Schon wieder rostige Atommüllfässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2017 Werbung Vier Kavernen geräumt – Leerung der letzten Kaverne steht bevor (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL. Die Bergung rostiger Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen im Kernkraftwerk Brunsbüttel kommt weiter voran. Vier von sechs unterirdischen Lagerstätten (sogenannte Kavernen) sind inzwischen vollständig geräumt. Das teilte die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (29. September) in Kiel mit. „Fast zwei Drittel der Fässer sind jetzt raus und die Kavernen mit den schwerwiegendsten Befunden sind vollständig geleert. Das ist ein weiterer erfreulicher Zwischenschritt auf dem Weg, diese Altlast der Atomkraftnutzung zu beseitigen“, sagte Umweltminister Robert Habeck. „Jetzt geht es daran, die letzte Lagerstätte, in der noch betroffene Fässer mit Konzentrat sind,
Vestas erhält 174 MW Auftrag in den Vereinigten Staaten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Vestas receives 174 MW order in the United States (WK-intern) - MidAmerican Energy places 174 MW order for its 2,000 MW Wind XI project in Iowa. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 22/2016 of 17 June 2016, Vestas has received a firm and unconditional order from MidAmerican Energy Company, a subsidiary of Berkshire Hathaway Energy, for 100 V110-2.0 MW turbines for the Wind XI project. The order includes previously purchased PTC-qualifying components. The turbines will be manufactured at Vestas' Colorado factories and delivery will begin in the second quarter 2018. The order includes supply and commissioning of the wind turbines
Windwärts verkauft niedersächsischen Windpark Düste mit Enercon Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Die Windwärts Energie GmbH hat den aus fünf Windenergieanlagen bestehenden Windpark Düste an einen von der AREAM verwalteten Fonds verkauft, zu dessen Investoren u.a. deutsche Pensionskassen sowie eine kirchliche Bank aus Deutschland zählen. Fünf Anlagen im Landkreis Diepholz werden von AREAM übernommen Windwärts hat Windpark geplant und entwickelt und die Anlagen als Generalübernehmer errichtet Das Unternehmen betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer (WK-intern) - Windwärts hat das Projekt geplant, entwickelt und die Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirkt. Als Generalübernehmer war Windwärts weiterhin für den im Januar 2017 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich, die im September 2017 vollständig in Betrieb gegangen sind. Darüber hinaus hat der
Vattenfall erweitert Onshore-Windpark in den Niederlanden Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Bis 2020 will das Unternehmen seine Erzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt weitere 32 Turbinen-Standorte des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ in den Niederlanden erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun 82 der zukünftig insgesamt 100 Turbinen-Standorte. Verkäufer der 32 Standorte ist Windcollectief Wieringermeer. Beim Windpark Wieringermeer handelt es sich um ein so genanntes Repowering-Projekt. Das bedeutet, dass Vattenfall nun die bereits existierenden Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die installierte Kapazität aller 82 Vattenfall-Anlagen wird voraussichtlich 295 Megawatt (MW) betragen. Wieringermeer wird damit nach erfolgtem Repowering der größte Onshore-Windpark in den Niederlanden sein und jährlich insgesamt rund 1,3 Terawattstunden (= 1,3 Milliarden
wpd reicht Verfassungsbeschwerde gegen das Windenergie-auf-See-Gesetz ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Der Bremer Projektierer wpd hat heute Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gegen die Bestimmungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes eingereicht, die das wpd-offshore-Projekt Kaikas entschädigungslos von zukünftigen Ausschreibungen ausschließen. (WK-intern) - Das in der deutschen Nordsee gelegene Projekt Kaikas wurde 2013 mit 80 Windenenergieanlagen genehmigt, kann aber derzeit nicht umgesetzt werden, da es als einziges genehmigtes Projekt mit dem am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Windenergie-auf-See-Gesetz von zukünftigen Ausschreibungen ausgeschlossen wird. Die von Prof. Dr. Marcus Dannecker aus der Kanzlei Gleiss Lutz entworfene 150 seitige Verfassungsbeschwerde sieht darin einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 GG), die Berufs- und die Eigentumsfreiheit (Art. 12 und
ABO Wind verdoppelt Überschuss im ersten Halbjahr Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Erfolge in Deutschland, Frankreich und Finnland spiegeln sich in Geschäftszahlen wider (WK-intern) - Vorstand bekräftigt hohe Erwartung an das Jahresergebnis Im Iran bringt ABO Wind voraussichtlich noch 2017 ein kleines Photovoltaik-Projekt ans Netz Der Halbjahresabschluss des ABO Wind Konzerns weist mit 8,8 Millionen Euro für 2017 einen annähernd doppelt so hohen Überschuss aus wie im ersten Halbjahr 2016. Zum außerordentlich guten Ergebnis beigetragen hat der Verkauf eines 100 Megawatt umfassenden Portfolios aus französischen Windkraftprojekten in unterschiedlichen Planungsstadien. Das Geschäft mit dem tschechischen Energieversorger ČEZ hatte ABO Wind Anfang Juni vermeldet. Der Abschluss sieht neben einer einmaligen Vergütung für die Projektrechte weitere Zahlungen für
