HEIKO MAAS: „Beim Ausbau der Windenergie in saarländischen Waldgebieten ist Haltelinie erreicht“ Ökologie Windenergie 20. September 2017 Werbung In einem Schreiben an die Bürgerinitiative „Gegenwind“ hat sich der saarländische SPD-Landeschef und Spitzenkandidat zur Bundestagswahl, Heiko Maas, dafür ausgesprochen, den Ausbau der Windenergie im Saarland über die bereits genehmigten oder im Bau befindlichen Anlagen hinaus zu drosseln. (WK-intern) - Man sei an einer Haltelinie angekommen. Heiko Maas: „Wenn wir die Energiewende zu einem Erfolg machen wollen, dann brauchen wir in der Bevölkerung dafür eine breite Akzeptanz. Die Debatte der letzten Monate hat gezeigt: Diese Akzeptanz ist endlich, wenn die Eingriffe in die persönliche Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger ab einem bestimmten Punkt überschritten sind. Es ist gut, dass die Einwände und
LEE NRW: Strukturbruch in der NRW-Windkraftbranche befürchtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Die nordrhein-westfälische Windenergiebranche warnt eindringlich vor Entlassungen und massiven Umsatzeinbrüchen, sollte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach der Bundestagswahl nicht schnell angepasst werden. (WK-intern) - Als Notmaßnahme zur Sicherung der 18.500 Arbeitsplätze in NRW fordert der LEE NRW eine kurzfristige Anhebung des geplanten Ausschreibungsvolumens für das Jahr 2018. „Die Ausschreibungen für Windenergie haben bereits in diesem Jahr zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in NRW geführt. Immer mehr Unternehmen kündigen an, Stellen abbauen zu müssen. Zu allem Überfluss will die schwarz-gelbe Landesregierung die Bedingungen noch weiter verschärfen – im Land und im Bund. Wenn das passiert, wird es einen schweren Strukturbruch geben“, sagte Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender
Großer Batteriespeicher im Feldtest Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 20. September 2017 Werbung Die kontinuierliche Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten, wird für die Netzbetreiber technisch zunehmend anspruchsvoller. (WK-intern) - Eine Möglichkeit sind große Batteriespeicher, um zeitweise Schwankungen zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen. Das neue BINE-Projektinfo „Modularer Batteriespeicher liefert Regelenergie“ (12/2017) stellt den Großspeicher M5Bat in Aachen vor. Dort wird im großtechnischen Maßstab das Zusammenspiel von fünf unterschiedlichen Batteriesystemen auf Basis von Lithium-Ionen oder Blei untersucht. Die Anlage nimmt am regulären Handel im Strommarkt für Systemdienstleistungen teil. Nach einjährigem Betrieb liegen jetzt die ersten Ergebnisse vor. Der Großspeicher verfügt über sechs Stränge, in denen verschiedene Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt sind, und vier Stränge mit Bleibatterien. Mit diesem modularen Aufbau erproben
Solarforscher der Initiative „F&E für Photovoltaik“ treffen sich am heutigen Mittwoch zu Kolloquium in Berlin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 20. September 2017 Werbung Community der Photovoltaik-Forschung in Deutschland bilanziert und blickt voraus (WK-intern) - Die 13 Forschungsverbünde präsentieren ihre Ergebnisse Podiumsdiskussion zu PV-Industrie 4.0 „Wie können Maschinenbau und Systemtechnik von der vierten industriellen Revolution profitieren?“ Die deutsche Photovoltaik-Forschung gehört weiterhin zur Weltspitze. Das belegen die Ergebnisse der insgesamt 13 Forschungsverbünde der Initiative „F&E für Photovoltaik“, die am heutigen Mittwoch in Berlin präsentiert wurden. Dazu zählten unter anderem ein Weltrekord beim Wirkungsgrad von hocheffizienten PERC-Solarzellen, die Entwicklung neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter, verbesserte Topologie für Wechselrichter, innovative Verfahren in der Zellherstellung sowie intelligente Systemlösungen für die effiziente Nutzung von Solarstrom in kleineren Einheiten wie Wohngebäuden oder Gewerbebetrieben bis hin zu
