele zur Energiewende sind wichtig, ihre
Massiver Personalaufbau für die Energie- und Wärmewende: 600 neue Stellen bei HanseWerk Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Videos 22. Oktober 2024 Werbung HanseWerk-Gruppe hat allein im Oktober 2024 mehr als 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Norden eingestellt – weitere freie Stellen für Berufseinsteiger und Fachkräfte. (WK-intern) - Für das Gelingen der Energie- und Wärmewende baut der Energiedienstleister HanseWerk seit dem letzten Jahr massiv Personal auf. Insgesamt schafft die norddeutsche Unternehmensgruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas, HanseWerk Natur und ElbEnergie gehören, 600 neue Stellen im Zeitraum von 2023 bis 2025. Von diesen ist rund ein Drittel bereits besetzt. „Der deutliche Zuwachs an neuen Kolleginnen und Kollegen zeigt, dass unser Engagement zur Gewinnung neuer Fachkräfte erfolgreich ist. Allein im Oktober 2024 konnten wir 62 neue
Dominion Energy kündigt Rückzahlung von nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit verbesserten Werten an Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. September 2024 Werbung RICHMOND, Virginia – Dominion Energy, Inc. (NYSE: D) gab heute bekannt, dass es alle ausstehenden nachrangigen Anleihen der Serie A 2014 mit Fälligkeit 2054 (die Anleihen) am 8. Oktober 2024 (Rückzahlungsdatum) zu einem Preis von 100 % des Nennbetrags der Anleihen zuzüglich aufgelaufener und nicht gezahlter Zinsen bis zum Rückzahlungsdatum (dieses jedoch nicht eingeschlossen) gegen Barzahlung zurückzahlen wird. (WK-intern) - Der Gesamtnennbetrag der ausstehenden Anleihen beträgt 685 Millionen US-Dollar. Wie bereits angekündigt, hat Dominion Energy im Mai 2024 nachrangige Anleihen mit verbesserten Werten im Wert von 2 Milliarden US-Dollar in zwei Serien zu je 1 Milliarde US-Dollar mit Fälligkeit 2054 bzw. 2055
Komplexes Bremssystem – die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 5. Dezember 2022 Werbung Es wird komplex - Wenn Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG), Strompreisbremsegesetz (StromPBG) und Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) bremsen sollen. (WK-intern) - Die schnelle finanzielle Entlastung für Gas- und Wärmekunden führt derzeit zu vielen neuen Gesetze, die unverzüglich umzusetzen sind. Diese teilweise unausgereiften und komplexen Regelungen betreffen alle Energieversorgungsunternehmen (Strom und Gas) sowie alle Wärmelieferanten (u. a. Contractoren). Die Regelungen des Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) sind bereits am 19. November 2022 in Kraft getreten und umfassen die staatliche Übernahme von Wärme- und Gaslieferkosten für den Dezember 2022. Die Erstattung an die Letztverbraucher ist seitens der Erdgas- bzw. Wärmelieferanten bis zum 31. Dezember 2022 in Form einer Aussetzung der Abschlagszahlungen für den Dezember
MVV erreicht stabiles Ergebnis in volatilem Marktumfeld und bestätigt Prognose Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 14. Februar 202214. Februar 2022 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV hält hohes Ergebnisniveau trotz anspruchsvoller Marktsituation Stabiles operatives Ergebnis in Höhe von 92 Millionen Euro im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 Prognose für operative Geschäftsentwicklung 2022 bestätigt (WK-intern) - MVV-Chef Dr. Georg Müller: „Wir unterstützen den notwendigen und richtigen Kurs der Bundesregierung in Sachen Klimaschutz.“ „Wir sind weiter auf dem richtigen Weg“, lautete die Bilanz von Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Veröffentlichung der Zahlen für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2022 (1. Oktober 2021 – 31. Dezember 2021): „Mit unserem stabilen operativen Ergebnis in den ersten drei Monaten knüpfen wir im
RWE und Stadtwerke Kerpen planen gemeinsam zwei Windparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2021 Werbung Zukunftsweisende Kooperation: RWE und Stadtwerke Kerpen unterzeichnen Absichtserklärung (WK-intern) - Starke Partnerschaft für Erneuerbare Energien im Rheinischen Revier Die Stadtwerke Kerpen und RWE Renewables haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Teil der Vereinbarung ist die Entwicklung von zwei Windparks im Stadtgebiet von Kerpen. Die Windparks mit einer Gesamtkapazität von rund 50 Megawatt (MW) sollen auf dem Marienfeld und an der A4 entstehen. Beide Flächen sind Bestandteil im laufenden Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans der Kolpingstadt. Beide Beteiligten gehen damit einen wichtigen Schritt, um die Energiewende im Rhein-Erft-Kreis voranzutreiben. Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables: „Mit unserer Wachstumsoffensive ,Growing