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 96,6-Megawatt-Onshore-Projekt im Norden Norwegens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy wird das Onshore-Windprojekt “Sørfjord Vindpark” des Versorgers Fortum im Norden Norwegens mit 23 direkt angetriebenen OptimaFlex Windturbinen ausrüsten. 23 direkt angetriebene OptimaFlex Windenergieanlagen für Projekt Sørfjord Vindpark Errichtung beim norwegischen Tysfjord im Sommer 2019 – Inbetriebnahme im Herbst 2019 Auftrag umfasst Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von fünf Jahren (WK-intern) - Die Anlagen vom Typ SWT-DD-130 werden je 4,2 Megawatt (MW) leisten. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 130 Metern. Installiert werden die Anlagen auf Stahltürmen mit Nabenhöhen von jeweils 80 Metern. Der Auftrag umfasst außerdem die Wartung und Instandhaltung über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die Errichtung der Windenergieanlagen in
VSB Neue Energien und Sabowind bringen Windpark Luko ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Dresden/Freiberg/Luko - Im Rahmen einer Projektpartnerschaft haben die Windparkentwickler VSB und Sabowind jetzt den 30-Megawatt-Park Luko im Landkreis Wittenberg planmäßig in Betrieb genommen. (WK-intern) - Der Bau der 12 Windenergieanlagen vom Typ GE 2.5-120 startete im April dieses Jahres. Seit Kurzem fügt sich der Windpark Luko stimmig in das Landschaftsbild nahe der Stadt Coswig (Anhalt) ein. Die umfangreiche Planungsvorgeschichte geht bis in das Jahr 2010 zurück und konnte mit der Baugenehmigung des Landratsamts Wittenberg im Dezember 2016 zu einem positiven Abschluss gebracht werden. „Wir haben immer an das Projekt geglaubt und mit Erfahrung und Bewusstsein für die Belange aller Beteiligten eine sehr gute
WKN verkauft schwedisches 25,2 Megawatt-Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Windpark Laxaskogen soll Anfang 2019 in Betrieb gehen (WK-intern) - Der Husumer Windparkprojektierer WKN AG hat Ende September das schwedische Windenergieprojekt Laxaskogen an eine private deutsche Investorengruppe verkauft. Der Windpark wird im Süden Schwedens errichtet. Laxaskogen befindet sich in einem Waldgebiet, das aktiv von der modernen schwedischen Forstindustrie bewirtschaftet wird. Das Gebiet ist daher mit Blick auf die vorhandenen Wege bereits erschlossen und wird für Forstmaschinen und entsprechende Transporte genutzt. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für das erste Quartal 2019 geplant. Die Gesamtnennleistung des Windparks Laxaskogen beträgt 25,2 Megawatt. Der Windpark wird aus sieben Anlagen der 3,6-Megawatt-Klasse bestehen. Die WKN AG zeichnet dabei
Entwicklung eines eigenen „radikal anderen“ Elektroautos von Dyson E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. September 201729. September 2017 Werbung Gestern kündigte Dyson überraschend die Entwicklung eines eigenen „radikal anderen“ Elektroautos mit einem 2,3 Milliarden Euro Investment an. (WK-intern) - Als Schlüssel zum Erfolg für die Zukunft von eCars und als Basis des milliardenschweren Investments stellt Dyson die eigene Batterietechnologie heraus. Es wird erneut deutlich: Das Energiespeichersystem bestimmt den Durchbruch der Elektrofahrzeuge im Massenmarkt. Ohne neue Batterie-Technologien wird das nicht gelingen. Ein vielversprechender Ansatz der Automobilhersteller ist die Kombination von Ultrakondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien. Aktuell zur Bekanntgabe von Dyson stellen wir Ihnen gern einige Statements von Taavi Madiberk, Gründer des führenden Ultrakondensatoren-Herstellers Skeleton Technologies, zur Verfügung. Taavi Madiberk erläutert was die Ankündigung von Dyson für
Fossile Energien: EU-weit 112 Milliarden Euro Subventionen jährlich Ökologie 29. September 2017 Werbung Europäische Regierungen und die EU subventionieren fossile Energien jährlich mit mehr als 112 Milliarden Euro, obwohl diese Subventionen bis zum Jahr 2020 abgeschafft werden sollen. (WK-intern) - Das geht aus einem neuen Bericht hervor, der heute vorgestellt wurde. Für den Bericht von Overseas Development Institute and Climate Action Network (CAN) Europe wurden erstmals detaillierte Informationen über die Unterstützung für Öl, Gas und Kohle gesammelt, die von elf europäischen Staaten und der EU zwischen 2014 und 2016 gewährt wurde. Die beteiligten ExpertInnen fanden heraus, dass der Transportsektor mit 49 Milliarden Euro oder 44 Prozent den größten Anteil der Subventionen erhielt. Dazu gehören vor allem
Triodos Bank stellt Vorschläge für eine nachhaltigere Zukunft der Finanzwirtschaft vor News allgemein 29. September 201729. September 2017 Werbung Beim European Banking Summit 2017 des Europäischen Bankenverbandes (EBF) stellte Peter Blom, CEO der Triodos Bank und Vorsitzender der Global Alliance for Banking on Values (GABV), konkrete Vorschläge für ein nachhaltigeres Finanzwesen vor. (WK-intern) - Das White Paper “New Pathways – Building Blocks for a Sustainable Finance Future for Europe” beinhaltet Ideen, die eine Neuausrichtung des Finanzwesens und eine ausgewogenere Balance zwischen Wirtschaft, Mensch und Umwelt zum Ziel haben. Die Finanzwirtschaft hat einen enormen direkten und indirekten Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Mit der bewussten Steuerung von Geldströmen an Unternehmen und in bestimmte Sektoren beeinflusst die Finanzwirtschaft maßgeblich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung sowie welche