Commerz Real erwirbt weiteren Windpark für geschlossenen Spezialfonds Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Commerz Real investiert 45 Millionen Euro (WK-intern) - Der Windenergie-Park „Höcherberg“ hat eine 16,5 MW Nennleistung und einen 20-Jahre-Vollwartungsvertrag mit dem Weltmarktführer Vestas Die Commerz Real hat für ihren „CR Institutional Renewable Energies Fund“ den kurz vor Fertigstellung befindlichen Windenergie-Park „Höcherberg“ etwa 30 Kilometer nordöstlich von Saarbrücken erworben. Das Investitionsvolumen liegt bei etwa 45 Millionen Euro. Verkäufer ist die Juwi Energieprojekte mit Sitz Wörrstadt, Rheinland-Pfalz, mit rund 900 errichteten Windenergieanlagen einer der größten Projektentwickler für erneuerbare Energien in Deutschland. Voraussichtlich Ende September soll der Park mit einer Gesamtleistung von 16,5 Megawatt an das Stromnetz angeschlossen werden. Mit dem Hersteller der Anlagen, Weltmarktführer Vestas,
Mit HOPPECKE Batterien betriebenes Seminarschiff absolviert Jungfernfahrt Bioenergie E-Mobilität Solarenergie 20. September 201720. September 2017 Werbung Brilon-Hoppecke - Das mit HOPPECKE-Batterien betriebene klimaneutrale Seminarschiff hat seine Jungfernfahrt nach Berlin erfolgreich absolviert. (WK-intern) - Dass Schiff wurde von den Stralsunder Unternehmen Formstaal und Ostseestaal im Auftrag der Berliner Seminarschiff Fluxservice GmbH gebaut. Es wird überwiegend mit Sonnenenergie betrieben, für Restbedarfe gibt es einen Biokraftstoffmotor. Die Antriebsbatterien wie auch diejenigen für Bordstrom und Notfälle stammen vom Energiespeicherspezialisten HOPPECKE, der schon zahlreiche andere Schiffe mit Batterien ausgerüstet hat. Am 10. August wurde das Seminarschiff offiziell in die Hände von Betreiber und Investor Felix Eisenhardt übergeben. Dieser begab sich sogleich auf Jungfernfahrt. Hinter ihm liegen arbeitsintensive Monate, die sich gelohnt haben: „Ich bin froh
ABB treibt Ausbau von Schnellladestationen in Deutschland voran E-Mobilität 20. September 2017 Werbung Grossauftrag des Energieversorges EnBW / 117 weitere Stationen in 2017 (WK-intern) - ABB hat vom Energieversorger EnBW einen weiteren Grossauftrag zum Ausbau der Ladesäulen an deutschen Autobahnen erhalten. Bis Ende des Jahres 2017 baut ABB 117 Schnellladesäulen an Standorten des Raststättenbetreibers Tank & Rast. Die Ladesäulen der neuesten Generation sind über eine Cloudlösung an das Internet angebunden, so dass Kunden unter anderem bargeldlos bezahlen können. Bereits im vergangenen Jahr hatte EnBW einen Auftrag über 68 solcher Schnellladestationen mit 50 Kilowatt (kW) an ABB vergeben. Damit baut ABB seine international führende Position bei der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auch in Deutschland weiter aus. In Europa und
Nikola Motors und Bosch bringen Lkws mit Brennstoffzelle auf Achse E-Mobilität Kooperationen 20. September 2017 Werbung Weltpremiere: Entwicklung des Nutzfahrzeugantriebs der Zukunft Bosch und Nikola Motors setzen Trucks mit Brennstoffzelle und elektrischer Achse unter Strom Bosch liefert Hard- und Software für Trucks von Nikola Motors – Markteinführung 2021 Inkubator für Elektromobilität: Bosch unterstützt Start-up Nikola von der Entwicklung bis zur Marktreife Weltweit erste eAchse für schwere Nutzfahrzeuge (WK-intern) - Salt Lake City, Stuttgart – Die Elektrifizierung kommt nun auch beim Lkw groß raus: Das Start-up Nikola Motors aus Salt Lake City plant, bis 2021 die Elektro-Schwerlaster Nikola One und Nikola Two mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Die Stromer sind mit über 1000 PS und gut 2 700 Nm Drehmoment fast
Siemens Gamesa unterstreicht seine Führung in Lateinamerika mit einem 97-MW-Auftrag für Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy wächst weiter in Lateinamerika und hat sich nach der FTI-Rangliste mit dem neuen Auftrag für die Lieferung von 97 MW in Argentinien als Nummer eins etabliert. (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy cements its leadership in Latin America with a 97-MW supply order in Argentina The company will install 28 of its G132-3.465 MW wind turbines at a complex being developed in the province of La Rioja, in western Argentina. This project marks a milestone for the company as Argentina is a key market with tremendous potential in wind power. This is the first South American order for the G132-3.465