Mit der leistungsstarken White-Label-Plattform VLINK unterstützt das Team der Vattenfall Next Energy GmbH Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 6. Oktober 20215. Oktober 2021 Werbung Plattformlösungen für Energievertriebe von Vattenfall Next Energy GmbH (WK-intern) - Die Vattenfall Next Energy GmbH, eine Ausgründung aus der Vattenfall Smarter Living GmbH, ermöglicht nächsten Wachstumsschritt und breitere Aufstellung VLINK, die White-Label-Plattform für den Vertrieb von Energiedienstleistungen von Vattenfall, wird künftig in einer eigenen Geschäftseinheit, der Vattenfall Next Energy GmbH, angesiedelt. Innerhalb der neu gegründeten GmbH wird das Team den Wachstumskurs weiter vorantreiben und das Angebot kontinuierlich ausbauen. „In der Vattenfall Next Energy GmbH konzentrieren wir alle Plattform-Dienstleistungen, mit denen wir Versorger in der Energiewende unterstützen“, sagt Geschäftsführer Markus Reinhardt. Die Marktentwicklung der Branche sei enorm, die Nachfrage nach dezentralen Energiedienstleistungen wachse stetig. Unter dem
Verbände schlagen Förderung des Ausbaus der privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juli 2020 Werbung Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur ist zentraler Hebel für den Hochlauf der Elektromobilität (WK-intern) - Elektromobilität ist ein entscheidender Baustein für die klimafreundliche Mobilität der Zukunft. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren der Bundesverband der Energie- und Wasserswirtschaft (BDEW), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) daher an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Ausbau privater Ladeinfrastruktur zu verbessern. Mit einem Anteil von rund 85 Prozent der Ladevorgänge ist die private Ladeinfrastruktur ein zentraler Hebel für den Markthochlauf der Elektromobilität. In dem Schreiben sprechen sich die Verbände für eine stärkere staatliche Förderung der Installation und Errichtung privater Ladeinfrastruktur aus. Insbesondere
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
Stromversorger insolvent? Neuer Stromvertrag nötig? Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Juli 2019 Werbung Leider häuften sich in den vergangenen Jahren die Insolvenzen von Strom- und Gasanbietern: Care Energy (2017), EnVersum (2018), Deutsche Erdgas (2018), Deutsche Energie (2018), ecoop (2019) und BEV Energie (2019). (WK-intern) - Für Strom- und Gaskunden bedeutet eine Versorger-Insolvenz, dass sie kurzerhand ohne selbst ausgesuchten Versorger dastehen. Sie rutschen in die Grundversorgung. Genau so passiert ist es auch dem Landkreis Donau-Ries. Der Landkreis Donau-Ries befindet sich in Bayern und derzeit leben 133.043 Einwohner im Landkreis. Der Landkreis wurde aufgrund der Insolvenz seines Stromversorgers am 21.12.2018 in eine ungünstige Situation gebracht. Als Landkreis war er verpflichtet Strom auszuschreiben und hatte sich für den wirtschaftlichsten
prego services demonstriert auf der E-World 2019 E-Business-Lösungen für moderne Energieversorger Technik Veranstaltungen 6. Dezember 2018 Werbung Auf der E-World 2019, die vom 5. bis 7. Februar in Essen stattfindet, präsentiert prego services seine umfassenden IT- und Business-Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft. (WK-intern) - Mit den E-Business-Lösungen, die prego services auf der E-World 2019 am Stand 3-167 in Halle 3 demonstriert, können Energie- und Wasserversorger sich gegenüber ihren Kunden als moderne, kundenfreundliche Unternehmen präsentieren und gleichzeitig ihre eigenen Prozesse digitalisieren. Dazu zählen Customer Online Services, die es den Endkunden ermöglichen, rund um die Uhr bequem im Internet mit ihren Versorgern zu interagieren – und etwa persönliche Daten ändern, Verträge einsehen, Zählerstände erfassen, Tarife wechseln oder Umzüge ankündigen. Durch die
Neuausrichtung der Energiewirtschaft – Sind wir auf dem richtigen Weg? Erneuerbare & Ökologie 26. Oktober 2017 Werbung Die Neuausrichtung der Energiewirtschaft stellt für Deutschland eine der größten Herausforderungen des neuen Jahrtausends dar. (WK-intern) - Gleichzeitig bieten sich aber Energiekonzernen und regionalen Versorgern weitreichende Chancen für neue Produkte und Dienstleistungen. Um über aktuelle Entwicklungen der Energiebranche zu diskutieren, laden die Unternehmensberatung Baringa Partners und die Anwaltskanzlei Norton Rose Fulbright am 16. November 2017 in Düsseldorf zu der Veranstaltung „Umsetzung der Energiewende – Sind wir auf dem richtigen Weg?“ ein. Die Energieexperten beider Häuser beleuchten unterschiedliche Aspekte zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Geschäftsführer, Fachverantwortliche und Entscheidungsträger bei Energiekonzernen und kommunalen Energieversorgern. Der Eintritt ist frei. Während der vierstündigen